Borealis vergibt Student Innovation Award 2009
03.03.2010
Borealis, ein führender Anbieter innovativer Lösungen im Bereich Basischemikalien und Kunststoffe, hat die Gewinner seines Student Innovation Award 2009 gewählt. Der im Jahr 2008 ins Leben gerufene Award würdigt die zwei innovativsten Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Polyolefine, Olefine oder Melamin. Ein Preis geht dabei an eine(n) Studenten(in) mit Masterabschluss, der andere wird an eine(n) Doktoratsabsolventen(in). Die beiden Gewinner erhielten neben dem Award und einer Urkunde, auch einen Geldpreis, der für die Dissertation 5.000 Euro und für die Masterarbeit 3.000 Euro beträgt.
Der Innovation Award für das Doktorat wurde an Dr. Amir Jabri vergeben. Seine Dissertation, die vom Dutch Polymer Institute unterstützt wurde, handelte über eine experimentelle Untersuchung der Frage, wie die bei der Poyolefin-Produktion eingesetzten Übergangsmetallkatalysatoren auf molekularer Ebene funktionieren. Dr. Amir Jabri, gebürtiger US-Amerikaner, promovierte im Jahr 2009 an der Universität Ottawa in Kanada und arbeitet zur Zeit auf dem Gebiet der molekularen Modellierung von chemischen Prozessen. Er veröffentlichte seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften, wie "Angewandte Chemie" und im "Journal of the American Chemical Society".
Eine aus unabhängigen Wissenschaftlern und Borealis Repräsentanten bestehende Jury bewertete die eingereichten Kurzfassungen der Arbeiten und wählte schließlich aus mehr als zwei Dutzend Einreichungen die Gewinner aus. Die Jury fällte ihre Entscheidung mit der Begründung, dass sich die Beiträge von Matteo D’Amato und Amir Jabri durch eine Kombination aus spannenden experimentellen Arbeiten und exzellenten theoretischen Erklärungen auszeichnen.
Für den Borealis Student Innovation Award können sich Hochschulabsolventen(innen) aus der ganzen Welt bewerben. Sie müssen in den Bereichen Chemie oder Polymere tätig sein oder sich mit Anwendungen beschäftigen, die einen besonderen Fokus auf Polyolefine, Olefine oder Melamin aufweisen. Die Preisträger wurden eingeladen, ihre Master- bzw. Doktorarbeit anlässlich des Borealis Innovation Day vorzustellen. Die Veranstaltung ging im Januar 2010 im schwedischen Stenungsund über die Bühne.
Borealis startete 2008 ein limitiertes Pilotprogramm, das sich angesichts von mehr als 200 Bewerbungen als erfolgreich erwies. Dies führte zur Einführung und jährlichen Ausschreibung des Awards im Jahr 2009. Einer der Preisträger von 2008 arbeitet inzwischen für Borealis.
"Wir bei Borealis glauben an unsere Strategie, die auf Wertschöpfung durch Innovation basiert“, erklärt Alfred Stern, Borealis Senior Vice President Innovation & Technology. "Der Student Innovation Award ist ein Programm, welches diese Strategie unterstützt. Indem wir diese jungen Talente fördern, investieren wir in die Zukunft der Kunststoffe und erweitern die Perspektiven unserer Branche.“
"Ich möchte allen Kandidaten und Kandidatinnen danken, die sich um den Borealis Student Innovation Award beworben haben", sagt Christian Paulik, Manager für externe Forschungs- und Förderprogramme bei Borealis. "Natürlich gratuliere ich den Gewinnern des Student Innovation Award ganz besonders. Beide haben einen hervorragenden Beitrag zur Innovation geleistet und ich bin überzeugt, dass sich ihre wissenschaftliche Arbeit auf die zukünftige Forschung und Produktentwicklung positiv auswirken wird."
Kontakt:
Borealis AG
Wagramerstrasse 17-19
1220 Vienna, Austria
Tel.: +43-1-22400-0
E-Mail: info@borealisgroup.com
Internet: www.borealisgroup.com
Weitere News und Artikel
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …