D&S Rohrsanierung repariert Kanäle in Mainz - Premiere für PI.TRON
18.07.2019
IIm Mainzer Stadtteil Finthen konnten die Anwohner nicht viel sehen: Während unterirdisch ein Roboter die Schäden in der Mischwasserkanalisation beseitigte, deuteten an der Oberfläche nur zwei Fahrzeuge und ein Anhänger von der DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG auf die Aktivitäten in der Kanalisation hin.
Im Auftrag des Wirtschaftsbetrieb Mainz wurden im Sertoriusring verschiedene Reparaturarbeiten an defekten Mischwasserkanälen durchgeführt.
Erstmals zum Einsatz kam hier die neue PI.TRON Roboteranlage, die mit dem eCutter und der PI.TRON Spachtel- und Verpresseinheit ausgestattet ist.
Aufgrund des elektrischen Antriebs ist diese Anlage deutlich leiser als eine hydraulisch betriebene Anlage. Hinzu kommt, dass das Aggregat mit einem Akku betrieben werden kann und somit für rund einen Tag ohne externe Stromversorgung arbeiten kann – ein entscheidender Vorteil, etwa bei Reparaturarbeiten in schwer anfahrbaren Haltungen.
Fräsen, verspachteln, verpressen
Alle 10 Jahre lässt der Wirtschaftsbetrieb Mainz seine Abwasserleitungen und -kanäle optisch inspizieren. „Die dabei erfassten Schäden werden gemäß DWA-Merkblatt 149 Teil 3 anschließend klassifiziert und den entsprechenden Zustandsklassen zugeordnet“, erläutert Thomas Müßig, Abteilung Abwassersammlung, Wirtschaftsbetrieb Mainz.
„Die Schäden, deren Sanierungsdringlichkeit dabei mit ‚sofort‘ oder ‚kurzfristig‘, eingestuft werden, werden daraufhin unverzüglich saniert“. Ausgeführt werden die Arbeiten von Unternehmen, mit denen sogenannte Jahresverträge abgeschlossen wurden. So etwa für 2019 mit D&S Rohrsanierung, die im Frühjahr die Reparaturarbeiten in Mainz-Finthen durchgeführt hat.
Insbesondere der Abwasserkanal im Sertoriusring wies verschiedene Schadensbilder auf. Er variiert im Nennweitenbereich von DN 250 bis DN 800 und besteht überwiegend aus Beton- und Steinzeugrohren. Welches Reparaturverfahren im konkreten Fall zum Einsatz kommt, entscheidet der Wirtschaftsbetrieb Mainz auf Grundlage der TV-Inspektion.
Elektrisch, leise, wartungsarm
„Mit der neuen PI.TRON Anlage können wir unterschiedliche Reparaturen ausführen – fräsen, verspachteln, verpressen – alles kein Problem“, so Dipl.-Bauingenieur Michael Pschierer, NL-Leiter D&S Rohrsanierung, Aschaffenburg. „Aber auch Kurzliner oder Innenmanschetten können von uns im Zuge des Jahresvertrages eingebaut werden – ebenso sind natürlich auch Reparaturarbeiten in Eiprofilen möglich.“
Der Vorteil von PI.TRON ergibt sich aus dem elektrischen Antrieb. „Dadurch ist diese Anlage deutlich leiser als eine hydraulisch betriebene Anlage“, erklärt Pschierer den entscheidenden Unterschied. Zusätzlich sei die Anlage dadurch wenig reparaturanfällig und somit wartungsärmer. Mit einem Akku betrieben könne der eCutter zudem einen ganzen Tag fräsen, ohne dass eine externe Stromversorgung nötig sei – Vorteile, die PI.TRON auch bei den Reparaturarbeiten rund um den Sertoriusring ausspielen konnte.
In dem reinen Wohngebiet mit den sehr engen Seitenstraßen war nicht viel Platz für Baugruben oder viele Fahrzeuge. „Aber den haben wir auch gar nicht benötigt“, stellt Dipl.-Ing. Andreas Hensel, Projektleiter, D&S Rohrsanierung Niederlassung Aschaffenburg, fest. Die komplette Anlage ist in einem Sprinter untergebracht. Von dort wird der Roboter entsprechend gesteuert. In einem separaten Anhänger ist das Equipment zur Anmischung der Harze verstaut.
„So können die in Beton- oder Steinzeugkanälen üblicherweise vorkommende Schäden, wie defekte Stutzen, undichte Muffen, Risse mit oder ohne Scherbenbildung problemlos repariert werden“, so Hensel. Zunächst seien die Schadstellen zu fräsen und anschließend in Abhängigkeit des Schadenbildes zu verspachteln oder zu verpressen. Mit der neuen Anlage sei man gut gerüstet, um die anfallenden Reparaturen am Mainzer Entwässerungssystems zuverlässig ausführen zu können und man setze derzeit sehr häufig die Robotertechnik ein.
Hensel weiter: „Es gab im Zuge unserer Sanierungsarbeiten im gesamten Mainzer Netz keinerlei Beschwerden der Anwohner über große Verkehrsbehinderungen oder über eine laute Geräuschkulisse, seit wir das neue Fahrzeug einsetzen. Wir kommen, stellen uns an einen Schacht, in der Regel ist der ‚Spuk‘ dort in wenigen Stunden vorbei und die Schäden im Kanal sind repariert.“
Grabenlos bevorzugt
Wenn möglich, setzt der Wirtschaftsbetrieb Mainz auf eine grabenlose Sanierung. „Wir haben bereits Anfang der 1990er Jahre die ersten Schlauchliner eingebaut und in der Folgezeit auch zunehmend die Robotertechnik eingesetzt“, erklärt Christian Hiß, Betriebsleiter Abwassersammlung, Wirtschaftsbetrieb Mainz. Grabenlos sei bei den großen Tiefenlagen der Kanäle bis zu 5 m und den häufig sehr engen örtlichen Begebenheiten im innerstädtischen Bereich oft die beste Wahl und man habe gute Erfahrungen damit gemacht.
Auch in Sachen Bauüberwachung hält der Wirtschaftsbetrieb Mainz das Heft in der Hand. Man sehe die Bauüberwachung als wichtigen Baustein für den Erfolg einer Sanierungsmaßnahme, daher übernehme man die Bauüberwachung selbst.
Zudem wolle man verantwortlich mit den Gebührengeldern umgehen und wirtschaftlich und vor allem nachhaltig handeln. Täglich sei man mit den Verantwortlichen vor Ort von der D&S Rohrsanierung in Kontakt und regelmäßig selbst auf der Baustelle.
Und der Erfolg gibt recht: „Die Zusammenarbeit mit den Sanierungsprofis aus Aschaffenburg läuft sehr gut – nicht zuletzt wegen des erfahrenen Anlagenführers“, betont Müßig. Die Reparaturarbeiten liefen zur vollsten Zufriedenheit. So können sich die Anwohner bald über sanierte Abwasserkanäle freuen, auch wenn sie diese oder die eigentlichen Reparaturen gar nicht sehen können.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG
Wilhelm-Wundt-Straße 19
68199 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49 621 8607 440
Fax:
+49 621 8607 449