Brunnen auf Donauinsel mit Pumpstation am Ufer verbunden
08.02.2016
630 m langen Düker in Ungarn mit DynTec-Verfahren saniert
Um die Trinkwasserversorgung der etwa 20 km nördlich von Budapest gelegenen Stadt Vác zu sichern, musste eine auf der Donauinsel Tahitótfalu gelegene Brunnengalerie mit einer Pumpstation am Ufer verbunden werden. Mit diesen Arbeiten wurde die DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG vom ungarischen Generalunternehmer Bonex Építőipari Kft. als Subunternehmer beauftragt.
Bei der dafür erforderlichen Sanierung eines rund 630 langen Dükers im DynTec-Verfahren wurde in zwei Arbeitsschritten eine PE 100 Leitung 615 x 23,8 eingezogen.
Die von den Budapester Wasserwerken bei Flusskilometer 1674 + 650 m der Donau beauftragte Maßnahme war gleich in mehrfacher Hinsicht nicht alltäglich: Die besondere geographische Lage des zu sanierenden Dükers mit einem Höhenunterschied von 16 m und einer Zwischenstufe im absteigenden Dükerast stellte die Experten der D&S Rohrsanierung vor eine besondere Herausforderung. Eine zusätzliche Schwierigkeit war der Einbau des neuen Liners in zwei Einzügen, für den neben dem per Tieflader aus der Firmenzentrale in Mannheim angelieferten regulären Equipment zusätzlich eine in Deutschland eigens angemietete Winde an den Einsatzort transportiert werden musste.
Einbau mit maximaler Zugkraft
„Für den Sondertransport mit Überbreite mussten zunächst die erforderlichen Genehmigungen eingeholt werden“, erläutert Georg Sprock von der D&S Rohrsanierung Niederlassung Herne, der die Bauleitung vor Ort übernahm, „und allein die Kosten für den Schwertransport beliefen sich auf rund 20.000 Euro.“
Erschwerend hinzu kam die Insellage der anzubindenden Brunnengalerie: „Um die Strecke zwischen beiden Rohrenden zu überwinden, mussten wir entweder die im Stundentakt verkehrende Fähre nutzen oder einen Umweg von 40 km Länge in Kauf nehmen, um eine Brücke zu erreichen, welche die Südspitze der Insel mit dem Festland verbindet“, so Sprock.
Benötigt wurde eine spezielle Winde, da eine vorab vorgenommene Befahrung der Strecke mit einer Kamera mit Neigungsmessung Kräfte von bis zu 50 t bei einer Maximalllänge von 555 m erwarten ließ. „Beim ersten Einzug über 65 m haben wir mit einer Zugkraft von 35,6 t gearbeitet, beim zweiten, 555 m langen Teilabschnitt mit einer Zugkraft bis zum zulässigen Maximum von 45 t“, erinnert sich D&S-Polier Hans-Jürgen Busch. Die Unterteilung der Strecke in zwei Abschnitte war erforderlich, weil die bestehnde Dükerleitung auf der Insel zunächst mit einem Oberbogen den Deich querte und die auftretenden Reibungskräfte andernfalls zu stark geworden wären.
Die verwendeten Rohre aus CRP 100 wurden auf der Baustelle zunächst in ihrem Durchmesser reduziert, nach dem Einzug weitet sich das Material selbsttätig wieder aus – das neue Rohr legt sich close-fit ans Altrohr an, ein zu verfüllender Ringspalt entsteht bei diesem Verfahren nicht.
Zunächst wurde die alte zu sanierende Dükerleitung bauseitig gereinigt. Vor dem Einzug der neuen Leitung wurde der Düker belüftet, um eine Befahrung zu ermöglichen, im Zuge welcher Mitarbeiter Marek Winiarczyk von der D&S Rohrsanierung Niederlassung Herne die innenliegenden Schweißwurzeldurchhänge abfräste. Nach dem Einbau wurde die neue Leitung bauseits desinfiziert.
Trotz einer Reihe von nicht alltäglichen Herausforderungen konnten die Rohrsanierungsprofis die am 2. März begonnene Maßnahme termingerecht am 24. April 2015 und zur vollsten Zufriedenheit von Bonex-Managing Director Laszlo Pollock und Bonex-Bauleiter Laszlo Tekes abschließen.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH&Co.KG,
Wilhelm-Wundt-Straße 19
68199 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49 (0)621 / 8607 440
Fax:
+49 (0)621 / 8607449