Der Molch in der Rohrleitung
05.10.2006
Die Fahrt geht durch Arterienkanäle, vorbei an umherziehenden Blutkörperchen, durch das Herz, die Lunge, das Ohr - mit einem kleinen U-Boot werden Antikörperchen abgewehrt und Krankheiten bekämpft. "Die phantastische Reise" mit einem Miniatur-U-Boot durch den menschlichen Körper ließ Richard Fleischer in seinem 1966 gedrehten Science-Fiction-Film als Fantasie entstehen. Heute werden derartige Ideen zur Realität. Zunächst in Rohr- und Leitungssystemen, die sich oft wie ein Netz von Adern durch Gebäude und Produktionsstätten ziehen, sorgen so genannte Molche dafür, dass es zu keinen Schäden kommt. Wie das funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten die Molchtechnik darüber hinaus bietet, diskutieren Experten im Rahmen eines einzigartigen Forums im Essener Haus der Technik (HDT).
Vor allem die wirtschaftlichen Vorteile in der Chemischen Industrie jedoch haben der Molchtechnik zum Durchbruch verholfen. Hier schafft man es mit Hilfe der Molche, die Investitionskosten zu senken, in dem man beispielsweise die Rohrleitungen reduziert. Weitere Pluspunkte sind auch, dass der Platzbedarf sinkt, man gegebenenfalls auf Isolierungen und Beheizung verzichten kann und Entleervorgänge schneller und einfacher werden. Abwassermengen können reduziert werden, was wiederum die Kosten für die Kläranlagen vermindert.
"Intelligente Molche" im Umwelteinsatz So genannte "Intelligente Molche" können sogar noch deutlich mehr: Ausgestattet mit modernster Prüf- und Messtechnik inspizieren sie zum Beispiel Öl- und Gasleitungen und können kleinste Schadstellen ausfindig machen. Die Daten werden dabei während der Fahrt durch die Unterwelt vom Molch gespeichert und später ausgewertet. "Denkt man an die Folgen, die beispielsweise Lecks in einer Gasleitung auslösen können, wird schnell klar, dass man an der Molchtechnik nicht mehr vorbeikommt", so Wolfgang Mühlthaler, Diplom-Ingenieur, Fachbuchautor und Leiter des "Forums Molchtechnik" im Essener HDT. "Nur so können Schäden schnell aufgespürt und behoben werden." Auch mit Blick auf die kilometerlangen Öl-Pipelines wird deutlich, welchen enormen Beitrag diese Hightech-Molche gerade im Bereich Umweltschutz leisten. Ein Leck in der Leitung führt hier - wie zum Beispiel im März dieses Jahres in Alaska - schnell zu einer Katastrophe. "Solche Leitungen sind starken Einflüssen ausgesetzt und da empfiehlt sich der regelmäßige Einsatz moderner Prüfmolche, um auch kleinste Lecks schnell ausfindig zu machen", sagt der Fachmann.
Expertenforum im HDT Im November werden sich namhafte Experten und Aussteller im HDT im Rahmen des "Forums Molchtechnik" dem Thema widmen und neue Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten mit den Teilnehmern diskutieren. Wolfgang Mühlthaler ist sich sicher: "Die Entwicklung der Molchtechnik insgesamt ist noch längst nicht abgeschlossen. Reinigen, Inspizieren und Messen sind nur einige von vielen denkbaren Anwendungsmöglichkeiten. Allerdings wird die Reise durch den menschlichen Körper wohl noch etwas in der Science-Fiction bleiben."
"Forum Molchtechnik: Grundlagen, Komponenten, Anwendungstechnik, Erfahrungsaustausch" Mit dem "Forum Molchtechnik" hat das Essener Haus der Technik (HDT) eine in der Form einzigartige Veranstaltung zum Thema geschaffen. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Wolfgang Mühlthaler, der zusammen mit anderen Autoren ein Standardwerk zum Thema verfasst hat und auf langjährige Industrieerfahrung zurückblicken kann, treffen sich namhafte Experten und Aussteller zum Erfahrungsaustausch und vermitteln den Teilnehmern den neuesten Stand der Entwicklung. HDT Essen, 9. bis 10. November 2006.
Kontakt und weitere Informationen:
Haus der Technik e.V.
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Monika Venker
Tel.: 0201-1803-326
Fax: 0201-1803-273
E-Mail: m.venker@hdt-essen.de
Internet: http://www.hdt-essen.de
Weitere Informationen auch hier.
Weitere News und Artikel
30.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
Thomas von Salzen [Haus der Technik e.V.]