Auftraggeber erleben ihr blaues Wunder: 10 Jahre OLDODUR
28.05.2009
OLDODUR WS 56 heißt eine Zwei-Komponenten-Sprühabdichtung auf Polyurethan-Flüssigharzbasis, nach deren Einsatz zunehmend mehr Auftraggeber "ihr blaues Wunder" erleben. Der Name des Produkts, mit dem unterirdische Abwasserbauwerke beschichtet und damit sowohl dauerhaft abgedichtet als auch gegen Korrosion geschützt werden, ist eng mit der PSL Handels GmbH aus Arnsberg verbunden. Gemeinsam mit seiner Frau Sigrid hat der technische Leiter Hans-Georg Loos mit einer kleinen schlagkräftigen Mannschaft ein bekanntes und erfolgreiches mittelständisches Unternehmen geformt, das mit seinen Produkten und Dienstleistungen nicht nur in der deutschen Sanierungsbranche für Furore sorgt. So konnten in den vergangenen Jahren viele Projekte im europäischen Ausland, aber auch in Übersee erfolgreich abgeschlossen werden. Neben dem Produkt OLDODUR, an dessen Entwicklung Loos entscheidenden Anteil hatte, ergänzen leistungsstarke Dosier- und Mischsysteme für die Verarbeitung des Flüssigkunststoffes das Lieferprogramm von PSL. In diesem Jahr feiert "das blaue Wunder", das die PSL Handels GmbH als Vertragspartner inzwischen von einem führenden Bauchemie-Hersteller bezieht, sein 10 jähriges Jubiläum.
Werksqualität auf der Baustelle
Für die Verarbeitung hat Loos mit seinen Mitarbeitern mobile Dosieranlagen entwickelt, wobei die verwendeten Mischpistolen und Anschleudergeräte in den letzten Jahren permanent modifiziert wurden. Die Geräte aus der sauerländischen Ideenschmiede sind für die Verarbeitung von OLDODUR an der Einbaustelle konzipiert und überaus einfach zu bedienen. Mit einer speziellen Pumpentechnik gelangt das Beschichtungsmaterial über ein bis zu 50 m langes Schlauchpaket in die Mischpistole. Hier wird es im Statikmischer zwangsvermischt und auf Knopfdruck versprüht und aufgetragen. Ein wichtiger Aspekt: Da die Dosieranlage vollautomatisch arbeitet, gehören Misch- und Verarbeitungsfehler der Vergangenheit an. "Das fertige Produkt entspricht der Qualität einer Fertigung im Werk", erklärt Loos. "Ein Umstand, den immer mehr Auftraggeber zu schätzen wissen."
Vielseitig einsetzbar
Nach Angaben des Herstellers können mit OLDODUR Betonbauwerke, gemauerte Schächte sowie Beton- und Mörtelputze beschichtet werden. Klassische Anwendungsbereiche sind sanierungsbedürftige Kanalschächte, Klärbecken, Pumpbauwerke, Pumpensümpfe, Sammler, Sonderbauwerke und sonstige Abwasserbauwerke. Sie sind nach dem Auftrag von OLDODUR abgedichtet und vor Korrosion geschützt. Die Arbeiten werden von Vertragspartnern der PSL Handels GmbH ausgeführt. Hierfür hat Loos in den letzten 10 Jahren ein deutschlandweites Netz an Sanierungs-Fachfirmen zusammengestellt, deren Mitarbeiter eine auf das Produkt und die Maschinen ausgerichtete Fachberatung und Schulung im Bereich Schachtsanierung und Bauwerksabdichtung durchlaufen.
OLDODUR bezieht die PSL Handels GmbH seit Jahren von einem führenden Bauchemie-Hersteller. Geliefert wird das Produkt in Gebinden von 30 kg. „Aufgrund dieser Größe stellt die Handhabung vor Ort auf der Baustelle kein Problem dar“, erklärt Loos. Neben der ausgereiften Technik und den guten Produkteigenschaften von OLDODUR sieht PSL-Geschäftsführerin Sigrid Loos vor allem in gezielten Marketingaktivitäten einen Schlüssel des bisherigen Erfolges. Hierzu gehört die Teilnahme an den branchenspezifischen Messeveranstaltungen von Oldenburg über Göttingen bis Lindau oder der Entsorga und der IFAT genauso wie das Halten von Referaten auf ausgesuchten Veranstaltungen und Seminaren. Ein weiterer Erfolg gelang dem Unternehmerpaar aus Arnsberg mit der Durchführung des Sauerländer Abwassertages. Nach 2006 fand die Veranstaltung, die von der Ingenieurkammer-Bau NRW als Fort- und Weiterbildungsseminar anerkannt wird, im vergangenen Jahr zum zweiten Mal statt. "Aufgrund der großen Resonanz und der positiven Rückmeldungen soll der Sauerländer Abwassertag auch in 2010 durchgeführt werden", so Sigrid Loos, die als Veranstalterin für die Gesamtplanung und Durchführung verantwortlich zeichnet. Als Termin ist der 6. Mai vorgesehen.
Kontakt:
PSL Handels GmbH
Kronenstraße 5
59757 Arnsberg
Tel.: +49 2932 8938 70
Fax: +49 2932 8938 71
E-Mail: info@psl-handelsgmbh.de
Internet: www.psl-handelsgmbh.de
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …