Creative Environmental Care
01.04.2008
Die inocre® Umwelttechnik GmbH präsentiert auf der IFAT 2008 biophysikalische Hochtechnologie zur Abwasserreinigung, Altlastensanierung und Abfallbehandlung. Das Unternehmen mit Sitz in Großhelfendorf hat die innovative Produktgruppe reacre® in den letzten Jahren erfolgreich weiterentwickelt und das Anwendungsspektrum kontinuierlich erweitert.
Topthema Klärschlammbehandlung
Kommunale Kläranlagenbetreiber sind mit stetig wachsenden Entsorgungskosten konfrontiert. Die inocre® Umwelttechnik GmbH bietet hier effiziente Lösungen. In einer kommunalen Kläranlage mit Vorklärung, Belebung, Faulung und Schlammentwässerung beimpften die Betreiber das Abwasser vier Monate mit reacre® orgaminB. Mit Beginn der Dosierung stieg die Biogasproduktion von rund 40.000 m3/Monat auf über 50.000 m3/Monat an. Bezogen auf die Zulauffracht zeigt sich eine deutlich verbesserte Biogasausbeute im Verhältnis zur zugeführten organischen Substanz. Die Mittelwerte der Biogasausbeute stiegen von 0,92 m3 Biogas pro Tonne Fracht auf 1,36 m3. Die Werte für den Glühverlust (GV) und den Trockensubstanzgehalt (TSR) verbesserten sich jeweils um rund drei Prozent-Punkte. Insgesamt sank die Menge an Klärschlamm zur Entsorgung um rund 15 Prozent. Gleichzeitig reduzierte sich im Testzeitraum der Stromverbrauch der Gesamtkläranlage um rund 10 Prozent. Der Grund: Ein Teil der Mikroorganismen im Präparat wird über das Filtratwasser der Schlammentwässerung zurück in die Belebung geführt und verstärkt hier den anoxischen Kohlenstoffabbau in der Denitrifikationszone, beziehungsweise im Inneren der Flocken. Dadurch reduziert sich die nachfolgende Sauerstoffzehrung in der Belebung. Als Sauerstoffquelle dienen im wesentlichen Sulfat, Nitrat, Phosphat und Karbonat. Der wirtschaftliche Nutzen war im vorliegenden Fall viermal so hoch wie die eingesetzten reacre®orgaminB Produktkosten.
In Industriebetrieben fällt häufig Klärschlamm an, der mit Halogenverbindungen unterschiedlicher Toxizität belastet ist. Die schwer abbaubaren Substanzen behindern den biologischen Abbau und damit den Betrieb der Abwasser-Aufbereitungsanlagen. Der Einsatz von reacre® mikrotropeen reduziert den Anteil toxischer und hemmender Stoffe und knackt komplexe chemische Strukturen soweit, dass die vorhandenen Mikroorganismen das entgiftete Abwasser reinigen können. Das Produkt hat sich bei der Reinigung von Abwässern aus der Chemie-, Papier- und Lebensmittelindustrie bewährt. Der Betrieb spart substanziell bei den Entsorgungskosten für Klärschlamm.
Innovative Verfahren zur Sanierung von Altlasten
In der Altlastensanierung kommen die Produkte reacre® mikrotropeen und reacre® benzcrack insbesondere bei insitu-Sanierungen bei laufendem Betrieb zum Einsatz. Der niedrige anlagentechnische Aufwand spart zusätzliche Kosten.
Bei dem von inocre® entwickelten Grundwasser-Sanierungsverfahren erfolgt die Sanierung der ungesättigten Bodenzone über ein Wiederversickern von Grundwasser auf der kontaminierten Fläche. Das vorher abgepumpte, belastete Grundwasser wird in einer biologischen Aufbereitungsanlage der Behandlung mit dem Sanierungsprodukt unterzogen. Ziel ist eine ‚on-site–Fermentation’, bei der Schadstoffe im Grundwasser abgebaut und entsprechende Mikroorganismen in kürzester Zeit gezielt an das vorliegende Schadstoffspektrum angepasst werden. Das Verteilen des Wassers geschieht in zwei Beimpfungsphasen über oberflächiges Verrieseln. Damit werden adaptierten, Schadstoff abbauende Mikroorganismen im kontaminierten Bereich großflächig verteilt.
Mit diesem Verfahren gelang es, bei einem Altschaden auf dem Gelände eines ehemaligen Torfkorkwerks die Ausgangswerte im Boden bei PAK von 1.000 mg/kg in der Trockensubstanz (TS) auf unter 100 mg/kg TS PAK sowie bei Phenolen von 1300 mg/kg TS auf 43 mg/kg TS Phenol in knapp zwei Jahren Sanierungsdauer zu reduzieren.
Die direkte Beimpfung in den gesättigten oder ungesättigten Boden unter Druck (Direct Push) ist im Besonderen unterhalb von bebauten und befestigten Flächen wie Gebäuden, Straßen oder Gehwegen von Vorteil. Besonders bewährt hat sich das Verfahren bei der Sanierung von Tankstellen.
Betriebswirtschaftlich sinnvoll ist der Einsatz des biophysikalischen Hochtechnologie-Produkts auch bei Ex-situ Sanierungen, beispielsweise um Annahmegrenzwerte bei niedrigen Deponieklassen einhalten zu können und den Abbau von Schadstoffen in Bodensanierungsanlagen zu unterstützen.
Energiegewinnung aus Abfall
In der Abfallbehandlung reicht das Anwenderspektrum von der Vorbehandlung von Abbruchmaterial, Bauaushub, über Sickerwasseraufbereitung bis zur Reduzierung von störenden Gerüchen bei Biomüll oder Kompost. Hier stehen Maßnahmen zur Ressourceneffizienz im Mittelpunkt der Ausführungen.
Besondere Bedeutung kommt in Zukunft der Energiegewinnung aus Abfall zu. Derzeit wird in einer Versuchsanlage die Direktvergärung von Abfallmolke (Molkepermeat) zu Bioethanol erforscht. Eine Pilotanlage mit einer Kapazität von 5.000 Liter pro Stunde ist in Planung. Weiterer Forschungsschwerpunkte sind die Trockenfermentation von Abfällen zu Ethanol - beispielsweise Abfallgetreide oder Abfallbrot – oder die Optimierung von Biogasgewinnung aus Abfällen, beispielsweise Grünabfälle, die Optimierung von Techniken zur Energiegewinnung aus Altgras, Straßenbegleitgrün und Holzabfällen sowie mikrobiologische Lösungen zur CO2-Fixierung und Konvertierung zu Energieträgern.
Was erwartet Sie künftig aus der inocre® F&E - Pipeline?
Ein aktueller Forschungsschwerpunkt von inocre® ist die optimierte Verbrennung von Klärschlamm oder anderen organischen Massen durch spezifische Demineralisation. Alle bisherigen Versuche zeigen, dass der Einsatz von reacre® den Heizwert von organischen Massen erhöht.
Ein weiterer F&E – Focus liegt im direkten Umbau von gelösten organischen Abfällen zu elektrischem Potenzial bei sehr geringer Freisetzung von Kohlendioxid und freigesetzten Gasen aus dem Stoffwechselprozess.
Außerdem ist Ziel die Produktion von Treibstoffen der zweiten Generation bei fast vollständiger CO2 –Reduktion. Hier zeigt sich bereits im Laborstadium sehr vielversprechend eine künstliche Photosynthese zum Umbau des Kohlenstoffs aus Kohlendioxid in Verbindung mit Abfall- und Rückstands- Behandlungsprozessen.
Messestand auf der IFAT, Halle A 3 – Stand 426
Pressekontakt:
Inocre® Umwelttechnik GmbH
Dorfstraße 7
85653 Aying
Tel.: +49 (0) 89 74160354
Fax: +49 (0) 8095-873 39-471
eMail: silke.bruegel@inspire-pr.de
Web: http://www.inocre.com
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …