Deutsche Wasserwirtschaftler unterstützen Anliegen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie
28.09.2005
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) als Sprecherin für übergreifende Wasserfragen in Deutschland unterstützt die Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Sie begrüßt die aktuellen Aktivitäten auf europäischer Ebene zur Verknüpfung der Anforderungen dieser Richtlinie mit dem Hochwasserschutz.
Vor dem Hintergrund der weiteren Entwicklungen im Rahmen des Umsetzungsprozesses der Wasserrahmenrichtlinie ist es der DWA ein besonderes Anliegen, den Dialog zwischen Wasserwirtschaft, Landwirtschaft und Raumplanung zu intensivieren und gemeinsam Lösungen zur Reduzierung der nicht lokalisierbaren, flächenhaften ("diffusen") Stoffeinträge zur erarbeiten ihre langjährigen Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Suche nach wasserwirtschaftlich und ökonomisch sinnvollen Maßnahmen einzubringen ihr umfangreiches Fachwissen einzusetzen, um einen einheitlichen Gewässerschutz in Europa zu erreichen.
Mit der Bestandsaufnahme der Gewässer, einer Art "Eröffnungsbilanz", die das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt vorgelegt haben (im Juni 2005 als Broschüre und im Internet veröffentlicht), ist nun der erste fachliche Meilenstein der Wasserrahmerrichtlinie mit konkreten Erfahrungen zum inhaltlichen Umsetzungsprozess erreicht.
Gewässergüte durch Abwasseranlagen entscheidend verbessert
Durch den konsequenten Ausbau und die Sanierung kommunaler und industrieller Kanalisations- und Abwasserreinigungsanlagen ist es in den vergangenen Jahrzehnten gelungen, die Belastungen der Gewässer aus den direkten Eintragspfaden entscheidend zu verringern und die Gewässergüte der Fließgewässer deutlich zu verbessern. Für viele Stoffgruppen sind diffuse Eintragspfade inzwischen bedeutender geworden als die Punktquellen.
Weitere Anstrengungen notwendig, um "guten Zustand" der Gewässer zu ereichen
Für eine Vielzahl von Gewässern werden weitere Maßnahmen erforderlich sein, wenn der "gute Zustand" der Gewässer, den die Wasserrahmenrichtlinie als Ziel setzt, erreicht werden soll. Mit den neuen Anforderungen an den Gewässerschutz müssen auch neue Wege beschritten werden, um kosteneffiziente Maßnahmen zu entwickeln. Vor allem die Integration der ökonomischen Instrumente in die ökologische Zielerreichung der Wasserrahmenrichtlinie ist eine große Herausforderung. Denn bereits heute ist erkennbar, dass die Diskussion um die Kosten den weiteren Umsetzungsprozess stark beeinflussen wird.
Die besondere Herausforderung für die Wasserwirtschaft liegt dabei in einem ausgewogenen und nachhaltigen Ausgleich der unterschiedlichen Schutzziele und Nutzungsinteressen. Von zentraler Bedeutung ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zum gemeinschaftlichen Handeln. So hängt beispielsweise eine Reduzierung der diffusen Stoffeinträge wesentlich von der Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft ab. Die DWA wird daher die bereits bestehende Kooperation mit der Landwirtschaft vertiefen, um gemeinsam Lösungen zu suchen.
Gestaltungsspielräume der Wasserrahmenrichtlinie nutzen
Die geschichtliche Entwicklung hat in Deutschland eine Kulturlandschaft geschaffen, die erhebliche Auswirkungen auf die Beschaffenheit der Oberflächengewässer hat und haben wird. Die Wasserrahmenrichtlinie ermöglicht hierfür die Ausweisung von künstlichen oder erheblich veränderten Wasserkörpern. Die DWA unterstützt die Auffassung der Europäischen Kommission, derartig ausgewiesene Wasserkörper nicht als Ausnahme, sondern als eine besondere Art von Wasserkörpern mit besonderen Merkmalen und eigenen Umweltzielen anzusehen.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., DWA