Angepasste Abwassertechnik für wachsende Städte
06.04.2009
Die Technische Universität Darmstadt hat in Darmstadt eine Pilotanlage zur Abwasserentsorgung in schnell wachsenden Städten Asiens eingerichtet. Das Konzept soll nach der Erprobungsphase in wenigen Jahren in der vietnamesichen Hauptstadt Hanoi eingesetzt werden.
Ziel des interdisziplinären Kooperationsprojekts der Technischen Universität Darmstadt, der Hanoi University of Civil Engineering und der Passavant Roediger GmbH ist es, am Beispiel eines Teilgebietes von Hanoi eine Lösung zu entwickeln, die zur Sanierung bestehender Wasserver- und Entsorgungsstrukturen beiträgt und gleichzeitig den Bau von angepassten und integrierten Infrastruktursystemen in Neubaugebieten Hanois ermöglicht.
Prof. Dr. Peter Cornel, Leiter des Fachgebiets Abwassertechnik an der TU Darmstadt, erläuterte die Ziele: "Die anhaltende Urbanisierung in vielen Teilen der Welt führt auch in Hanoi zu einem rasanten, unkontrollierbaren Stadtwachstum, das nach einem flexiblen Infrastruktursystem verlangt. Der semizentrale Ansatz soll eine Möglichkeit aufzeigen, wie die angespannte Abwasserentsorgungssituation im Bestand verbessert werden kann. Gleichzeitig bietet der Ansatz eine integrierte Ver- und Entsorgungsinfrastruktur, die flexibel und nachhaltig an Neubauvorhaben angepasst werden kann."
Staatssekretär Andreas Storm verdeutlichte die Bedeutung des Kooperationsprojekts: "An der TU Darmstadt hat sich ein Schwerpunkt der Wasserforschung in Deutschland entwickelt. Die hier in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern entwickelten Konzepte und Systeme werden dazu beitragen, weltweit den nachhaltigen und zukunftsfähigen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser zu fördern."
Mit den Forschungsergebnissen soll die optimale Größe eines Ver- und Entsorgungszentrums (VEZ) ermittelt werden, die an die sich ständig verändernden Bedingungen in schnell wachsenden Städten optimal angepasst werden kann. Zentrale Systeme technischer Ver- und Entsorgung stoßen bei schnellem urbanen Wachstum, wie es in ostasiatischen Ländern vielfach zu finden ist, schnell an ihre Grenzen, da sie nur eingeschränkt an die sich ändernden Bedingungen angepasst werden können. Gleichzeitig ergibt sich die Notwendigkeit in dicht besiedelten urbanen Räumen einen professionellen Betrieb der technischen Ver- und Entsorgung anzubieten, der eine hohe Versorgungssicherheit und verlässliche Hygienestandards ermöglicht. Dezentrale Lösungen auf Gebäude- oder Wohnblockebene scheiden in (zukünftigen) Millionenstädten daher aus der Betrachtung. Der "semizentrale" Ansatz bewegt sich zwischen den klassischen Ebenen "zentral" und "dezentral". Er soll die Vorteile beider Systeme verbinden während deren Nachteile minimiert bzw. vermieden werden.
Das in der Versuchsanlage umgesetzte Konzept sieht eine kombinierte Behandlung von Abwasserschlämmen aus bestehenden Klärgruben mit Abwässern aus der Kanalisation neuer Siedlungsgebiete sowie Bioabfällen von Haushalten, Märkten oder Restaurants vor. Durch die Entwicklung eines modularen Baukastensystems soll eine dynamische Anpassungsfähigkeit entsprechend dem jeweiligen Bedarf der wachsenden Stadt ermöglicht werden.
Der Container der Versuchsanlage ist in drei Bereiche unterteilt: Aufbereitung, Faulung und Steuerung. In der Aufbereitung werden Schlämme aus Faulgruben und Bioabfälle vorbehandelt und anschließend im Vorlagebehälter mit kommunalem Klärschlamm vermischt. Die aus den Inputmaterialien erstellten Mischungen werden in die benachbarten Faulbehälter gepumpt und unter Luftabschluss bei erhöhter Temperatur stabilisiert. Der Maschinenbetrieb sowie die Messtechnik werden hierbei über die Regeltechnik gesteuert. Eines der Forschungsziele ist, durch die Variation der Mischungsverhältnisse der Inputmaterialien, die durch die Faulung entstehende Biogasmenge zu maximieren. Des Weiteren wird durch die Behandlung bei erhöhter Temperatur eine weitgehende Hygienisierung des Faulschlamms angestrebt, der für die Produktion eines nährstoffreichen Düngers geeignet ist.
Kontakt:
TU Darmstadt - Institut WAR
Wolf Hertlein, Medienreferent
Petersenstraße 13
64287 Darmstadt
Tel.: +49 (0) 6151 - 16 - 2448
Fax: +49 (0) 6151 - 16 - 3758
E-Mail: hertlein@pvw.tu-darmstadt.de
Internet: www.semizentral.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Technische Universität Darmstadt