Brandenburger entwickelt mit BLUETEC® eine neue Technik für die UVA-Lichthärtung
07.08.2006
Brandenburger hat das Standard UVA-Lichthärtesystem für lichthärtende Schlauchliner weiterentwickelt. Die neue BLUETEC® Aushärtetechnik zeichnet sich durch noch schnellere Aushärtezeiten, und noch höhere Servicefreundlichkeit aus. Mit der weiterentwickelten Aushärtetechnik wird die Einbauzeit von lichthärtenden Schlauchlinern weiter verkürzt und damit noch wirtschaftlicher.
In den 90er Jahren setzte Brandenburger mit dem entwickelten UVA-Lichthärtesystem und damit der Qualitätskontrolle und –sicherung bei der Aushärtung von Schlauchlinern einen Standard im Markt. Dieses System wurde bei Beibehaltung der hohen Qualitätskontrollmöglichkeiten jetzt in wesentlichen Komponenten verbessert:
Durch noch leistungstärkere UVA-Halogenidlampen, eine neue Steuerungstechnik sowie wei-terentwickelte UVA-Lichtquellen werden die Aushärtezeiten verkürzt.
Mit der neu entwickelten BLUETEC® Technik können die UVA-Lampen in den Lichtquellen jetzt je nach Kanalprofil individuell in mehreren Leistungsstufen von 400 bis 1000 Watt gezündet werden.
Bei der Sanierung ist es damit möglich, die Aushärtegeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Durchmesser und Wandstärke des Schlauchliners optimal auf das Linerprofil (Kreis-, Ei-, Sonderprofil) in dem jeweiligen Sanierungsfall anzupassen. Mit der BLUETEC® Technik sind Aushärtegeschwindigkeiten von bis zu 180 Meter pro Stunde (bei DN 150) möglich.
Die BLUETEC® Aushärtetechnik ist einfach zu bedienen und im Servicefall einfach zumeist vor Ort zu reparieren. Aufwendige Steuerungselektronik wurde durch einfachere Systeme ersetzt. Damit bietet es bei Sanierungsprojekten im internationalen Einsatz entscheidende Vorteile.
Die BLUETEC® Technik setzt auch auf die patentierte Qualitäts- und Aushärtekontrolle mittels Messung der Aushärtereaktionstemperatur. Zudem wird der gesamte Aushärteprozess online überwacht und dokumentiert. Die wichtigsten Parameter sind dabei das Festhalten der UV-Lampenzündzeitpunkte, die Anzahl und Leistungsstufe der gezündeten Lampen, Start und Endzeitpunkt der Aushärtung, Innenluftdruck im Liner, Aushärtegeschwindigkeit, Messung der exothermen Harzreaktionstemperatur und Anzeige der zurückgelegten Wegstrecke. Der Auftraggeber erhält nach Abschluss der Sanierungsmaßnahme eine lückenlose maschinell erstellte Aushärtedokumentation.
Brandenburger Schlauchlining
Brandenburger bietet das gesamte Schlauchlinersystem inklusive der UV Aushärtetechnik aus einer Hand an. Durch genau aufeinander abgestimmte Komponenten (Schlauchliner und UVA Aushärtetechnik) wird eine regelmäßig reproduzierbare hohe Ausführungsqualität gewährleistet. Erst die Qualitätssicherung stellt die Standsicherheit über mindestens 50 Jahre sicher.
Brandenburger entwickelte auf der Basis jahrzehntelange Erfahrung in der Fertigung und Bearbeitung glasfaserverstärkter Kunststoffe Anfang der 90er Jahre den nahtlosen lichthärtenden Brandenburger GFK-Schlauchliner. Mittlerweile wurden über 1.300.000 Meter Kanäle in 26 Ländern mit dem Brandenburger Schlauchliningverfahren erfolgreich saniert. In Japan und in den USA (ab Ende 2006) werden Brandenburger Schlauchliner von Partnerunternehmen in Lizenz produziert.
Die entwickelte BLUETEC® UV-Aushärtetechnik soll dazu beitragen, dass sowohl national als auch insbesondere international bestehende Partnerschaften ausgebaut und weitere Partner gewonnen und erfolgreich Sanierungsprojekte durchführen werden.
Kontakt und weitere Information
Brandenburger Liner GmbH & Co.
Taubensuhlstraße 6
D-76829 Landau/Pfalz
Tel: +49 (0) 63 41 51 04-0
Fax: +49 (0) 63 41 51 04-256
E-MAIL:info@brandenburger.de
Internet:http://www.brandenburger.de
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …