Bürger fordern mehr Mitspracherecht bei Infrastrukturprojekten
20.02.2013
Die Bürger in Deutschland wünschen sich eine stärkere Einbindung in Infrastrukturvorhaben wie den Bau von Straßen, Bahnhöfen, Flugplätzen oder Stromleitungen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie unmittelbar davon berührt sind.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. an der Universität Leipzig, unterstützt von der envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), Chemnitz, und dem enviaM-Netzbetreiber Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH (MITNETZ STROM), Halle (Saale).
Für die Studie "Optionen moderner Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten - Ableitungen für eine verbesserte Beteiligung auf Basis von Erfahrungen und Einstellungen von Bürgern, Kommunen und Unternehmen" wurden im vergangenen Jahr vom Kompetenzzentrum knapp 400 Kommunen, 150 Unternehmen des Infrastrukturbereichs und 1500 Haushalte zu ihrer Einstellung, Bewertung und Nutzung moderner Beteiligungsformen bei Infrastrukturvorhaben befragt.
Während die befragten Kommunen und Unternehmen mit den bestehenden Beteiligungsmöglichkeiten bei Infrastrukturvorhaben weitestgehend zufrieden sind, gilt dies für die breite Mehrheit der Bevölkerung nicht. Die befragten Bürger wünschen sich sowohl eine bessere Einbeziehung in die politischen Entscheidungsprozesse als auch ein Mitspracherecht bei der konkreten Planung und Gestaltung von Infrastrukturprojekten. Bemängelt wird vor allem, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren der Bürgerbeteiligung nicht befriedigend seien. Insbesondere kritisieren die Befragten, dass die Anliegen der Bürger bei Planungen zu spät berücksichtigt und Alternativvorschläge deshalb häufig nicht beachtet würden. Andererseits nehmen die Bürger die bestehenden Angebote offenbar kaum wahr: Ein Großteil der befragten Haushalte gab an, meist nur bei persönlicher Betroffenheit aktiv zu werden.
Die Bürger wünschen sich, bereits vor Beginn der Planungen frühzeitig und umfassend über Infrastrukturvorhaben durch die Verantwortlichen informiert zu werden. Kommunen und Unter-nehmen werden dem bereits gerecht, indem sie zum Beispiel Bürgerfragestunden und -versammlungen anbieten. Dies reicht aus Sicht der Bürger jedoch nicht aus. Konkret fordern sie eine direkte Beteiligung am Planungsverfahren von Beginn an. Dies wird von Kommunen und Unternehmen bisher aus finanziellen, organisatorischen und zeitlichen Gründen mehrheitlich abgelehnt. Folge der aus Sicht der Bürger unzureichenden Einbeziehung ist, dass Widerstände gegen Infrastrukturvorhaben zunehmen. Über 70 Prozent der Bürger empfinden Proteste gegen große Infrastrukturprojekte als gut oder sehr gut.
Um eine Konfrontation von Planungsverantwortlichen und Bürgern bei Infrastrukturvorhaben zu vermeiden, empfehlen die Autoren der Studie, berechtigte Einwände der Bürger frühzeitig und transparent in die Planungen einzubeziehen. Die gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren seien der Bevölkerung vielfach nicht bekannt und für diese häufig nicht nachvollziehbar. Die Folge sei, dass die Bürger diese nur ungenügend oder zu spät wahrnehmen. Dies müsse sich ändern. Die bestehen-den Beteiligungsmodelle seien zu vereinfachen und zu verbessern. Zudem könnten die Projektverantwortlichen vermehrt alternative Beteiligungsmöglichkeiten wie Open-Space-Konferenzen oder Planungswerkstätten nutzen.
"Es gibt beim Thema Bürgerbeteiligung nicht die Lösung. Die Kommunikations- und Beteiligungsstrategie ist für jeden Einzelfall gesondert festzulegen. Im Idealfall sollte diese in Zusammenarbeit mit den Bürgern erarbeitet werden. Nur wenn die Projektverantwortlichen wissen, wie und wo die betroffenen Bürger mit einbezogen werden wollen, können sie sinnvoll darauf reagieren. Ein später und teurer Projektabbruch kann so vermieden werden", sagt Dr. Oliver Rottmann, Geschäftsführender Vorstand des Kompetenzzentrums. Zu beachten sei grundsätzlich, dass eine verstärkte Einflussnahme der Bürger auf Infrastrukturprojekte die Umsetzung bereichern, aber auch behindern und im Extremfall scheitern lassen könne.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V.
Dr. Oliver Rottmann
Augustusplatz 10
04109 Leipzig
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 341 / 97-33583
Fax:
+49 (0) 341 / 97-33589