Anglo American und thyssenkrupp Steel arbeiten gemeinsam an klimafreundlicheren Technologien für die Stahlproduktion
17.11.2022
Der global tätige Rohstoffkonzern Anglo American und thyssenkrupp Steel haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam neue Wege zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion zu entwickeln.
Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die gemeinsame Forschung zur Beschleunigung der Entwicklung hochwertiger Einsatzstoffe für eine kohlenstoffärmere Stahlherstellung, sowohl im konventionellen Hochofen als auch mittels Direktreduktion.
Dr. Arndt Köfler, Technologievorstand von thyssenkrupp Steel:
„Wir wollen die Wertschöpfungskette Stahl innerhalb und außerhalb unserer Werksgrenzen dekarbonisieren. Unsere eigene Produktion stellen wir durch eine Kombination von Direktreduktionsanlagen mit innovativen Einschmelzern CO2-arm auf. Darüber hinaus arbeiten wir mit vielen Partnern zusammen, um Stahl von A bis Z CO2-ärmer zu machen. Wir freuen uns deshalb sehr, mit Anglo American gemeinsam Wege zu erforschen, wie wir hochwertige Eisenerze so emissionsmindernd wie möglich im Produktionsprozess einsetzen können.“
Peter Whitcutt, CEO Marketing von Anglo American, ergänzt:
„Nun wo im Stahlsektor Bemühungen im Gange sind, von traditionell kohlenstoffintensiven Produktionsmethoden auf sauberere, nachhaltigere Prozesse umzustellen, sind die hochwertigen Eisenerzprodukte von Anglo American dazu prädestiniert, eine wichtige Rolle bei der flächendeckenden kohlenstoffarmen Stahlproduktion zu spielen. Wir kombinieren die erstklassigen physikalischen Eigenschaften unserer Mineralien mit der innovativen Technologie von thyssenkrupp Steel, um nachhaltigere Betriebsabläufe zu ermöglichen und gleichzeitig den wachsenden Erwartungen der Gesellschaft an eine klimaverträgliche Produktion gerecht zu werden.“
tkH2Steel: Effiziente Transformation am Standort Duisburg
Im Rahmen seines Transformationskonzepts tkH2Steel hat thyssenkrupp Steel ein innovatives und technologisch führendes Konzept zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion entwickelt. Die kohlebasierten Hochöfen werden dabei durch wasserstoffbetriebene Direktreduktionsanlagen ersetzt. Das dort entstehende, mit Wasserstoff direkt reduzierte Eisen, wird erstmalig in nachgeschalteten und speziell entwickelten Einschmelzaggregaten zu qualitativ hochwertigem Roheisen verflüssigt. Alle nachfolgenden Produktionsschritte können in der bestehenden Anlagenstruktur einschließlich der Stahlwerke erfolgen und ermöglichen so eine effiziente Transformation. Im neuen Anlagenkonzept kann so das gesamte Premium Produktportfolio ohne Qualitätsabstriche CO2-arm erzeugt werden.
tkH2Steel steht damit für einen effizienten und beispielgebenden Weg hin zu einer klimafreundlichen Stahlproduktion. Kürzlich hat thyssenkrupp mit der Freigabe entsprechender Eigenmittel zum Bau der ersten Di-rektreduktionsanlage am Standort Duisburg die Basis für Investitionen von mehr als zwei Milliarden Euro für den Einstieg in die grüne Transformation gelegt. Die nordrhein-westfälische Landesregierung beabsichtigt, das Projekt mit einem mittleren dreistelligen Millionenbe-trag zu fördern. Die erste Direktreduktionsanlage in Duisburg soll im Jahr 2026 in Betrieb gehen.
Anglo American: Ganzheitliche Dekarbonisierung im Bergbau
Anglo American hat einen ganzheitlichen Ansatz gewählt, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen. Zur Umsetzung der im Jahr 2018 vorgelegten Plan für nachhaltigen Bergbau eingegangenen Dekarbonisierungsverpflichtungen, wurde ein langfristiger Fahrplan zur Verringerung der CO2-Emissionen in der gesamten Stahl-Wertschöpfungskette entwickelt. Dazu gehören Investitionen in klimaschonende Technologien und eine enge Zusammenarbeit mit den Stahlproduzenten, um deren jeweiligen Dekarbonisierungsbemühungen zu unterstützen.
Aufbauend auf einer Reihe von umweltbezogenen und anderweitigen Verpflichtungen, die in seinem 2018 vorgelegten Plan für nachhaltigen Bergbau aufgeführt sind, hat sich Anglo American im Jahr 2021, ausgehend von der bereits bestehenden Verpflichtung, bis zum selben Jahr die operative Kohlenstoffneutralität (d. h. Scope 1 und 2) zu erreichen, das Ziel gesetzt, seine Scope-3-Emissionen bis 2040 zu halbieren. Da der Großteil der Scope-3-Emissionen von Anglo American im Zusammenhang mit für die Stahlindustrie bestimmten Stoffen wie metallurgischer Kohle und Eisenerz anfällt, ist die Stahlwertschöpfungskette für die Dekarbonisierungsbemühungen von Anglo American von zentraler Bedeutung.
Der von Anglo American im Oktober 2021 vorgelegte Bericht zum Klimawandel skizzierte einen Ansatz mit mehreren Hebeln, darunter die Entwicklung hochwertiger Produkte die in effizientere und kohlenstoffärmere Produktionsprozesse einfließen, sowie die Zusammenarbeit mit Kunden um branchenübergreifende Maßnahmen zu beschleunigen.
Im Rahmen dieses Ansatzes übernimmt Anglo American eine Führungsrolle und schließt sich mit gleichgesinnten Kunden und anderen Unternehmen mit ähnlichen Vorstellungen für eine kohlenstoffärmere Zukunft zusammen. So hat Anglo American beispielsweise mit einer Reihe großer Stahlhersteller in Europa und Asien Vereinbarungen zur Zusammenarbeit bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie unterzeichnet. Diese Kooperationen bieten eine Plattform für die Erforschung effizienter Einsatzstoffe, die sich für die Direktreduktion von Eisenerz bei der Stahlerzeugung eignen, darunter Eisenerzpellets und Stückerze.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
thyssenkrupp Steel Europe AG
Mark Stagge
Head of Public and Media Relations
Kaiser-Wilhelm-Straße 100
47166 Duisburg
Deutschland
Telefon:
0203 52 25159