Dem Dreck Druck machen: IKT-Fahrzeug-Check „Kanalreinigung“
28.08.2020
Nach „viel Druck“ kommt oft „zu viel Druck“. Und das gilt es bei der Kanalreinigung zu vermeiden, um Ablagerungen zu lösen und dabei die Leitungen zu schonen. Doch wer weiß schon, wieviel Druck wirklich an der Düse ankommt? Beim IKT-Fahrzeug-Check „Kanalreinigung“ wird das genau ermittelt. Am 1. September 2020 in Gelsenkirchen sind noch Plätze frei. Und auch online kann man sich live über den Fahrzeug-Check informieren.
Beim IKT-Fahrzeug-Check „Kanalreinigung“ in Gelsenkirchen oder vor Ort in den Betrieben werden die Fahrzeuge auf Herz und Nieren – eher auf Pumpe und Düse – getestet. Aber auch die Mitarbeiter spielen eine Rolle.
Sie lernen ihre Fahrzeuge besser kennen und lassen sich für die Feinheiten bei der Kanalreinigung sensibilisieren. Der nächste IKT-Fahrzeug-Check findet am 1. September 2020 im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur in Gelsenkirchen statt. Es sind noch Plätze frei.
In der Praxis sind die Reinigungsparameter von Hochdruckspül- und Saugfahrzeugen oft nicht bekannt. Dabei spielen sie bei der Kanalreinigung eine entscheidende Rolle. Die Leistung kann einerseits zu schwach sein – mit der Folge unzureichender Reinigungsergebnisse. Andererseits können der Druck an der Düse und der Durchfluss der Hochdruckpumpe zu aggressiv sein und Schäden am Kanal oder an sanierten Stellen verursachen. Die DIN 19523 gibt Reinigungsparameter für die Zulassung von Rohrwerkstoffen vor, die bei der Kanalspülung eingehalten werden sollten, um Spülschäden zu vermeiden.
Messen, prüfen, kontrollieren
Darum geht es bei dem Fahrzeug-Check:
-
Überprüfung der HD-Pumpe (Soll-Ist-Vergleich)
-
Messung der Fahrzeugparameter mit der IKT-Normdüse
-
neutrale Kontrolle der Leistungskennwerte von HD-Düsen (Druck an der Düse)
-
Ermittlung von Düsenkennlinien (Druck am Fahrzeug zu Druck an der Düse)
-
Bestimmung der Spülstrahlleistungsdichte in Anlehnung an DIN 19523
Betriebsstoffe einsparen
Die beim Fahrzeug-Check gemessenen Leistungen werden in einem Prüfprotokoll mit Diagrammen, Tabellen und Bildern bescheinigt. Anhand der Ergebnisse werden Optimierungspotenziale an den Reinigungsfahrzeugen aufgezeigt.
So lassen sich zukünftig Druckverluste vermeiden sowie Betriebsstoffe einsparen – für eine Material schonende aber effiziente Reinigung. Betriebe können nach durchgeführtem Fahrzeug-Check ein Siegel erhalten, das das Bemühen um eine schonende Kanalreinigung öffentlichkeitswirksam dokumentiert.
Herzlich eingeladen zum Fahrzeug-Check sind alle öffentlichen Abwasserbetriebe und privaten Dienstleister. Immer wieder bietet das IKT Termine in Gelsenkirchen an. Gerne führen wir den Check auch nach individueller Terminvereinbarung bei Ihnen vor Ort im Betrieb durch.
Nächster Termin – vor Ort oder online dabei sein!
Am 1. September 2020 bietet das IKT einen Termin auf seinem Gelände in Gelsenkirchen an, bei dem noch Plätze frei sind. Außerdem ist geplant, den Fahrzeug-Check online live zu übertragen – eine Gelegenheit für Interessenten, sich bequem vom Schreibtisch aus ein Bild von den Prüfungen zu machen. Einfach einwählen und ab 10 Uhr dabei sein: https://global.gotomeeting.com/join/843714013
Dem Dreck richtig Druck machen! Jetzt zum IKT-Fahrzeug-Check anmelden.
Mehr über den Fahrzeug-Check: www.bit.ly/ikt-fzg-check
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
M. Sc. Sebastian Busch
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon:
+49 209 17806 38
Fax:
+49 209 17806 88