Das rechnet sich! FABEKUN® Rohre stellen Wirtschaftlichkeit unter Beweis
31.05.2019
Der Neubau einer Kanalhaltung ist immer mit Kosten für den Netzbetreiber verbunden. Dabei fallen neben den reinen Baukosten wie Erdarbeiten und Verlegung der Leitung auch Materialkosten für die Rohre an. Hier gibt es zum Teil große Unterschiede in Abhängigkeit zu den ausgewählten Rohrwerkstoffen.
Für eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sind aber neben den Investitionskosten auch die Betriebskosten sowie die Nutzungsdauer, sprich Lebenserwartung der Rohre zu berücksichtigen.
So können unter Umständen günstige Investitionskosten hohe Betriebskosten sowie eine kurze Nutzungsdauer der Haltung nach sich ziehen. Daher sollte bei der Auswahl der Rohre auch der Fokus auf die Betriebskosten sowie die Nutzungsdauer gelegt werden.
Dass sich eine solche Betrachtungsweise durchaus rechnet, zeigt der beispielhafte Vergleich der Wirtschaftlichkeit einer Haltung aus Betonrohren und einer Haltung aus FABEKUN® Kanalrohren.
FABEKUN® Rohre
Das FABEKUN® Kanalrohrsystem wird entsprechend DIN EN 1916 und DIN V 1201 produziert und zeichnet sich durch die Kombination der Werkstoffe Beton und Kunststoff aus. Es vereint die Vorteile beider Werkstoffe in einem Rohr. Das innenliegende PVC-U-Rohr wird ohne Stege und Verankerungen in das Betonrohr einbetoniert. Temperaturbedingte unterschiedliche Längsdehnungen der beiden Werkstoffe können so spannungsfrei aufgenommen werden.
Die Verbindung der Rohre untereinander erfolgt über ein Doppeldichtsystem – bestehend aus einer innen gekammerten Vakuumdichtung zur Verbindung der Kunststoffrohre und einer äußeren Lippendichtung im Betonrohr. Beide Dichtungssysteme sind voneinander unabhängig.
Die Verwendung des PVC-Innenrohres macht die FABEKUN® Rohre außerdem beständig gegen die häufig in Abwasserleitungen und -kanälen auftretende Biogene Schwefelsäure-Korrosion. Zudem verfügen die Rohre über die chemische Widerstandsfähigkeit gegenüber Gasen, Säuren etc. nach DIN 8061, Teil 3. Somit sind sie für Abwässer im pH-Bereich von pH 2 (sauer) bis pH 12 (basisch) geeignet.
Positiv für die Betriebskosten
Durch die glatte Innenoberfläche des Kunststoffrohres verfügt das FABEKUN® Rohr über gute hydraulische Eigenschaften. So wird auch bei Gefällen kleiner 2 % eine ausreichende Fließgeschwindigkeit erreicht, die die Bildung von Ablagerungen verringert. Das wiederum wirkt sich positiv auf die Betriebskosten aus, da sich die Kosten für die Reinigung verringern. Abriebversuche nach dem Darmstädter Verfahren haben ergeben, dass der Innenabrieb nach 800.000 Lastspielen lediglich bei 0,8 mm lag.
Betonrohre weisen hier bis zu 2,4 mm auf. Somit kann von einer höheren Lebensdauer der FABEKUN® Rohre im Vergleich zu Betonrohren ausgegangen werden. In den „Leitlinien zur Durchführung dynamischer Kostenvergleichsrechnungen“, herausgegeben von DWA, DVGW und der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft LAWA, wird für die Nutzungsdauer von Kanälen in der Regel von 50 bis 80 Jahre und in Ausnahmefällen bis 100 Jahren angegeben.
Was ist nun wirtschaftlicher?
Für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von FABEKUN® Rohren im Vergleich zu Stahlbetonrohren wurde ein Abwasserkanal mit unterschiedlichen Rohrnennweiten (DN 300 bis DN 800) und Abschnittslängen zwischen 60 m und 80 m zu Grunde gelegt. Insgesamt handelt es sich um eine Länge von 425 Metern. Dabei wurden die Schachtbauwerke nicht in die Betrachtungen mit aufgenommen, da diese Position bei beiden Berechnungen identisch ist.
Zu beachten ist allerdings, dass bei den FABEKUN® Kanalrohren neben dem Gelenkstück auch ein Schachtanschluss verwendet werden muss, sofern es sich um einen herkömmlichen Schacht und keinen FABEKUN® Schacht handelt.
So ergeben sich als reine Materialkosten für die zu verlegenden Rohre knapp 75.000 Euro für das FABEKUN® Kanalrohrsystem und gut 17.500 Euro für die Stahlbetonrohre. Da die Verlegung bei beiden Rohren in offener Bauweise die gleichen Baukosten (rund 345.000 Euro) verursacht, sind die Investitionskosten für den Netzbetreiber bei der Verwendung von Stahlbetonrohren korrespondierend gut 57.500 Euro günstiger. Das entpricht der Differenz der jeweiligen Materialkosten.
Längere Nutzungsdauer macht den Unterschied
Bezieht man allerdings die längere Nutzungsdauer der FABEKUN® Kanalrohre aufgrund der chemischen Beständigkeit, dem Schutz vor Biogener Schwefelsäure-Korrosion, der hohen Abriebfestigkeit und der erhöhten Dichtigkeit durch das Doppeldichtsystem in die Betrachtung mit ein, ergibt sich ein anderes Bild. In dem Fall kann durchaus die oberste Grenze der Nutzungsdauer von 100 Jahren für das kombinierte Beton-Kunststoffrohr angesetzt werden.
Damit halten die FABEKUN® Rohre nahezu doppelt so lange, wie die Stahlbetonrohre mit einer Nutzungsdauer von ungefähr 50 Jahren. Somit wäre die Stahlbetonleitung nach 50 Jahren zu erneuern. Es würden dementsprechend erneut Investitionskosten für neue Rohre und ihre Verlegung anfallen.
Betrachtet man nun die Kostensteigerung bei einem Inflationsausgleich von jährlich 1,5 % ergäbe sich für die erneuten Baukosten in Höhe von gut 764.000 Euro bei der Verwendung von Stahlbetonrohren ein mehr als doppelt so hoher Wert als bei der Ersterrichtung. Bei den FABEKUN® Rohren hingegen entstehen nach einer Nutzungsdauer von 50 Jahren keine erneuten Kosten. Somit erweist sich die zunächst vermeintliche Einsparung bei der Ersterrichtung des Abwasserkanals mit Stahlbetonrohren nach 50 Jahren als wirtschaftlicher Nachteil.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Gebr. Fasel Betonwerk GmbH
Wiesenstraße 1
56472 Nisterau
Deutschland
Telefon:
+49 2661 9803-0
Fax:
+49 2661 9803-20