Beständig und biegsam: Ceresana-Studie zum wachsenden Weltmarkt für Rohre aus Polyethylen
08.03.2019
Boomende Megastädte und Digitalisierung, aber auch Klimawandel und Umweltsorgen verändern die Welt. In den Medien werden vor allem IT-Konzerne gehypt. Weniger bekannt ist, dass vom Wandel auch zum Beispiel die Hersteller von Kunststoffrohren profitieren.
Ob es um den Schutz neu verlegter Kommunikationsinfrastruktur geht, Abwasser-Entsorgung und Trinkwasser-Versorgung zuverlässig und hygienisch werden sollen oder die Landwirtschaft effizientere Bewässerung braucht: Rohre aus Kunststoff können den steigenden Anforderungen gerecht werden und sind immer stärker gefragt.
Die Marktanalysten von Ceresana haben bereits mehrfach den globalen Markt für Kunststoff-Rohre untersucht. Nun präsentiert das Analysten-Team erstmals eine gesonderte Marktstudie und Prognose zu Rohren aus Polyethylen: Die weltweit eingesetzte Menge an PE-Rohren wird bis 2025 im Durchschnitt um voraussichtlich 4,3 % pro Jahr wachsen.
PE-Rohre gewinnen Marktanteile
Trinkwasserrohre aus Polyethylen weisen eine hohe Beständigkeit gegenüber anorganischen Säuren, Salzlösungen und Laugen auf. Zudem sind sie temperaturstabil. Im Gegensatz zu Metallrohren sind PE-Rohre für alle Wasserqualitäten geeignet: Sie sind nicht anfällig für Korrosion und geben auch keine Metallionen an das Trinkwasser ab. Die gesetzlichen Anforderungen an Trinkwasserleitungen sind oft sehr hoch.
Vor allem in entwickelten Industrieländern gewinnen deshalb PE-Rohre und PE-Verbundrohre im Trinkwasserbereich Marktanteile von PVC-Rohren, z.B. bei Hausanschluss-Leitungen. Für Stockwerksverteilungen werden inzwischen oft Rohre aus vernetztem Polyethylen (cross linked polyethylene, PE-X) oder Polybuten (PB) verwendet.
Steigleitungen und Kellerverteilungen sind typische Anwendungsgebiete für Verbundrohre aus PE-X und Aluminium. Auch beim Kabelschutz können PE-Rohre oft auf Kosten von PVC Marktanteile gewinnen. Insbesondere bei Breitband-Ausbau und der Verlegung neuer Glasfaserkabel werden tendenziell mehr PE-Rohre als PVC-Rohre verlegt.
Zu unterscheiden sind dabei verschiedene Rohrtypen, wie zum Beispiel Lichtwellenleiter-Schutzrohre (LWL-Schutzrohre), Mikrorohre oder Kabelkanalrohre. Im Bereich Kabelschutz wird die weltweite Nachfrage nach PE-Rohren bis zum Jahr 2025 voraussichtlich um jährlich rund 4,8 % ansteigen.
Zunehmend Rohre aus PE-X , PE-RC oder PE-RT
Besonders für nicht-konventionelle Verlege-Methoden werden spezielle Rohr-Materialien eingesetzt, etwa rissbeständiges PE-100-RC (resistant to crack) oder auch PE-Rohre mit erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT). Vernetztes Polyethylen (PE-X) ersetzt in Druckleitungen zunehmend Stahl und Kupfer. PE-X kann in einem sehr großen Temperaturbereich eingesetzt werden (- 40°C bis + 60°C).
Daher wird das Material besonders für Heiß- und Kaltwasser-Leitungen, für Heizungs- und Kühlungsanwendungen und Betonkernaktivierung gebraucht. Weitere Einsatzgebiete sind der Automobilbau, Gas- und Ölleitungen sowie Industrierohre, wie zum Beispiel der Transport von Chemikalien.
Unterschieden werden Vernetzungsverfahren mit dem Einsatz von Peroxiden (PE-Xa), Silanen (PE-Xb) und Bestrahlung (PE-Xc). Vernetzung verleiht dem Kunststoff im Vergleich zu Standard-PE höhere Temperaturbeständigkeit und größere Festigkeit. Für die Rohr-Herstellung ist von besonderer Bedeutung, dass Polyethylen flexibel und schweißbar ist und zu Rollenware verarbeitet werden kann. Für Heiz- und Kühlanwendungen werden neben PE-X und PE-RT insbesondere auch Mehrschicht-Verbundrohre eingesetzt.
Markttrends für Kunststoffrohre
Grundsätzlich ersetzen PE-Rohre immer öfter Leitungen aus Stahl oder Steinzeug und in einigen Segmenten auch Rohre aus anderen Kunststoffen. Überlagert wird dieser Trend aber durch wirtschaftliche Entwicklungen: Unsichere politische Verhältnisse, sinkende Staatsausgaben oder fehlende Investitionen können ebenso drastische Auswirkungen auf die Bauindustrie und den Rohrmarkt haben wie andererseits gezielte Förderprogramme für einzelne Bausegmente.
Die Investitionen in den Bereich Bewässerung oder in den Ausbau der Glasfasernetze unterscheiden sich von Land zu Land deutlich. Aktuell haben sich beispielsweise die Aussichten für die wichtigen Märkte in China und Russland wieder aufgehellt. Die Studie betrachtet länderspezifisch aktuelle Einflussfaktoren dieser komplexen Märkte.
Die Studie in Kürze:
Kapitel 1 bietet eine Übersicht und Analyse des weltweiten Marktes für PE-Rohre - einschließlich Prognosen bis 2025: Für jede Region werden Umsatz sowie Produktion und Verbrauch von Rohren aus Polyethylen angegeben.
In Kapitel 2 werden die 16 wichtigsten Länder einzeln betrachtet: Umsatz, Import, Export sowie Produktionszahlen von PE-Rohren. Zusätzlich wird für jedes Land die Aufteilung der Binnennachfrage auf die wichtigen Anwendungsgebiete analysiert.
Kapitel 3 betrachtet die Anwendungsgebiete von PE-Rohren innerhalb der einzelnen Regionen und Länder: Daten zur Verbrauchsentwicklung, aufgeteilt auf die verschiedenen Weltregionen. Untersucht werden Abwasserentsorgung, Trinkwasserversorgung, Kabelschutz, Landwirtschaft, Industrie und sonstige Anwendungen.
Kapitel 4 bietet Unternehmensprofile der bedeutendsten Kunststoffrohr-Produzenten, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten und Kurzprofil. Ausführliche Profile werden von 76 PE-Rohr-Herstellern geliefert.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Ceresana
Martin Ebner
Mainaustrasse 34
78464 Konstanz
Deutschland
Telefon:
+49 7531 94293 10
Fax:
+49 7531 94293 27