Borealis führt wegweisende Analyse des Wasser-Fußabdrucks von Kunststoffen durch
25.09.2009
Borealis, ein führender Anbieter innovativer, hochwertiger Kunststoffe, hat die von der Kunststoffindustrie erstmalig durchgeführte Untersuchung des Wasser-Fußabdrucks von Kunststoffmaterialien abgeschlossen. Die Ergebnisse wurden auf der Stockholm Water Week 2009 diskutiert.
Borealis' Erkenntnisse bestätigen die ursprüngliche Annahme, dass die Herstellung von Polyolefinen einen eher begrenzten direkten Wasser- Fußabdruck hinterlässt, der sich zwischen 1,2 bis 6,5 Liter Frischwasser pro Kilo Endprodukt bewegt. Hingegen ist der indirekte Wasser- Fußabdruck, der auch die Rohstoffgewinnung und den Energieaufwand mit einbezieht, das eigentlich entscheidende Kriterium und kann den Gesamt- Wasser-Fußabdruck eines Produkts verdreifachen.
"In einer Welt, in der vielerorts Wasserknappheit herrscht, ist der Wasser- Fußabdruck ein wichtiges Konzept dafür, die Auswirkungen auf lokale Standortverhältnisse und die Gemeinden besser einschätzen und in den Griff bekommen zu können", erklärt Borealis Vorstandsvorsitzender Mark Garrett. "Die Kenntnis des Wasser-Fußabdrucks unseres Unternehmens wird uns ein besseres Verständnis der Auswirkungen unseres Geschäfts geben und, auf Basis der lokalen Folgenabschätzungen, unsere Position dabei stärken, bei den entsprechenden Wassermanagement-Maßnahmen Prioritäten setzen zu können. Wir nehmen die Verantwortung gegenüber Umwelt und Gemeinden, in denen wir tätig sind, sehr ernst. Zusammen mit Kohlenstoff- und Energiemaßnahmen wird der Wasser-Fußabdruck ein Hauptindikator dafür sein, wie wir die Nachhaltigkeit unserer betrieblichen Abläufe und Produkte weiter verbessern können."
Die Borealis Wasser-Fußabdruckanalyse wurde in Zusammenarbeit mit dem Royal Institute of Technology (KTH) in Stockholm, Schweden, durchgeführt, wobei die derzeit vom Water Footprint Network entwickelten Methoden angewandt wurden. Der direkte Wasser-Fußabdruck wurde auf Basis einer detaillierten Überprüfung der Wasserflüsse in den Herstellungsprozessen und Produktionsstandorten errechnet. Davor gab es bereits ein Pilotprojekt, das im August 2008 gestartet wurde. Dabei untersuchte Borealis gemeinsam mit seinem Kunden Uponor den Wasser- Fußabdruck eines Rohrleitungssystems aus quervernetztem Polyethylen (PEX) für ein 100 m² Apartment. Das Pilotprojekt half mit, die methodologischen Herausforderungen und Datenunterschiede, die einer genaueren Erforschung bedurften, genau abzugrenzen. Borealis gab bereits zu diesem Zeitpunkt bekannt, dass gemeinsam mit externen Wissenschaftlern und Branchenspezialisten Methoden und Messtechniken für die Kunststoffindustrie untersucht werden. Als erstes Kunststoffunternehmen, das den Wasser-Fußabdruck untersucht, verfügt Borealis über die Möglichkeit, diese in ein brauchbares und hilfreiches Instrument für die Branche umzuwandeln.
Die Wasser-Fußabdruck-Analyse ist Bestandteil des Borealis' Water for the World-Programms, das die Anstrengungen des Unternehmens, Best Practices für ein nachhaltiges Wassermanagement zu fördern, unterstreicht.
Kontakt:
Borealis AG
Wagramerstrasse 17-19
1220 Vienna, Austria
Tel.: +43-1-22400-0
E-Mail: info@borealisgroup.com
Internet: www.borealisgroup.com
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green