Baugrubensicherung in einer neuen Dimension: Emunds+Staudinger erweitert das Linearverbausystem
16.05.2007
Um auch in größeren Tiefen Verbausysteme wirtschaftlich einsetzen zu können, hat Emunds+Staudinger den so genannten tiefergehenden Linearverbau entwickelt. Es handelt sich hierbei um ein neues Verbauverfahren, bei dem zwei Linearverbaueinheiten miteinander gekoppelt werden, die sich nach dem Einbau in ihrer Wirkungsweise ergänzen.
Tiefergehender Linearverbau
Der neue tiefergehende Linearverbau verbindet die Vorteile des bewährten Linearverbausystems zu einem leistungsstarken Funktionsprinzip, mit dem sich Baumaßnahmen in Tiefen deutlich über zehn Meter sichern lassen. Als Basis dient der herkömmliche Linearverbau. Im ersten Arbeitsschritt wird ein Modul dieses Verbausystems – bestehend aus Schienen, Platten und Rahmenwagen – eingebaut. Danach wird ein zweites Modul in das bereits eingebaute Feld eingesetzt, indem mittels neuer Konstruktionen und Systemkomponenten das zweite Modul als innen laufendes Modul „auf Kontakt“ auf das zuerst eingebrachte äußere Modul eingepasst wird. Auf diese Weise übernehmen die inneren Verbaukomponenten beim Durchfahren des äußeren Moduls die auftretenden Lasten. Im Endeinbauzustand ergänzen sich die beiden Verbaumodule, deren Komponenten über die gleichen Baulängen verfügen und völlig unabhängig voneinander dem Erdruck gegenüber wirken. Das Ergebnis: Eine Sicherung der Baugrube bis in Tiefen von rund 12 m.
In der Breite verstellbar
Vom herkömmlichen Linearverbau ist bekannt, dass sich die Verbaukomponenten beim Ein- und Rückbau in einer 6 m tiefen Baugrube erheblich leichter handeln lassen, als in einer deutlich tieferen Grube. Diese Effekte sind beim neu entwickelten tiefergehenden Linearverbau aufgrund von entscheidenden Änderungen in der Konstruktion der einzelnen Verbaukomponenten aufgehoben. So sind die Laufwagen in ihrer Breite mittels einer Hydraulikspreize verstellbar, um die Rahmen in verschiedenen Bauphasen auf Kontakt anzupassen und einen Kraftschluss zu gewährleisten. Trotz dieser Verstellmöglichkeiten bleibt der Laufwagen ein biegesteifes Rahmensystem, das auf Druck und Zug belastet werden kann.
Nach dem Einbau des zweiten, inneren Verbaurahmens zwischen die äußeren Verbauträger und der Übernahme der Last durch das innere Rahmenpaar kann der Laufwagen des zuerst eingebauten äußeren Rahmens nach unten zur Baugrubensohle hin entnommen werden. Eine entriegelbare Führung am Laufwagen sorgt dafür, dass der Laufwagen, der durch die Übernahme der Lasten durch das eingebaute innere Rahmenpaar kraft- und zwängungsfrei ist, ausgebaut werden kann. In einem nächsten Arbeitsschritt wird dieser Laufwagen nach dem Durchfahren des inneren Systems von oben wieder eingesetzt, um die Lasten im oberen Bereich des Verbaus wieder zu übernehmen. Zur weiteren Absenkung des inneren Rahmens nach dem Wiedereinbau des vorher aus dem äußeren Rahmen entnommenen Laufwagens dient ein am Bagger geführter Druckzylinder, mit dem die Verbauträger bei gleichzeitigem Bodenaushub ins Erdreich gedrückt werden. Hierfür dienen die äußeren Stützen als Widerlager.
Kontakt:
Emunds+Staudinger
Geschäftsbereich der ThyssenKrupp Bauservice GmbH
Ottostr. 30
41836 Hückelhoven
Tel.: +49 (0) 2433 453-0
Fax: +49 (0) 2433 453-100
eMail: office@es-verbau.com
Web: http://www.es-verbau.com
Pressekontakt:
Thomas Martin Kommunikation
Lise-Meitner-Straße 5-9
42119 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 69 574 995
Fax: +49 (0) 202 69 574 998
eMail: tmartin@tmkom.de
Web: http://www.tmkom.de
Weitere News und Artikel
06.12.2023
Fachartikel
Neue Regeln, progressive Lösungen
Daten, Regeln, neue Technologien und Fachkräftemangel waren die bestimmenden Themen des hochkarätig besetzten und vielseits gelobten Symposiums, anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Firma Rausch am Stammsitz in Weißensberg.
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
Kontakt
Emunds+Staudinger GmbH
41836 Hückelhoven - Baal
Telefon:
+49 (0) 24 33 / 453-0
Fax:
+49 (0) 24 33 / 453-100