CargoCap nimmt Fahrt auf - RWE stellt Halle zur Verfügung
07.07.2005
CargoCap, das unterirdische Transportsystem für Güter, nimmt Fahrt auf: Die RWE Power AG stellt dem Lehrstuhl für Maschinenelemente und Fördertechnik der RUB (Fakultät für Maschinenbau) Teile des stillgelegten Maschinenhauses des Heizkraftwerks Bochum unentgeltlich für fünf Jahre zur Verfügung. Auf einer Fläche von 1.200 Quadratmetern errichten Ingenieure der RUB um Juniorprofessor Dr.-Ing. Jan Scholten dort eine oberirdische Modellstrecke im Maßstab 1:2. Eine entsprechende Nutzungsvereinbarung unterzeichneten die RWE Power AG und die RUB heute in Bochum. CargoCap ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum unter Federführung von Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein (Fakultät für Bauingenieurwesen). Ziel ist, Güter in dicht besiedelten Ballungsräumen durch unterirdische Fahrrohrleitungen schnell, zuverlässig und termingerecht zu transportieren.
Die Forscher installieren ein Schienensystem mit den zugehörigen Energieversorgungs- und Steuerungseinrichtungen, auf dem bis zu drei Fahrzeuge - vollautomatisch gesteuert - fahren können. Zum Einsatz kommen hochmoderne berührungslose Energie- und Datenübertragungssysteme. Von einem Leitstand aus lässt sich der Fahrbetrieb kontinuierlich überwachen.
Entwicklung mit der Industrie
Die RWE Power AG legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum und unterstützt das Forschungsprojekt CargoCap, indem sie den Bochumer Ingenieuren Teile des alten Maschinenhauses des Kraftwerks Bochum zeitlich befristet überlässt. „Mit der RWE Power AG haben wir einen starken Partner gefunden, der uns eine passende Halle in unmittelbarer Nähe zur Ruhr-Universität zur Verfügung stellt“, so Scholten. Ursprünglich sollte die Modellstrecke auf einem Grundstück der Ruhr-Universität Bochum errichtet werden. Da dieser Ansatz einen mit hohen Kosten verbundenen Erschließungs- und vor allem Absicherungsaufwand erfordert hätte, wurde ein Industriepartner gesucht. Dr. Ulrich Schilling, Leiter der Kraftwerke Bochum/Dortmund der RWE Power AG: „Die Unterstützung der Forschungsaktivitäten der Ruhr-Universität Bochum ist uns ein wichtiges Anliegen. Aus unserer Sicht ist das CargCap-Projekt besonders innovativ.“ „Das Projekt ist ein Beleg dafür, dass eine schnelle und zielgerichtete Forschung und Entwicklung von CargoCap nur gemeinsam mit der Industrie möglich ist“, sagt Dr.-Ing. Jan Scholten. „Weitere Partner zu akquirieren, ist nun eine wichtige Aufgabe bei der Fortentwicklung der Modellstrecke.“
Basisfinanzierung durch MWF
Die Basisfinanzierung der Modellstrecke bildet ein einmaliger Förderbetrag des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW. Ergänzt wird dies derzeit durch die Unterstützung eines Industriepartners aus dem Bereich der Antriebstechnik, der für die Realisierung der Modellstrecke und damit für die konsequente Entwicklung von CargoCap von entscheidender Bedeutung ist.
Weitere Informationen:
Juniorprofessor Dr.-Ing. Jan Scholten, Dipl.-Ing. Peter Knüpfer (knüpfer@lmf.rub.de), Dipl.-Ing. Martin Schmitt (schmitt@lmf.rub.de), Lehrstuhl für Maschinenelemente und Fördertechnik, Fakultät für Maschinenbau der RUB, Tel. 0234/32-26722, -23814, -22013 E-Mail: scholten@lmf.rub.de RWE Power
Ansprechpartner Presse: André Bauguitte: Tel.: 0201-12-41418
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …