China Society for Trenchless Technology (CSTT) informiert sich beim Marktführer BRAWO® SYSTEMS in Kaiserslautern über das grabenlose Sanierungsverfahren
04.12.2019
Die Menge des Abwassers in China steigt immer weiter, das Entsorgungssystem allerdings ist häufig veraltet und sanierungsbedürftig. Mit steigendem Umweltbewusstsein in China gewinnt auch das grabenlose Sanierungsverfahren immer mehr an Bedeutung. Als Systemlieferant für Qualität und Service ist BRAWO® SYSTEMS rund um das Thema Gebäude- und Grundstücksentwässerung der perfekte Ansprechpartner.
BRAWO® SYSTEMS freute sich, Vertreter der China Society for Trenchless Technology (CSTT) am Standort in Kaiserslautern begrüßen zu dürfen, sie umfassend über das Produkt- und Serviceportfolio zu informieren und sich mit den chinesischen Experten intensiv auszutauschen.
Die China Society for Trenchless Technology wurde 1998 als gemeinnützige Organisation im Bereich der grabenlosen Sanierung gegründet und als eines von 29 Mitgliedern der International Society for Trenchless Technology vorgestellt. Derzeit hat die Gesellschaft 138 Mitglieder, darunter 130 Firmen.
Diese setzen sich aus Bauunternehmen, Konstrukteuren, Geräteherstellern, Beratungsunternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen. Ziel der CSTT ist die Förderung von Wissenschaft und Praxis der gabenlosen Sanierung in China, die Überarbeitung von Industriespezifikationen und Normen sowie ein Ausbau der internationalen Zusammenarbeit um die kontinuierliche Entwicklung der Industrie zu unterstützen.
Durch die stetig ansteigende Urbanisierung in der Volksrepublik sind auch die Abwassersysteme der Städte immer höheren Belastungen ausgesetzt. Mittlerweile leben fast 55% der chinesischen Bevölkerung auf engstem Raum in sogenannten Groß- und Megastädten. Die Abwassermenge steigt stetig an. Dieser anhaltende Trend führt dazu, dass eine der größten Herausforderungen Chinas der Auf- bzw. Ausbau eines funktionierenden Wasserversorgungs- und Entsorgungssystem bzw. dessen Sanierung sein wird.
Hintergrund des Besuchs der CSTT bei BRAWO® SYSTEMS ist die Entwicklung der Umweltstandards, sowie das steigende Umweltbewusstsein in China und der daraus resultierende Drang, ökologische Technologien in die Volksrepublik einzuführen. Gunter Kaltenhäuser, Geschäftsbereichsleiter BRAWO® SYSTEMS freut sich besonders über den Besuch und den Austausch mit den chinesischen Kollegen: „Asien ist ein wichtiger Markt, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Als Systemlieferant und deutscher Marktführer in der grabenlosen Grundstücks- und Gebäudeentwässerung, können wir tiefgehende Einblicke in den deutschen und europäischen Markt liefern und bieten außerdem das komplette Produktportfolio an – vom Liner über das benötigte Equipment bis hin zum individuellen Fahrzeugausbau.“
Auf dem Programm für die chinesischen Besucher stand neben der Vorstellung des grabenlosen BRAWOLINER®-Sanierungsverfahrens auch die Vorstellung des Bereichs BRAWO® Tech mit dem individuellen Fahrzeugausbau und der Fertigung von High-End Sanierungsequipment:
Der BRAWOLINER® ist ein nahtlos gestrickter Textilschlauch aus unverrottbaren Kunstfasern. Durch eine spezielle Schlingenkonstruktion wird eine hohe Längs- und Querdehnfähigkeit ermöglicht, wodurch es kein Problem darstellt auch Bögen bis 90 Grad und mehrere Dimensionsänderungen faltenfrei zu überbrücken.
Mit den individuell ausgebauten Sanierungsfahrzeugen bietet BRAWO® Tech die optimale Baustellen- und Arbeitsumgebung für das BRAWOLINER® Sanierungssystem. Dieses ermöglicht die Sanierung von Kanälen und Leitungen im Nennweitenspektrum von DN 50 bis DN 400 mit einer Länge von bis zu 100 m.
Es kann sowohl vom Fahrzeug ausgehend als auch bei beengten Platz- und Raumverhältnissen mobil und flexibel vor Ort saniert werden. Die Anlagen sind mit modernster Technologie ausgestattet, je nach Kundenwunsch auch zur automatisierten Harzmischung und Imprägnierung der BRAWOLINER®.
Der Systemanbieter aus Kaiserslautern blickt auf einen erfolgreichen Tag mit intensivem Austausch zurück und freut sich auf eine verstärkte Zusammenarbeit mit den chinesischen Kollegen in der Zukunft.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
BRAWO® SYSTEMS Karl Otto Braun GmbH & Co. KG
Monika Lauchner
Marketingreferentin
Blechhammerweg 13-17
67659 Kaiserslautern
Deutschland
Telefon:
+49 631 20561-282