Damit Trinkwasser sauber bleibt
29.02.2008
TU Chemnitz und Südsachsen Wasser GmbH untersuchen gemeinsam Materialien, die mit Trinkwasser in Kontakt kommen
In der Professur werden Werkstoffe untersucht - Lote auf Nickel- und Eisenbasis - die hier teilweise auch selbst hergestellt werden. Solche Lote finden beispielsweise in der Lebensmittel- und der chemischen Industrie oder im Wärmetauscherbau Anwendung. „Wir sind gerade dabei, den Korrosionsprüfstand aufzubauen. Dort wird dann Trinkwasser an den Werkstoffen vorbeigeleitet, wobei es bestimmte Vorgaben gibt, etwa hinsichtlich der Fließgeschwindigkeit und der Standdauer des Wassers", erläutert Hoyer. Proben des Wassers werden anschließend im Labor der Südsachsen Wasser GmbH auf ihren Nickel-Ionen-Gehalt untersucht, der nach der Trinkwasserverordnung bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten darf. Die Konzentrationen sind dabei sehr gering: „Das ist etwa damit vergleichbar, herauszufinden, ob in einem mit Wasser gefüllten Elbtanker ein Stück Würfelzucker gelöst wurde", so Schulze, der die notwendige hochsensible Messtechnik im Prüflabor bei der Südsachsen Wasser GmbH betreut.
Das Projekt wird zwei Jahre von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) gefördert. „Es ist angedacht, dass auch Studienabschluss- und Projektarbeiten entstehen können, wenn sich innerhalb der Projektlaufzeit interessierte Studierende finden, die sich beteiligen möchten", schaut Dr. Hoyer in die Zukunft. Nutzen aus den Ergebnissen der Forschung werden vor allem kleinere und mittlere Unternehmen ziehen. „Es gibt auch einen projektbegleitenden Ausschuss der derzeit aus zwölf Unternehmen besteht, die besonderes Interesse an den Ergebnissen haben", so Hoyer. Aus Sachsen sind zwei Firmen vertreten: die GEA WTT GmbH aus Nobitz, die Wärmetauscher herstellt, und die VACUHEAT GmbH aus Limbach-Oberfrohna, die sich auf die Wärmebehandlung von Dieseleinspritzelementen spezialisiert hat.
Weitere Informationen und Kontakt:
Technische Universität Chemnitz
Dr. Ina Hoyer
Professur Verbundwerkstoffe
Tel.: +49 (0) 371 531-35232
Fax: +49 (0) 371 531-835232
eMail: ina.hoyer@mb.tu-chemnitz.de
Web: http://www.tu-chemnitz.de/mb/lvw
Südsachsen Wasser GmbH
Heiko Schulze
Theresenstraße 13
09111 Chemnitz
Tel.: +49 (0) 371 3806-833
Fax: +49 (0) 371 3806-205
eMail: heiko.schulze@suedsachsenwasser.de
Web: http://www.suedsachsenwasser.de
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf