Charme, moderne Technik und 1,2 Billionen Liter
19.09.2014
Das Charlottenburger Wasserwerk Tiefwerder öffnet zum 100. die Türen
Das Wasserwerk Tiefwerder – es heißt nach dem benachbarten Fischerdorf inmitten des Deltas alter Havelarme – ist das viertkleinste der insgesamt neun Berliner Wasserwerke. Mitten in einem Landschaftsschutzgebiet gelegen, liefert es seit 100 Jahren zuverlässig bestes Trinkwasser. Zum Geburtstag öffnet es am 20. September seine Türen.
Im Herbst 1914 ging Tiefwerder ans Netz der selbständigen Stadt Charlottenburg, deren Wasserwerke AG damals auch Wasser in den Werken Johannisthal in Treptow, Beelitzhof am Wannsee, Jungfernheide sowie Teufelssee und Nikolassee im Grunewald gewann. Der Start 1914 mit 15.000 Kubikmetern am Tag begann für die damalige Zeit hochmodern allein elektrisch angetrieben. Doch weil Charlottenburgs Durst schneller als die Kraftwerke wuchs, musste für die bald notwendige Werkserweiterung dann doch auf Dampf gesetzt werden.
Ältestes der heute noch genutzten Bauteile aus dieser Zeit ist der 60 mal 70 Meter große, von einer Wiese bedeckte, Behälter für 16.000 Kubikmeter Trinkwasser. Alle anderen Teile des Werks entstammen großen Um- und Ausbauten in den 1950er und 1970er Jahren für eine Kapazität, die elffach über der von 1914 lag.
Mit der Menge könnte Deutschlands größter See fast zweimal gefüllt werden
Das Werk Tiefwerder ist heute voll automatisiert und die „kleine Filiale“ des Wasserwerks Beelitzhof, von wo es überwacht und gelenkt wird. Das Wasser wird aus 55 Grundwasserbrunnen gefördert, die bis zu 100 Meter tief in den märkischen Sand gebohrt wurden – entlang des Havelufers vom Grunewaldturm bis zum Faulen See, einem Altarm des Flusses. Im Werk befreien lediglich Luft und Kies das Wasser auf natürlichem Wege von Eisen und Mangan. Bis zu 80.000 Kubikmeter Trinkwasser könnte Tiefwerder heute an heißen Tagen ins Netz fließen lassen. Mit knapp der Hälfte davon deckt die Anlage täglich rund 7 Prozent der des Berliner Wasserbedarfs. Gepumpt wird vorzugsweise nach Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg, teilweise aber auch bis nach Treptow. In den hundert Jahren hat das Wasserwerk rund 1,2 Milliarden Kubikmeter bzw. 1,2 Billionen Liter Wasser geliefert, was fast dem 1,8-fachen Inhalt der Müritz entspricht, Deutschlands größtem See.
Das technische Kleinod liegt für Passanten kaum bemerkbar idyllisch zwischen der Havelchaussee und dem Havel-Altarm Hohler Weg umgeben von Streuobstwiesen und Sümpfen. In der Abgeschiedenheit des Wasserschutzgebietes sind viele sonst in der Stadt seltene Tiere und Pflanzen heimisch.
Hinweis: Tag der offenen Tür zum 100. Geburtstag des Wasserwerks Tiefwerder am 20. September 2014, 11 bis 17 Uhr. Havelchaussee 193, 13597 Berlin, Nähe S-Bahnhof Pichelsberg. Es gibt keine Parkplätze.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Berliner Wasserbetriebe
Stephan Natz
Neue Jüdenstraße 1
10179 Berlin-Mitte
Deutschland
Telefon:
(030) 8644-6864
Fax:
(030) 8644-5644