Demografischer Wandel verstärkt Infrastrukturprobleme
19.11.2012
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Mittel für Stadtumbau sollten aufgestockt werden.
"Es wäre ein wichtiger Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels, wenn der Deutsche Bundestag die Mittel zur Städtebauförderung wieder aufstocken würde. Immer mehr Kommunen in Ost- und Westdeutschland bekommen die Folgen des demografischen Wandels auch im Bereich der Ver- und Entsorgungsinfrastruktur zu spüren. Die erheblichen Herausforderungen, die sich aus sinkenden Einwohnerzahlen ergeben, können nicht allein von der verbleibenden Bevölkerung und den betroffenen regionalen Unternehmen der Ver- und Entsorgung bewältigt werden. Dies ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe", so Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) anlässlich der morgigen Sitzung des Bundestages, in der im Rahmen einer Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt über die Mittel für die Städtebauförderung und für die Stadtumbau-Programme entschieden wird.
Die im Jahr 2011 erfolgte drastische Kürzung um 155 Millionen Euro erschwere die notwendige Anpassung der Infrastrukturen in den Kommunen erheblich, so Weyand. "Durch eine Aufstockung der Mittel könnten mehr Kommunen in Deutschland bei der Bewältigung des demografischen Wandels unterstützt und der Anstieg der Nebenkosten für die verbleibende Bevölkerung gedämpft werden." Die Sicherung der Leistungen der Daseinsvorsorge sei für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger vor Ort von entscheidender Bedeutung.
Gemeinsames Ziel muss nach Ansicht des BDEW eine langfristige Sicherung der Ver- und Entsorgungsleistungen auch in ländlichen Regionen in den Bereichen Fernwärme, Wasser- und Abwasserwirtschaft sein. Eine Wiederaufstockung der Mittel wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Das Stadtumbau-Programm greift insbesondere in Gebieten mit stark rückläufigen Einwohnerzahlen. In den betroffenen Städten und ländlichen Regionen ist laut BDEW bereits heute teilweise ein Bevölkerungsrückgang von bis zu 30 Prozent zu verzeichnen. Die ökonomischen und qualitativen Folgen hätten die verbleibenden Bürgerinnen und Bürger in den betroffenen Regionen zu tragen. Mit dem Förderprogramm können die in den Bundesländern anstehenden Umbau- und Anpassungskosten gedämpft und damit Kommunen und Verbraucher entlastet werden.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Jan Ulland
Reinhardtstr. 32
10117 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 30 / 300 199-1162
Fax:
+49 (0) 30 / 300 199-3900