AVN-Maschine baut Entwässerungskanal in Freudenstadt
23.03.2018
Wo Städte wachsen, muss die Infrastruktur mitziehen. Im Schwarzwälder Kurort Freudenstadt wurde ein Entwässerungskanal im Neubaugebiet „Sonnenhalde Süd“ angelegt. Eine Herrenknecht AVN-Maschine kam zum Einsatz, um den nahegelegenen Manbach in das Regenwasserkonzept zu integrieren.
Im Freudenstädter Neubaugebiet „Sonnenhalde Süd“ wurde mit Hilfe der Herrenknecht-Maschine M-2176M (Ø 1.100 mm) ein Entwässerungskanal für überschüssiges Regenwasser angelegt. Das Spezialunternehmen Peter + Partner Rohrvortrieb realisierte die Baumaßnahme im Auftrag der Stadt Freudenstadt (Süddeutschland).
Da der nahegelegene Manbach durch den Hauptbahnhof vom Neubaugebiet getrennt ist, mussten auf einer Länge von 146 Meter, mehrere Gleise unterquert werden. Hinzu kam ein Gefälle von 4,5%, das eine zusätzliche Herausforderung darstellte.
Die Maschine durchquerte mit einer Antriebsleistung von 75kW sogenannten Hangschutt, vorwiegend bestehend aus rotem Platten-Buntsandstein. Der Tunnelbohrer vom Typ AVN800XC mit Mischbodenkopf ist für heterogene Böden geeignet und kann durch sein flüssigkeitsgestütztes Abbaukonzept für einen sicheren Vortrieb in Baugründen aller Art eingesetzt werden.
Der Tunnelausbau erfolgte mittels Stahlbeton-Vortriebsrohren (DN 800, DA 1100) mit einer Länge von 3 Metern. Nach 3 Wochen Vortrieb erreichte die Herrenknecht-Maschine Ende Oktober ihr Ziel am Fuße eines Hanges und wurde per Autokran aus der Baugrube gehoben.
Niederschläge können nun über das kommunale Regenwasserkanalsystem in den Entwässerungskanal Manbach abgeführt werden. Hierzu wird das Niederschlagswasser zuerst in das örtlich errichtete Regenrückhaltebecken geleitet und bei Bedarf gedrosselt an den Kanal abgegeben.
Mit Fertigstellung der Baumaßnahme wurde das Abwassernetz in Freudenstadt so bedarfsgerecht ausgebaut und an die Anforderungen einer wachsenden Stadt angepasst.
Projektdaten AVN-Maschine baut Entwässerungskanal in Freudenstadt
MASCHINENDATEN M-2176M
Maschinentyp: AVN800XC
-
Bohrdurchmesser: 1.100 mm
-
Max. Drehmoment: 90 kNm
PROJEKTDATEN FREUDENSTADT
-
Tunnellänge: 146 m
-
Ausbauverfahren: Rohrvortrieb
-
Anwendung: Regenwasserkanal
-
Geologie: Hangschutt aus Platten-Buntsandstein
-
Kunde: Peter + Partner Rohrvortrieb
-
Bauherr: Stadt Freudenstadt
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Herrenknecht AG
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 7824-302-0
Fax:
+49 7824-3403