Bert Bosseler von Uni Hannover habilitiert
02.02.2011
Wissenschaftlicher Leiter des IKT erhält Lehrbefugnis für das Fachgebiet "Unterirdischer Kanal- und Leitungsbau"
Im Anschluss an seine Antrittsvorlesung Ende Oktober 2010 erhielt Bosseler seine Habilitationsurkunde aus den Händen von Prof. Dr.-Ing. Udo Nackenhorst, Studiendekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Bosseler (43) gehört nun als Privatdozent dieser Fakultät an. Seine Lehrbefugnis nimmt er neben seiner hauptamtlichen Funktion als Wissenschaftlicher Leiter des IKT in Gelsenkirchen wahr.
Vergleichende Produktbewertung
Bosselers Habilitationsschrift "Prüfung und Bewertung von Produkten und Verfahren zum Bau und zur Instandhaltung unterirdischer Kanäle und Leitungen" basiert auf den umfassenden Arbeiten und Erfahrungen, die er aus seiner Forschertätigkeit am IKT und, seit Wintersemester 2006/2007, auch als Lehrbeauftragter am Institut für Grundbau, Bodenmechanik und Energiewasserbau (IGBE) der Leibniz Universität Hannover gewonnen hat. Begutachtet wurde die Arbeit von Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus (Hannover), Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong (Weimar) und Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes (Bochum).
In seiner Habilitationsschrift arbeitet Bosseler die für eine belastbare und transparente sowie vergleichende Bewertung unterschiedlicher Produkte und Verfahren notwendigen Prozesse und Kompetenzen heraus. Er entwickelt darauf aufbauend eine Systematik, mit der Prüfungs- und Bewertungskonzepte validiert und gleichzeitig auch Entwicklungsperspektiven identifiziert werden können. Der wissenschaftliche Nutzen des neu entwickelten systematischen Beschreibungsansatzes wird anhand der Analyse bestehender Prüfkonzepte nachhaltig belegt.
Praktische Bedeutung für Investitionsentscheidungen
Bedeutung besitzt die Arbeit auch für die Praxis, da der Bau und die Instandhaltung unterirdischer Kanäle und Leitungen mit hohen Investitionsrisiken verbunden sind. Unsicherheit besteht bei den Netzbetreibern u.a. hinsichtlich der Qualität der eingesetzten Produkte und Verfahren. Meist verfügen die Entscheidungsträger nur über herstellerseitige Informationen zur Bewertung der Produkt- und Verfahrenseigenschaften. Lediglich Mindestanforderungen an die Arbeitssicherheit, Umweltverträglichkeit und grundsätzliche bauliche Eignung werden bereits durch gesetzliche Bestimmungen und Zulassungen abgedeckt.
IKT-Forschung und Warentests als Grundlage
Vor diesem Hintergrund analysiert Bosseler die Prüfung und Bewertung von Produkten und Verfahren auf Grundlage eigener Forschungs-, Prüfungs- und Warentest-Projekte. Diese Arbeiten wurden zum überwiegenden Teil aus Drittmitteln finanziert, die beim NRW-Umweltministerium, bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und bei kommunalen Netzbetreibern eingeworben wurden.
Neutralität und Unabhängigkeit
Im Gesamtblick wird deutlich, dass zwischen den an einer Prüfung und Bewertung beteiligten Institutionen und Entscheidungsträgern vielfältige Zusammenhänge bestehen, die einzelnen Aufgaben sehr unterschiedliche Kompetenzen fordern und Aspekte der Neutralität und Unabhängigkeit sowie das Verständnis für die Hintergründe von Entscheidungsprozessen eine besondere Rolle spielen.
Bosselers Habilitationsschrift beschreibt diese Sachverhalte erstmals in systematischer Weise und gibt damit den mit Prüfungs- und Bewertungsaufgaben im unterirdischen Kanal- und Leitungsbau befassten Wissenschaftlern und Prüfingenieuren eine anschauliche Orientierung im Umgang mit dieser komplexen Thematik.
IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gemeinnützige GmbH
Exterbruch 1
D-45886 Gelsenkirchen
Tel: +49 (0) 209 17806-0
Fax: +49 (0) 209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: http://www.ikt.de
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
IKT - Institut für unterirdische Infrastruktur
45886 Gelsenkirchen
Telefon:
0209 17806-0
Fax:
0209 17806-88