Damit Trinkwasser sauber bleibt
29.02.2008
TU Chemnitz und Südsachsen Wasser GmbH untersuchen gemeinsam Materialien, die mit Trinkwasser in Kontakt kommen
In der Professur werden Werkstoffe untersucht - Lote auf Nickel- und Eisenbasis - die hier teilweise auch selbst hergestellt werden. Solche Lote finden beispielsweise in der Lebensmittel- und der chemischen Industrie oder im Wärmetauscherbau Anwendung. „Wir sind gerade dabei, den Korrosionsprüfstand aufzubauen. Dort wird dann Trinkwasser an den Werkstoffen vorbeigeleitet, wobei es bestimmte Vorgaben gibt, etwa hinsichtlich der Fließgeschwindigkeit und der Standdauer des Wassers", erläutert Hoyer. Proben des Wassers werden anschließend im Labor der Südsachsen Wasser GmbH auf ihren Nickel-Ionen-Gehalt untersucht, der nach der Trinkwasserverordnung bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten darf. Die Konzentrationen sind dabei sehr gering: „Das ist etwa damit vergleichbar, herauszufinden, ob in einem mit Wasser gefüllten Elbtanker ein Stück Würfelzucker gelöst wurde", so Schulze, der die notwendige hochsensible Messtechnik im Prüflabor bei der Südsachsen Wasser GmbH betreut.
Das Projekt wird zwei Jahre von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) gefördert. „Es ist angedacht, dass auch Studienabschluss- und Projektarbeiten entstehen können, wenn sich innerhalb der Projektlaufzeit interessierte Studierende finden, die sich beteiligen möchten", schaut Dr. Hoyer in die Zukunft. Nutzen aus den Ergebnissen der Forschung werden vor allem kleinere und mittlere Unternehmen ziehen. „Es gibt auch einen projektbegleitenden Ausschuss der derzeit aus zwölf Unternehmen besteht, die besonderes Interesse an den Ergebnissen haben", so Hoyer. Aus Sachsen sind zwei Firmen vertreten: die GEA WTT GmbH aus Nobitz, die Wärmetauscher herstellt, und die VACUHEAT GmbH aus Limbach-Oberfrohna, die sich auf die Wärmebehandlung von Dieseleinspritzelementen spezialisiert hat.
Weitere Informationen und Kontakt:
Technische Universität Chemnitz
Dr. Ina Hoyer
Professur Verbundwerkstoffe
Tel.: +49 (0) 371 531-35232
Fax: +49 (0) 371 531-835232
eMail: ina.hoyer@mb.tu-chemnitz.de
Web: http://www.tu-chemnitz.de/mb/lvw
Südsachsen Wasser GmbH
Heiko Schulze
Theresenstraße 13
09111 Chemnitz
Tel.: +49 (0) 371 3806-833
Fax: +49 (0) 371 3806-205
eMail: heiko.schulze@suedsachsenwasser.de
Web: http://www.suedsachsenwasser.de
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …