Bürgerinfo digital: Kanalbaustellen-Film für Stadtentwässerungen
29.06.2021
Eine Gruppe von Abwasserbetrieben im KomNetABWASSER hat gemeinsam mit dem IKT einen Bürger-Informationsfilm über Kanalbaustellen produziert. Die Betriebe wollen damit mehr Verständnis für lästige, aber notwendige Baustellen wecken. Jetzt können auch andere Netzbetreiber den Film für ihre Öffentlichkeitsarbeit erwerben.
Kanalbaustellen sind oft laut, schmutzig und stehen im Weg rum. Da verwundert es kaum, wenn Anwohner oder Verkehrsteilnehmer genervt reagieren. Doch für eine reibungslose Abwasserbeseitigung sind sie trotz aller modernen grabenlosen Sanierungsmethoden leider unerlässlich, wenn ein Abwasserrohr das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat.
Aber auch bei grundsätzlicher Einsicht verunsichern viele offene Fragen Bürgerinnen und Bürger: Wie lange dauert das? Wie gelangen wir währenddessen zum Haus? Wo parken wir? Wie funktioniert die Müllabfuhr? Kommen Feuerwehr und Rettungswagen im Notfall durch? Ich bekomme doch nächste Woche die neue Waschmaschine geliefert…
Von Kommunen für Kommunen
Viele dieser und weitere Fragen lassen sich schon im Vorfeld klären, damit sich niemand von den Bauarbeiten überrumpelt fühlt und erst gar kein Unmut entsteht. Um bei Bürgerinnen und Bürgern die Akzeptanz von Kanalbaumaßnahmen zu erhöhen und Verständnis für nötige Arbeiten und mögliche Einschränkungen zu wecken, hat eine Reihe von Abwasserbetrieben aus dem Kreis der Teilnehmer am Kommunalen Netzwerk Abwasser (KomNetABWASSER) gemeinsam mit dem gemeinnützigen IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur einen professionellen Informationsfilm produziert.
Dieser Film greift die wichtigsten Bürgerfragen auf. Eine professionelle Sprecherstimme erklärt leicht verständlich typische Bauabläufe im Kanalbau. Realbildaufnahmen und Animationen von Kanalbaumaßnahmen veranschaulichen die Abläufe und fördern das Verständnis für die Bedeutung der Daseinsvorsorge. Die beteiligten Netzbetreiber binden den Film auf ihren Websites ein, verbreiten ihn über die Sozialen Medien und zeigen ihn bei Bürgerinformationsveranstaltungen.
Die Idee, die alles ins Rollen brachte, kam von Dipl.-Ing. Daniela Fiege, Vorstand des Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen SAL. In Gesprächen im Kreis der KomNetABWASSER-Teilnehmer entstand daraus schnell das Projekt, dessen Ergebnis jetzt vorliegt. Fiege ist stolz auf das Erreichte: „Es ist uns innerhalb kurzer Zeit gelungen einen professionellen Erklär-Film zu gestalten, der alle wesentlichen Abläufe und Einschränkungen einer Kanalbaustelle leicht verständlich wiedergibt.“
Informationsfilm jetzt bestellbar
Paderborn, Herne, Celle, Emsdetten, Burscheid und weitere Netzbetreiber haben ihn schon, den neuen Bürgerinfo-Film über Kanalbaustellen. Jetzt können auch weitere Abwasserbetriebe den Film für ihre Website, Social Media und Infoveranstaltungen erwerben. Intro und Outro werden jeweils individuell angepasst, damit der Film optimal in die Öffentlichkeitsarbeit der Kommune eingebettet werden kann. Dann sind Bürgerinnen und Bürger auf unvermeidbare Baugruben vor der Haustür vorbereitet.
und den Film Abwasserbetriebe als attraktive Arbeitegeber
Gullywood Productions: Abwasserbetrieb als attraktiver Arbeitgeber
Diese Videoproduktion wurde vom Kommunalen Netzwerk Abwasser (KomNetABWASSER) gemeinsam mit engagierten Abwassernetzbetreibern umgesetzt. Das Netzwerk ist eine Initiative von aktuell rund 70 Abwasserbetrieben, deren Ziel es ist, die kommunale Abwasserbeseitigungspflicht gemeinsam besser und bürgerfreundlicher umzusetzen.
Weitere Filmproduktionen sind bereits in Planung beziehungsweise Umsetzung. So soll im Sommer ein Imagefilm Premiere feiern, der Abwasserbetriebe als attraktive Arbeitgeber in den Fokus von Lehrstellensuchenden und Berufseinsteiger/-innen rücken soll.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
IKT-Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Dipl.-Ing. (FH) Kathrin Sokoll
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon:
+49 209 17806 17
Fax:
+49 209 17806 88