Der Flughafen der Zukunft: Airport Berlin Brandenburg International (BBI) setzt auf Produkte von REHAU
24.02.2009
Bis zum Jahr 2011 wird der Flughafen Berlin Schönefeld zum neuen Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International (BBI) ausgebaut. Geschäftsreisenden, Touristen und Unternehmen wird der High-Tech-Airport BBI beste Verbindungen, internationale Flüge, einen eigenem Autobahnanschluss und einen Bahnhof direkt unter dem Terminal bieten.
Der Flughafen Berlin Schönefeld wird derzeit um eine Fläche von 970 Hektar erweitert und später insgesamt 1.470 Hektar umfassen, das entspricht etwa 2.000 Fußballfeldern. Auf diesem riesigen Areal wird das sechsgeschossige Terminalgebäude bereits in der Startversion 22 bis 25 Millionen Passagieren Platz bieten. Zum Vergleich: Das sind mehr Menschen als in gesamt Australien leben. Doch damit ist noch nicht Schluss. In weiteren Ausbaumodulen ist eine schrittweise Steigerung auf bis zu 40 Millionen Passagiere möglich. Allein in einer Spitzenstunde werden zukünftig auf dem BBI bis zu 6.500 Personen starten oder landen und insgesamt wird der Airport über 85 Flugzeug-Abstellpositionen verfügen.
Durchdachte Technik
Für die Planung und Bebauung dieses riesigen Areals wurde es in mehrere Lose aufgeteilt. Beim Ausbau der BBI-Nordbahn, der südlichen Start- und Landebahn des Flughafens, kamen insgesamt 72.000 Meter des Kabelschutzrohres RAUDUCT EVMR von REHAU zum Einsatz. Darüber hinaus lieferte der Polymerspezialist für die Anbindung der Informations- und Kommunikationssysteme weitere 440.000 Meter Kabelschutzrohre. Dies entspricht in etwa der Entfernung zwischen Berlin und Nürnberg. Um diese großen Mengen an Rohren rechtzeitig und in der gewünschten Qualität bereitzustellen, konnte REHAU von seinen vielen Jahren Erfahrung in der Realisierung von Großprojekten profitieren.
Auch bei der Bodenfilteranlage wurde auf das Know-how des Bauspezialisten gesetzt. Hierfür wurden über 9.000 Meter des Hochlastkanalverbundrohres RAUVIA aus PE-HD mit einer eigens für den Kunden entwickelten Sonderschlitzung als Sickerrohrleitungen eingesetzt. Um die logistischen Herausforderungen bewältigen zu können, wurden die großvolumigen Rohre wöchentlich mit 5 bis 6 LKW-Ladungen zu je 144 Metern angeliefert.
Bei der Entwässerung entschied sich der Bauherr für die Hochlastkanalrohre AWADUKT PP, die dank ihrer hohen chemischen Beständigkeit und Belastbarkeit bis SLW 60 optimal für den Einsatz auf einem Flughafen geeignet sind.
Um die Energie der Erdwärme sinnvoll nutzen zu können, wurde das Terminal mit 318 Energiepfählen à 1,2 Metern Durchmesser versehen. Hierbei wurden in die 10 bis 15 Meter langen Gründungspfähle des Gebäudes Erdwärmekollektorrohre integriert, die über einen geschlossenen Kreislauf dem Untergrund Wärme entziehen. 51.000 Meter der RAUGEO collect Rohre aus PE-Xa sorgen so für eine umweltfreundliche Beheizung des Terminalgebäudes.
Die ganzjährige Schnee- und Eisfreiheit der Rampenauffahrten der Nord- und Südpiers wird darüber hinaus durch eine 1.700 Quadratmeter große Freiflächenheizung mit insgesamt 7.200 Metern RAUTHERM S Rohren sichergestellt.
Umfassende Unterstützung
Neben der durchdachten Technik bietet REHAU zusätzlich umfassende Planungsunterstützung durch sein Verkaufsbüro in Berlin. Dank dieser engen Zusammenarbeit ist es möglich, spezielle Kundenwünsche zu erfüllen und solch große Mengen an Rohrleitungen zuverlässig und in gleichbleibend hoher Qualität zu liefern.
Kontakt:
REHAU
Holger Steingraeber
Ytterbium 4
91058 Erlangen
Tel.: 0 91 31 / 92 57 36
Fax: 0 91 31 / 92 51 57 36
E-Mail: holger.steingraeber@rehau.com
Internet: www.rehau.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
REHAU AG + Co
91058 Erlangen
Telefon:
+49 9131 92-5496