Anforderungsprofile für die Kanalsanierung mit Schlauchlinern
07.02.2006
Jährlich viele hundert Kilometer Schlauchliner-Installation deutschlandweit machen die Qualitätssicherung bei dieser Sanierungstechnik zu einer Frage von abwassertechnischer und volkswirtschaftlicher Bedeutung.
Für lange Zeit war die Hamburger Stadtentwässerung (HSE) die wesentliche treibende Kraft bei der Entwicklung von Konzepten und Instrumenten der Qualitätssicherung. Die Erfahrungen aus rund 150 Kilometern Schlauchlining-Einsatz im Rahmen des Hamburger Sielsanierungsprogramms führten unter anderem zu der Einsicht, das sich die gewünschte Qualität eben leider nicht in jedem Fall automatisch einstellt. Folgerichtig entwickelte die HSE bereits seit 1992 neben einem Qualitätssicherungsplan ein "Anforderungsprofil für Schlauchlining-Verfahren".
Das Anforderungsprofil enthält neben grundsätzlichen Kriterien und Rahmenbedingungen zur Anwendbarkeit des Schlauchlining (insbesondere Schadensbilder) allgemeine Anforderungen an die Werkstoffe (Schläuche und Harzsysteme), an das Installationsverfahren (Einziehen oder Reversieren mit Luft/Wasser) sowie an die Technik der Aushärtung des Schlauchs zum fertigen Liner (Heißwasser, Dampf, Lichthärtung). Außerdem werden die Instrumente der Eigen- und Fremdüberwachung geregelt.
Wenngleich das Hamburger Anforderungprofil über die Jahre hinweg als erfolgreiches "Exportprodukt" der HSE vielerorts zum Maßstab des Umgangs mit dem Schlauchlining wurde, arbeitete auch 10 Jahre nach dessen Erstauflage die Mehrzahl der kommunalen Netzbetreiber noch auf keiner vergleichbaren Grundlage. In einigen süddeutschen Kommunen machten sich die Verantwortlichen in der Stadtentwässerung ihre Gedanken über dieses Defizit: So wurde aus Nürnberg über "leidvolle Erfahrungen" mit mangelnder Ausführung und nachlässigem Baustellenmanagement berichtet.
Aus den daraus erwachsenden Diskussionen entwickelte sich eine Arbeitsgemeinschaft mehrerer süddeutscher Großstädte, der Anfang 2004 erstmalig ein eigenes Anforderungsprofil an die Ausschreibung und Durchführung von Schlauchlinermaßnahmen entwickelte und publizierte. Dieses wurde jüngst in novellierter Form vorgestellt, wobei der Überarbeitung eine enge Abstimmung mit dem Rohrsanierungsverband (RSV) voranging, der nun auch das Anforderungsprofil der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Kommunen als praktikable Vorgehensweise anerkennt.
Ausgehend von dem grundlegenden Defizit der VOB Teil C an einem eingeführten Regelwerk zur Ausschreibung von Schlauchliner-Maßnahmen hat das Anforderungsprofil der AG Süddeutscher Kommunen das Ziel, objektive und nachvollziehbare Vergabeentscheidungen zu ermöglichen. Ausschreibung, Wertung, Vergabe und Bauausführung sollten auf eine -auch und gerade unter Wettbewerbsaspekten- rechtssichere und VOB-konforme Grundlage gestellt werden.
Streitigkeiten um die Bewertung von Qualität sollen im Ansatz unterbunden und vor allem der Einbau minderwertiger Leistungen nachhaltig verhindert werden. Neben einem ausführlichen Anforderungsprofil für die Ausschreibung steht ein detailliertes Qualitätssicherungskonzept.
Wenngleich die Intention des süddeutschen und des Hamburger Anforderungsprofils durchaus identisch ist, so findet sich im Detail eine Reihe von Unterschieden, die immer wieder zu Diskussionen Anlass gibt. Auf dem 4. Deutschen Schlauchlinertag in Nürnberg werden beide Modelle nicht nur miteinander verglichen, sondern auch vor dem Hintergrund des Ende November 2005 im Weißdruck erschienen DWA-Merkblatts M 143 Teil 3 diskutiert. Nach wie vor dürften bei der Mehrheit aller Netzbetreiber im Detail erhebliche Verständnisprobleme der unterschiedlichen Konzepte und Profile herrschen.
In der Praxis ist leider immer wieder festzustellen, dass auch selbst gestrickte Varianten des einen oder anderen Vorgehens ausprobiert werden; dies ist stets mit der Gefahr verbunden, den Sinn dieser Regelungen zu verfehlen oder ihre Wirkung schlimmstenfalls gar ins Gegenteil zu verkehren. Um hier ein vertieftes Verständnis zu schaffen, ist die vergleichende Diskussion der Anforderungsprofile einer der wichtigsten der vielen Programmpunkte des 4. Deutschen Schlauchlinertages.
Kontakt:
Technische Akademie Hannover
Herrn Dr. Igor Borovsky
Wöhlerstraße 40
30163 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 39433-30
Fax: +49 (0)511 39433-40
E-Mail: borovsky@ta-hannover.de
Internet: www.deutscher-schlauchlinertag.de
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …