Baustart: Neue Behandlungsanlage in Sülldorf reinigt verschmutztes Regenwasser
17.08.2022
Gewässerschutz in Hamburg-Altona
Mikroplastik und Schwermetalle in verschmutztem Regenwasser sowie häufigere Starkregenereignisse belasten die Umwelt. Mit dem Bau von zwei neuen Regenwasserbehandlungsanlagen will HAMBURG WASSER Altonas Gewässer schützen und gleichzeitig die Auswirkungen von Starkregen mindern. Im Juli begannen die Bauarbeiten der ersten Anlage in Sülldorf im Lehmkuhlenweg Ecke Schlankweg auf der Lehmkuhlsweid. Der Verkehr wird am Baufeld vorbei gelenkt. Im März 2023 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Mit Schilf bewachsene Filterbecken halten Verunreinigungen von der Sülldorfer Landstraße und dem Sülldorfer Kirchenweg zurück. Das Regenwasser fließt gereinigt in den Schlankweggraben und von dort in die Wedeler Au. Eine weitere Regenwasserbehandlungsanlage plant HAMBURG WASSER für den Bereich der Volksparkstraße. Der Bau der zweiten Anlage beginnt voraussichtlich im Januar 2023.
Reifenabrieb ist ein bedeutender Eintragspfad von Mikroplastik in die Umwelt. Regenwasser spült die Schmutzpartikel von der Straße in naheliegende Gewässer. Regenwasserbehandlungsanlagen können die Plastikteilchen und andere Stoffe wie Schwermetalle zurückhalten und aus dem Wasserkreislauf entfernen. In den Regenwasserbehandlungsanlagen wird das Wasser auf den Retentionsbodenfilter geleitet und sickert langsam durch den Sandfilter. Die Schilfbepflanzung in den Becken sorgt mit ihren Wurzeln für eine dauerhafte Durchlässigkeit der Filterschicht, sodass diese die Verschmutzungen mehrerer Jahrzehnte aufnehmen können. Das gereinigte Wasser sammelt sich über der abgedichteten Beckensohle. Über eine Drainageleitung gelangt es schließlich gereinigt und gedrosselt ins Gewässer.
In Hamburg gibt es vier weitere Regenwasserbehandlungsanlagen mit Retentionsbodenfiltern. Hinzu kommen zahlreiche dezentrale Reinigungseinrichtungen, die in den Straßenbau integriert werden. Der zukünftige Ausbau der Regenwasserbehandlung ist ein wichtiger Wegbereiter für die Rückkehr zu einem naturnahen Wasserhaushalt. Mit ihrer Reinigungsleistung tragen Regenwasserbehandlungsanlagen dazu bei, dass Niederschlagswasser ohne negative Auswirkungen für die Umwelt dem Kreislauf zugeführt wird. Gleichzeitig schaffen die Anlagen durch den temporären Rückhalt der Wassermengen und gleichmäßigen Zufluss in die Gewässer einen Schutz vor lokalen Überschwemmungen.
Weitere News und Artikel
30.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
HAMBURG WASSER
Ole Brauckmann
Pressesprecher
Billhorner Deich 2
20539 Hamburg
Telefon:
040 78 88 88 222