Baumaßnahmen im Klärwerk Kohlfurth abgeschlossen. Wupperverband lädt zum "Tag der offenen Tür" ein.
12.10.2006
Die umfangreichen Baumaßnahmen des Wupperverbandes im Klärwerk Kohlfurth sind abgeschlossen. Am Sonntag, 22. Oktober, wird die ausgebaute Anlage offiziell in Betrieb genommen. Der Wupperverband lädt daher die Bürgerinnen und Bürger zu einem "Tag der offenen Tür" von 11.00 bis 17.00 Uhr ein. Informationen zum Programm werden in Kürze im Internet und über die Presse veröffentlicht.
EU-Vorschriften und deutsches Recht fordern zum Schutz von Flüssen und Meeren die Senkung des Stickstoffgehalts. Stickstoff ist ein Nährstoff, der die Wasserqualität beeinträchtigt, wenn er in zu hoher Konzentration vorkommt. Dies kann z. B. zur Überdüngung des Gewässers führen. Vor dem Ausbau konnte das Klärwerk Kohlfurth den heutigen Anforderungen an die Reinigungsleistung nicht mehr gerecht werden. Durch den Ausbau wird die Abbauleistung für Stickstoff erheblich gesteigert, so dass der geforderte Überwachungswert sicher eingehalten und die Wasserqualität der Wupper weiter verbessert werden kann.
Die Sanierung und Erweiterung der Belebungsbecken zur weitergehenden Stickstoffentfernung war der Schwerpunkt der gesamten Baumaßnahme. In diesen Becken entfernen Mikroorga-nismen den im Abwasser gelösten Stickstoff. Die vorhandenen zwei Belebungsbecken wurden saniert und zwei weitere Belebungsbecken errichtet. Das Volumen der Belebungsstufe wurde von zuvor 8.000 Kubikmeter auf mehr als das Dreifache (25.660 Kubikmeter) erweitert. Darüber hinaus wurden die bestehenden Nachklärbecken saniert. Ein weiteres Nachklärbecken wurde gebaut.
Auch die mechanische Reinigungsstufe mit Rechen und Sandfang, in der grobe Schmutzstoffe aus dem Abwasser entfernt werden, wurde modernisiert. Das Betriebsgebäude wurde aufgestockt. Die beiden Faultürme, in denen der bei der Abwasserreinigung anfallende Klärschlamm ausgefault wird, mussten ebenfalls saniert werden. Ein weiterer Schlammeindicker wurde erstellt.
Um das bei der Klärschlammfaulung anfallende Biogas zur Strom-erzeugung zu nutzen, hat der Wupperverband einen Gasspeicher und ein Blockheizkraftwerk (BHKW) errichtet. Das BHKW ist seit dem Jahr 2000 in Betrieb. Pro Jahr erzeugt es rund 1,8 Millionen Kilowattstunden Strom. Das entspricht in etwa dem jährlichen Stromverbrauch von 400 Vier-Personen-Haushalten. Durch die Nutzung des erneuerbaren Energieträgers Faulgas können ca. 50 % des Strombedarfs und 100 % des Wärmebedarfs (Heizung der Faulbehälter, Beheizung der Betriebsgebäude) im Klärwerk Kohlfurth gedeckt werden.
Der Ausbau des Klärwerks erfolgte in mehreren Stufen mit Erfolgskontrolle. Auf diese Weise konnten die Wirkung der bereits umgesetzten Maßnahmen überprüft und auch technische Neue-rungen erprobt werden.
Der Einsatz von Membranen zur idealen Trennung von Schlamm und Wasser ist die neueste Technologieentwicklung in der Abwasserreinigung. Durch die intensive Förderung des Landes NRW konnte auch beim Wupperverband ein Projekt realisiert werden. Auf dem Klärwerk Kohlfurth wird die Membrantrennstufe in einer Behandlungsanlage für hoch mit Stickstoff belastete Prozesswässer aus der Schlammentwässerung eingesetzt. Mit Hilfe der Membranen werden empfindliche Bakterienstämme zurück gehalten, die eine kostengünstige Form der Stickstoffelimination ermöglichen. Die mit 640 m² Membranfläche ausgerüstete und voll in das Klärwerk eingebundene Anlage ist seit 2005 in Betrieb und befindet sich derzeit in der Erprobungsphase. Die Kosten für den Ausbau des Klärwerks in Höhe von rund 33,6 Mio. Euro wurden von den Verbandsmitgliedern genossenschaftlich getragen.
Ihre Ansprechpartner beim Wupperverband:
Bautechnik: Thorsten Luckner, Projektleiter, Telefon: +49 (0) 202/ 583-219
Verfahrenstechnik: Dirk Gengnagel, Abwassermeister, Telefon: +49 (0) 202/ 47 12 39
Kontakt:
Wupperverband
Monika Ebers
Pressesprecherin
Untere Lichtenplatzer Str. 100
D-42289 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202/ 583-243
Fax: +49 (0) 202/ 583-317
E-Mail: eb@wupperverband.de
Internet: http://www.wupperverband.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Wupperverband
42289 Wuppertal
Telefon:
0202 / 583-0