„CROM“-Lehrgangsreihe erfreut sich großer Beliebtheit
19.06.2023
Im Frühling fand im Schulungszentrum in Bottrop die jährliche „CROM“-Lehrgangsreihe (CROM = Certified Rehabilitation of Manholes) statt.
Im Frühling fand im Schulungszentrum in Bottrop die jährliche „CROM“-Lehrgangsreihe (CROM = Certified Rehabilitation of Manholes) statt. Sie wurde von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer in Kooperation mit dem Fachbereich ombran der MC-Bauchemie organisiert. An fünf Tagen konnten sich die Teilnehmenden in verschiedenen Lehrgängen aus dem Bereich Schachtsanierung weiterbilden.
Nach den Erfolgen der letzten Jahre geht die „CROM“-Lehrgangsreihe in diesem Jahr bereits zum 13. Mal an den Start. Verarbeiter aus ganz Deutschland versammelten sich an der Müllerstraße in Bottrop, um ihre Fachkenntnisse im Bereich Schachtsanierung auszubauen. Wie schon 2022 wurde die Lehrgangsreihe zweigeteilt: Im März wurden nun die Anwenderlehrgänge durchgeführt, ein separater Lehrgang für Planer wird in diesem Jahr noch folgen. Laut den Veranstaltern ist das Hauptziel der „CROM“-Lehrgangsreihe, Fachkräfte bestmöglich weiterzubilden. „Nach Corona nehmen wir leider große Schulungsrückstände wahr. Mit diesen Lehrgängen möchten wir unsere Partner bestmöglich unterstützen.“, erzählt Andreas Over, Vertriebsleiter des Fachbereichs ombran der MC. Neben einem Grund- und Aufbaulehrgang zum Thema „Zertifizierte Schachtsanierung“ stand wie im letzten Jahr auch der Lehrgang zum „Geprüften Laminierer für Abwasserbauwerke“ auf dem Programm.
Zweitägiger Grundlagenlehrgang
Den Startpunkt der Lehrgangsreihe markierte der Grundlagenlehrgang „Zertifizierte Schachtsanierung“ für Anwender. Insgesamt 45 Verarbeiter nahmen an der Schulung teil. In verschiedenen Theorie- und Praxisblöcken erfuhren sie alles über Beton- und Mörteltechnologien, die Abdichtung von Bauwerken sowie die Linearanbindung an Schächte. „Besonders toll finde ich, dass auch immer mehr Frauen an unseren Lehrgängen teilnehmen. Das ist in dieser Branche nicht unbedingt der Alltag“, betonte Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer von der RPTU Kaiserslautern-Landau.
Aufbaulehrgang an einem Tag
Ergänzt wurde der Grundlagenlehrgang durch einen Aufbaulehrgang zum Thema „Zertifizierte Schachtsanierung“ am dritten Tag. 20 Verarbeiter, die bereits an den vorherigen Tagen oder in den Vorjahren den Grundlehrgang erfolgreich absolviert hatten, konnten nun ihre Kenntnisse noch weiter vertiefen. So ging es beispielweise um die automatisierte Schachtbeschichtung, die Beschichtung mit Kunststoffsystemen, aber auch um Themen wie Arbeitssicherheit.
Geprüfter Laminierer für Abwasserbauwerke
An den letzten beiden Tagen der Woche fand abschließend der Lehrgang zum „Geprüften Laminierer für Abwasserbauwerke“ statt. Gestartet wurde am Donnerstag mit einem Zertifizierungslehrgang. Am Freitag ging es mit dem Auffrischungslehrgang weiter. Dort konnten Verarbeiter, die das Zertifikat bereits in den letzten Jahren erhalten haben, ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen.
Weitere Lehrgänge im Programm
Nach der Lehrgangsreihe in Bottrop stehen in den kommenden Monaten noch weitere Schulungen an. So wird der Lehrgang zum „Geprüften Laminierer für Abwasserbauwerke“ in diesem Jahr auch an weiteren Standorten in Deutschland stattfinden, zum Beispiel im Juli in Esslingen. „Wir freuen uns, dass wir das Programm endlich wieder in vollem Umfang und auch an anderen Orten anbieten können“, so Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer. „Das kommt bei den Verarbeitern und Planern gut an“, ergänzt Andreas Over. In diesem Jahr konnten im Rahmen der gesamten Veranstaltungsreihe schon mehr als 350 Teilnehmer geschult werden.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Thomas Olk
Leiter Marketing & Communication
Am Kruppwald 1-8
46238 Bottrop
Deutschland
Telefon:
02041 101641