Bahrain präsentiert Masterplan für den Abwassersektor auf der Underground Infrastructure Middle East 2010
24.02.2010
Der Nationale Masterplan für Bahrain wurde 2008/09 im Rahmen des vom Ministry of Works in Auftrag gegebenen Projekts "Consultancy Services for the Development of a National Master Plan for the Sanitary Engineering Services of the Kingdom of Bahrain" erstellt. Der Plan identifiziert Investitionserfordernisse im Abwassersektor über die kommenden 20 Jahre und umfasst dabei den kompletten Abwasserbereich vom Kanalnetz über Kläranlagen bis zur Ableitung und Weiterverwertung des geklärten Abwassers.
- Rehabilitation der beschädigten Kanäle zur Reduktion der Grundwasserinfiltration (hohe Priorität)
- Nutzung von Freispiegelleitung wo möglich (Deep Gravity Sewers)
- Nutzung moderner Bauverfahren wie z.b. Micro-Tunnelling
- Bau von 121 km an neuen Hauptsammlern (2/3 im Micro-Tunnelling Verfahren)
- Reduktion der Pumpstationen auf ein Minimum (Bau von 13 neuen Pumpstationen und Außerbetriebnahme von 64 bestehenden Pumpstationen)
- Erhöhung des Anteils von wiederverwertetem Abwasser
Zur ersten Underground Infrastructure Middle East Konferenz und Ausstellung, die vom 18. bis 19. Januar 2010 in Bahrain stattfand, trafen sich nationale und internationale Experten, um über den Nationalen Masterplan und aktuelle Entwicklungen, Verfahren und Technologien in den Bereichen Tunnelbau, grabenlose Verlegetechniken, Rohr- und Kanalsanierung und Asset Management zu diskutieren.
Mit etwa 300 Teilnehmern aus 13 Nationen, 25 Aussteller/Sponsoren und 30 Referenten war die Veranstaltung ein großer Erfolg. Eine Vielzahl interessanter Ideen zur weiteren Umsetzung des Masterplans wurden vorgestellt und Bahrain konnte seine Bedeutung als regionales Zentrum für Fragen zur unterirdischen Infrastruktur ausbauen.
Die Vorbereitungen zur nächsten Underground Infrastructure Middle East im Januar 2011 laufen bereits. Dann werden außerdem neue Lösungen in den Bereichen Versorgung und öffentlicher Personennahverkehr Einzug erhalten. Aktuelle Information sind unter der folgenden Adresse zu finden: www.underground-infrastructure.com.
Kontakt:
EITEP – Euro Institute for Information and Technology Transfer in Environmental Protection GmbH
Dennis Fandrich
Am Listholze 82
30177 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 90992-22
Fax: +49 (0) 511 90992-69
E-Mail: fandrich@eitep.de
Internet: www.eitep.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Euro Institute for Information and Technology Transfer in Environmental Protection GmbH (EITEP)