DEC 2017: Jetzt das Thema Druckentwässerung anpacken!
28.02.2017
Abwasserdruckleitungen? Da war doch was… Fast jede Kommune hat sie irgendwo in ihrem Kanalisationsnetz. Und eigentlich unterliegen sie genau wie Freispiegelleitungen den rechtlichen Bestimmungen zur Inspektion und Zustandserfassung. Doch so richtig gerne kümmert man sich nicht um sie.
Sie machen es einem aber auch nicht leicht.
- Häufig fehlen Wartungs- und Kontrollöffnungen.
- Die genaue Lage der Leitungen ist oft unbekannt.
- Zahlreiche Bögen behindern die Durchgängigkeit.
- Hoch- und Tiefpunkte ohne Armaturen erschweren die Be- und Entlüftung.
- Bei Unterbrechung des Pumpenbetriebs besteht die Gefahr von Einstauungen des Freispiegelnetzes bis hin zu Rückstau und Überflutung.
Herausforderung Abwasserdruckleitung
Doch Abwasserdruckleitungen kann man auch als Herausforderung begreifen. Für knifflige Probleme clevere Lösungen zu finden kann schließlich auch richtig Spaß machen! Wie können Abwasserdruckleitungen inspiziert werden? Was fordern die Eigenkontroll- und Selbstüberwachungsverordnungen der Länder? Wie wird der Betrieb der Abwasserdruckleitungen sichergestellt? Was ist beim Neubau zu beachten und wie führt man Sanierungen durch? Natürlich gibt es Antworten auf all diese Fragen.
DEC 2017 liefert Antworten
Beim DruckEntwässerungsCongress DEC 2017 in Heidelberg bringt das IKT die Leute mit den Fragen und die Leute mit den Antworten zusammen. So werden die Druckleitungen aus ihrem Schattendasein befreit und ins Bewusstsein gerückt. Am 26. und 27. April 2017 betreten ausgewiesene Experten das Podium, die vom Umgang mit Abwasserdruckleitungen berichten und wertvolle Tipps zur nachhaltigen Bewirtschaftung geben. Der DEC bietet einen lebendigen Mix aus praxisorientierten Fachvorträgen, Erfahrungsberichten von Netzbetreibern und anschaulichen Vorstellungen von Produkt aus allen Bereichen von Reinigung über Inspektion bis zu Reparatur und Sanierung.
Themenschwerpunkte 2017:
- Neubau von Abwasserdruckleitungen
- Inspektion von Druckentwässerungsnetzen
- Sanierung von Druckrohrleitungen
- Trends und Techniken – der Markt für Druckentwässerung 2017
- Kommunale Fallbeispiele – aus der Praxis für die Praxis
- Experten im Kreuzverhör – Stellen SIE die Fragen!
- Ausstellerinterviews – Wer ist da? Und was können die Firmen zeigen?
In der begleitenden Fachausstellung zeigen Hersteller ihre neuesten Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Ausstellerinterviews direkt an den Ständen begleiten wir mit der Kamera und bringen sie live auf die große Leinwand. Die Besucher werden nichts verpassen!
Informieren, diskutieren, sich vernetzen
Den Teilnehmern bietet der DEC 2017 viele interessante themenspezifische Diskussionen, eine Plattform für Fragen, Anregungen und Vorstellungen sowie die Möglichkeit sich langfristig so zu vernetzen, dass fruchtbare Kooperationen zwischen Netzbetreibern möglich werden. Der DruckEntwässerungsCongress will
- Orientierung geben,
- die aktuellen rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vermitteln,
- Gelegenheit geben, von erfahrenen Referenten und Herstellern zu lernen,
- ermöglichen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und zu netzwerken,
- und helfen, die Weichen für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Abwasserdruckleitungen zu stellen.
Rückblick DEC 2016
Der erste DruckEntwässerungsCongress, bei dem im Frühjahr 2016 in Weimar 200 Menschen zusammenkamen um über Druckleitungen zu sprechen, war ein großer Erfolg. Teilnehmer, Referenten und Aussteller waren geradezu begeistert: Endlich erfährt die Druckentwässerung die Aufmerksamkeit, die sie verdient! Hier ein Rückblick mit vielen Fotos: bit.ly/dec-2016-rueckblick
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auch in unserem Kalender.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt-Ing. Sissis Kamarianakis
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 209 17806-42