Corona-Webinarreihe abgeschlossen
17.07.2020
Digitales Lernen: Neue Online-Veranstaltungen im Angebot
Von Mitte April bis Mitte Juni hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) die Fachöffentlichkeit mit fünf überwiegend kostenfreien Webinaren zu Corona-Themen umfassend informiert. Diese Reihe ist nun beendet.
Die durchweg postive Resonanz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer habe gezeigt, so Rüdiger Heidebrecht, Leiter der Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit, dass die DWA mit diesem schnellen und zielgruppenadäquaten Angebot die Bedürfnisse der Beschäftigten im Wassersektor richtig erkannt habe. Dipl.-Ing. Sonja Horstmann, Leiterin der Abwasserableitung bei HanseWasser Bremen, sagt stellvertretend für viele: „Gerade während der Krise ist es wichtig, innerhalb der Branche Erfahrungen zu teilen. Die Webinare bieten hierfür eine gute, der Situation angepasste Möglichkeit. Die Inhalte waren sehr informativ aufbereitet und gut verdichtet dargestellt.“
1.200 Fachleute haben an den Webinaren teilgenommen oder sich im Anschluss die Aufzeichnung der Online-Veranstaltung im DWA-Youtube-Kanal angeschaut:
- Coronakrise in Abwasserbetrieben - Erfahrungen teilen
- Vergaberechtliche Erleichterungen im Zeichen der Coronakrise
- Rechtssicher im Homeoffice
- Schutz des Personals von Stauanlagen/Talsperren in der Coronakrise
- Corona und Abwasserbetriebe - Vom Krisenmodus zurück zum Normalbetrieb
90 Prozent der Webinar-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer sind auch künftig an DWA-Online-Veranstaltungen zu aktuellen Themen aus der Wasserwirtschaft interessiert. Die DWA hat dies dazu ermuntert, ihr Webinar-Portfolio entsprechend auszubauen.
Digitales Lernen im Überblick
Kostenfreies Angebot
-
DWA aktuell: Aktuelle Themen aus der DWA-Arbeit werden aufgegriffen und erläutert, zum Beispiel Branchenbild, Politikmemorandum, neues Berfusbildungsgesetz.
-
Tutorial: Neue DWA-Produkte werden vorgestellt.
Kostenpflichtiges Angebot
-
KA/KW im Gespräch: Die Autorinnen und Autoren von Fachartikeln erörtern, oft gemeinsam mit einem Mitglied des zugehörigen DWA-Fachgremiums, zusammen mit den Webinar-Teilnehmern tiefergehende Aspekte des Themas.
-
WebTage: DWA-Tagungen, zum Beispiel der DWA-Dialog Berlin, werden digital umgesetzt.
-
WebSeminare: Inhalte aus DWA-Arbeits- und Merkblättern und andere Branchenthemen werden in digitaler Form aufgegriffen.
-
Regelwerk aktuell: Obleute und Sprecher*innen von DWA-Arbeitsgruppen und DWA-Fachreferentinnen und -Fachreferenten stellen Neuerscheinungen aus dem DWA-Regelwerk oder neue DWA-Themenbände vor.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
Presseprecher
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872 105
Fax:
+49 2242 872 151