Bewusstsein für Werte schaffen - 13. Deutscher Schlauchlinertag in Pforzheim
06.02.2015
Am 23. April wird im CongressCentrum Pforzheim der 13. Deutsche Schlauchlinertag stattfinden. Zu den Schwerpunkten der Veranstaltung zählen Berichte über den aktuellen Stand der Technik und die derzeitige Marktsituation des Verfahrens. In zwei Foren werden thematische Grundlagen geschaffen und Neuerungen aus der Praxis vorgestellt.
Traditionsgemäß wird die Diskussion über den Zustand der Kanalinfrastruktur den Branchentreff wie ein roter Faden durchziehen. Wie lässt sich in Politik und Öffentlichkeit das erforderliche Bewusstsein für den Wert der unterirdischen Infrastruktur schaffen? In der kritischen Auseinandersetzung mit dieser wichtigen Frage will der Schlauchlinertag dazu beitragen, dem Kulturgut Kanalinfrastruktur die nötige Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen. Die begleitenden Fachausstellung bietet den Teilnehmern am 13. Deutschen Schlauchlinertag die Möglichkeit, sich mit Herstellern und Anwendern auszutauschen.
Mehr Aufmerksamkeit für das Stiefkind Kanalnetz
Das Thema Infrastruktur ist zwar in aller Munde, die Diskussion über notwendige Erhaltungsmaßnahmen endet allerding meist schon bei dem mit Schlaglöchern übersäten Straßenbelag. Was sowohl der Öffentlichkeit als auch vielen Entscheidern in der Politik bislang nicht klar zu sein scheint: Mit einem geschätzten Wiederbeschaffungswert von 576 Milliarden Euro bildet das rund 561.581 km lange öffentliche Kanalnetz (Stand: 2010) ein Anlagevermögen, das um etwa 90 Milliarden über dem der vieldiskutierten Verkehrsanlagen liegt. Ungeachtet seiner Bedeutung als eine für unsere Gesellschaft fundamental wichtige Lebensader wird das Kanalnetz nach wie vor stiefmütterlich behandelt. Dringend erforderliche Investitionen werden vertagt, vor allem unserer Verantwortung gegenüber künftigen Generationen werden wir damit nicht gerecht. Nach wie vor fehlt es an einer Lobby, die sich wirkungsvoll für den Erhalt des Mehrgenerationenprojektes Kanalinfrastruktur einsetzt – nicht zuletzt hierfür will der 13. Schlauchlinertag Impulsgeber sein.
Praxisorientiertes Programm
Dem Titel der Veranstaltung entsprechend steht der Schlauchliner dabei stets im Mittelpunkt: Welche Bedeutung hat das Verfahren für aktuelle und künftige Sanierungsverfahren, wie stellt sich die aktuelle Situation im Markt dar? Was gilt es bei Ausschreibungen und ganzheitlichen Sanierungen zu beachten - und welche Auswirkungen haben fehlerhafte Ausschreibungen auf die Kalkulation? Beim 13. Schlauchlinertag in Pforzheim werden Experten fachkundig Stellung zu diesen und anderen Fragen beziehen. Weitere Punkte des Vortragsprogramms bilden die Themen Qualitätssicherung sowie ein Überblick über die derzeit am Markt befindlichen verschiedenen Hausanschlusssysteme.
Neuauflage geplant
Bei der letztjährigen Veranstaltung auf Anhieb großes Interesse geweckt haben die erstmals ins Programm integrierten Foren. 2015 erfährt das erfolgreiche Format eine Neuauflage: Das speziell für neue Besucher der Veranstaltung konzipierte Einsteigerforum soll Grundlagen über den Einsatz von Schlauchlinern in Abwasserleitungen und -kanälen vermitteln und einen Überblick über die Anbindung von Schlauchlinern sowie das hierfür notwendige Equipment geben. Ebenso eine Fortsetzung finden wird das Firmenforum der Sponsoren, in dessen Rahmen Hersteller und Anwender detailliert über technische Weiterentwicklungen in den Unternehmen berichten und mit Besuchern diskutieren wollen.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Technische Akademie Hannover e. V.
Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky
Wöhlerstraße 42
30163 Hannover
Deutschland
Telefon:
+49 (0)511 39433-30
Fax:
+49 (0)511 39433-40