"DIBT-ZULASSUNG" für Stutzensanierung und Reparaturen mit EPOXONIC®-Roboterharzen und dem KA-TE/PMO-Roboterverfahren
17.08.2007
Für die Sanierung des Einlaufbereiches von Zuläufen in den Hauptkanal ("Stutzensanierung") waren Verfahren mit einer "DIBT"-Zulassung bisher eher eine Seltenheit. Mit der kürzlich erteilten allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung ("DIBT"-Zulassung) für EPOXONIC®-Roboterharze in Verbindung mit dem KA-TE/PMO-Roboterverfahren steht nunmehr auch für die Stutzensanierung ein bewährtes Verfahren mit einer "DIBT"-Zulassung zur Verfügung.
Die Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für die EPOXONIC® -Roboterharze wurde mit der
- Zulassungsnummer: Z-42.3-412 und dem
- Zulassungsgegenstand: "Reparatur- bzw. Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen mit EPOXONIC®-Harzen mittels KA-TE/PMO-Roboter." erteilt.
Eine Besonderheit ist, dass die "DIBT"-Zulassung in diesem Fall dem Hersteller der Spezialharze -der Fa. EPOXONIC GmbH- erteilt wurde. Damit gilt diese Zulassung für das KA-TE/PMO-Roboterverfahren nur bei Verwendung der zugelassenen EPOXONIC®-Harze.
Die Epoxidharze von EPOXONIC® haben sich bereits seit 1993 im praktischen Einsatz bewährt und wurden ständig weiterentwickelt und den aktuellen Anforderungen angepasst.
Dabei wurden die vielen Anregungen und Hinweise von den Anwendern -insbesondere aber auch von den Roboter-Operateuren- berücksichtigt, so dass eine praxisnahe Verarbeitung und Funktion gewährleistet ist. Für verschiedene Anwendungen und spezielle Anforderungen stehen die folgenden Harzsysteme zur Verfügung, die alle Bestandteil der DIBT-Zulassung sind:
EPOXONIC® EX 1013 Kanalspachtel
Das traditionelle Spachtelharz mit der besonders gut ausgeprägten Spachtelfähigkeit und der besonderen Nasshaftfähigkeit schon während des Spachtelvorgangs für örtliche Reparaturen.
EPOXONIC® EX 1355 Muffenspachtel
Eine Weiterentwicklung des EX 1013. Durch eine Reduzierung des E-Moduls und eine niedrigere Viskosität wurde es besonders für die Sanierung von Muffen entwickelt. Dieses Harz wird aber auch als alternatives Spachtelharz und beim Einsatz der Schalungstechnik (Stutzensanierung) verwendet.
EPOXONIC® 1824 RAPID
Das EX 1824 rapid ist eine Weiterentwicklung des EX 1355. Durch eine noch weiter verringerte Viskosität ist dieses Harz zielgerichtet für den Einsatz mit der Schalungsmanschette (Stutzensanierung) entwickelt worden. Durch seine sehr geringe Dichte (1,04 g/cm3) hat es einen sehr günstigen Volumenpreis, der kalkulatorisch massgebend ist. Das EX 1824 rapid ist werkseitig vorbeschleunigt. Die daraus resultierenden kurzen Ausschalzeiten, der günstige Volumenpreis und die effektive Verarbeitbarkeit sind drei wichtige Beiträge für mehr Wirtschaftlichkeit bei erwiesener Qualität.
ECOCANAL GmbH ist der exklusive Vertriebspartner für diese Harze.
Weitere Informationen zu der Zulassung erhalten Sie bei ECOCANAL (Tel.: +49 (0) 2304-973 462) oder unter http://www.ecocanal.de.
Kontakt:
ECOCANAL GmbH
Kurzer Morgen 17
58239 Schwerte
Tel.: +49 (0) 2304 973462
Fax: +49 (0) 2304 973464
eMail: info@ecocanal.de
Web: http://www.ecocanal.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.