Borouge Expansion in Abu Dhabi läuft nach Plan
23.11.2010
Auf der K 2010-Messe in Düsseldorf bestätigte Borouge, ein führender Anbieter innovativer, hochwertiger Kunststoffe, dass seine erweiterte Anlage in Abu Dhabi, VAE, planmäßig anläuft.
- Borouge 2, das US$5 Milliarden Mega-Projekt von Borouge in Abu Dhabi, VAE, läuft nach Plan
- Polyolefin-Produktionskapazität auf 2 Millionen Tonnen pro Jahr verdreifacht
- Anlagenerweiterung umfasst weltweit größten Ethan-Cracker und weltweit größte OCU (Olefin Conversion Unit)
- Polypropylen (PP)-Produktion ergänzt die Produktpalette von Borouge
Das Mega-Projekt Borouge 2 mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ungefähr US$5 Milliarden umfasst eine Verdreifachung der Polyolefin-Produktionskapazität auf 2 Millionen Tonnen pro Jahr. Damit ist das Unternehmen noch besser in der Lage, seine Kunden mit innovativen Kunststofflösungen für Infrastrukturanwendungen (Rohrsysteme, Strom-und Kommunikationskabel), Automobilkomponenten und fortschrittliche Verpackungen zu beliefern.
Die Erweiterung umfasst zwei neue Borstar®-PP-Anlagen mit einer jährlichen Produktionskapazität von jeweils 400.000 Tonnen und eine Verdoppelung der jährlichen Produktionskapazität für Polyethylen (PE) auf 1,14 Millionen Tonnen. Die einzigartige bimodale Borstar Prozess- und Katalysatortechnologie von Borealis ermöglicht Borouge die Herstellung einer Reihe verschiedener PE- und PP-Kunststoffe für seine Kunden. Darüber hinaus umfasst die erweiterte Anlage den weltweit größten Ethan-Cracker und die weltweit größte OCU (Olefins Conversion Unit) zur Herstellung von Polypropylen.
Zur Verbesserung und Optimierung des Kundenservice errichtete Borouge Logistik-Zentren in Abu Dhabi, Singapur und China und arbeitet eng mit seinen Kunden und Partnern zusammen, um eine lückenlose Lieferkette sicherzustellen. In China investierte Borouge in eine Produktionsanlage in Shanghai, um die wachsenden Automobil- und Haushaltsgerätemärkte in Asien zu bedienen. Der Bau einer weiteren Anlage in Guangzhou ist bereits in Planung. Im neuen Borouge Innovationszentrum in Abu Dhabi, das bis Ende 2011 fertiggestellt werden soll, wird Borouge eng mit seinen Kunden zusammenarbeiten, um auf deren spezielle Anforderungen eingehen zu können und gemeinsam die nächste Generation von Kunststoffen zu entwickeln.
Die Zukunft
Trotz der volatilen globalen Wirtschaftslage setzt Borouge auch weiterhin auf die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten mit voller Unterstützung seiner Eigentümer, dem führenden Gas- und Ölkonzern Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) und der in Österreich ansässigen Borealis, einem führenden Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Basischemikalien und Kunststoffe.
Mit dem Projekt Borouge 3 wird das Unternehmen die jährliche Kapazität seiner Anlage in Abu Dhabi um 2,5 Millionen Tonnen erweitern, um bis Ende 2013 eine Jahreskapazität von 4,5 Millionen Tonnen zu erreichen. Damit wird die Anlage zur größten integrierten Polyolefinanlage der Welt.
Borouge – Übersicht der Produktionskapazitäten
|
Borealis AG
IZD Tower
Wagramerstrasse 17-19
A-1220 Wien
Österreich
Tel: +43 1 22 400 302
Fax: +43 1 22 400 333
Internet: http://www.borealisgroup.com
E-Mail: kerstin.meckler@borealisgroup.com
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …