Bericht belegt dringenden Handlungsbedarf beim Netzausbau
15.01.2014
Monitoringbericht Strom und Gas der Bundesnetzagentur dokumentiert Erfolg des Marktprämienmodells / Weiterhin erfreuliche Wettbewerbsentwicklung auf dem Gasmarkt
Der Monitoringbericht macht erneut deutlich, wie massiv mittlerweile in die Fahrweise von Kraftwerken und Speichern eingegriffen werden muss, um die Stromnetze vor einer Überlastung zu schützen. "Dies unterstreicht die Dringlichkeit des Netzausbaus insbesondere in Nord-Süd-Richtung. Das Stromnetz in Deutschland steht in einigen Regionen unter erheblichem Stress", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute in Berlin anlässlich der Veröffentlichung des Monitoringberichtes 2013 der Bundesnetzagentur.
Der Bericht veranschauliche darüber hinaus, dass die Netzbetreiber im Zuge der Energiewende große Summen in den Betrieb, den Erhalt und den Ausbau der Netzinfrastruktur investieren. Nachdem in den letzten Jahren Kostensenkungspotenziale ausgeschöpft worden seien, stiegen nun die Netzentgelte durch die hohen Investitionen für die Integration der Erneuerbaren Energien in den Übertragungs- und Verteilnetzen wieder an. Immer deutlicher würden dabei auch die regional sehr unterschiedlichen Belastungen der Netzbetreiber durch die energiepolitischen Herausforderungen. "Der Regulierungsrahmen muss deshalb aus unserer Sicht differenziert weiter entwickelt werden. Auch bei der aktuellen Netzentgeltsystematik im Strombereich sind Anpassungen erforderlich, um Fehlanreize und eine Entsolidarisierung zu vermeiden. Die im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD angekündigte Verbesserung der Investitionsbedingungen für Verteilnetzbetreiber dürften nicht auf die lange Bank geschoben werden", so Müller.
Erfreulich sei auch, dass sich der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, für eine verpflichtende Direktvermarktung bei Neuanlagen für Erneuerbare Energien ausspricht. Auch der BDEW setzt sich dafür ein. Laut Monitoringbericht wurden 2012 etwas mehr als 43 Prozent aller erzeugten EEG-Mengen direkt vermarktet. Zurückzuführen sei dies auf das 2012 eingeführte Marktprämienmodell, zu dem der BDEW 2011 einen konkreten Umsetzungsvorschlag erarbeitet und nun Vorschläge zu dessen Weiterentwicklung vorgelegt hat. "Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD ist richtigerweise die auch vom BDEW geforderte Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren als wichtiges Reform-Ziel benannt. Mit Blick auf die konkrete Umsetzung und den Zeitplan sehen wir jedoch noch erheblichen Verbesserungsbedarf", so die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung abschließend.
Der Monitoringbericht dokumentiere zudem erneut, dass der Wettbewerb auf dem Strom- und Gasmarkt auch im europäischen Vergleich als echte Erfolgsgeschichte bezeichnet werden könne. Insbesondere die Entwicklung des Wettbewerbs auf dem Gasmarkt verläuft laut Bundesnetzagentur weiterhin erfreulich. In der Mehrzahl der Netzgebiete werden demnach die Haushaltskunden von mehr als 50 verschiedenen Gaslieferanten versorgt. "Der deutsche Gasmarkt gehört zu den wettbewerbsintensivsten in Europa", betonte die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Die im Monitoringbericht ausgewiesenen hohen Erdgasim- und exportmengen spiegelten zudem das Zusammenwachsen des europäischen Gasmarktes wider. Die hierin enthaltenen hohen Transitmengen seien ein Beleg für die Rolle Deutschlands als wichtige Drehscheibe im internationalen Erdgashandel. Gleiches gelte für den europäischen Strommarkt, auf dem Deutschland weiterhin die zentrale Handelsdrehscheibe sei.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Jan Ulland
Reinhardtstr. 32
10117 Berlin
Deutschland