Die Eigenschaften des FABEKUN®-Systems haben voll überzeugt
05.03.2021
Kanalsanierungsarbeiten in Eitorf
Bei Sanierungsarbeiten an der Kanalisation in Eitorf haben sich die Gemeindewerke Eitorf aufgrund guter Erfahrungen mit Mehrkomponentenmaterialien bei vorangegangenen Projekten wieder für eine Werkstoffkombination entschieden. Zum Einsatz kam das FABEKUN®-Kanalrohrsystem der Gebr. Fasel Betonwerk GmbH, das insbesondere mit hervorragenden werkstofftechnischen und bautechnischen Eigenschaften überzeugen konnte – so etwa mit Blick auf die Belastbarkeit, die Korrosionsbeständigkeit oder das FABEKUN-typische Doppeldicht-System.
Handlungsbedarf vorhanden
Der Generalentwässerungsplan für Eitorf hatte es gezeigt: In der rund 25 km östlich von Bonn entfernt gelegenen Gemeinde bestand mit Blick auf die Kanalisation gleich in mehreren Straßenzügen Handlungsbedarf. Um hier nicht überall aktiv werden zu müssen, entschieden sich die Gemeindewerke Eitorf auf Grundlage der Planungen durch das Nümbrechter Ingenieurbüro Osterhammel GmbH für eine strategische Lösung: Indem der Mischwasserkanal in der Leienbergstraße und der Siegstraße bis Höhe Poststraße hydraulisch vergrößert und der Kanal in der Hospitalstraße über die Bergstraße neu angebunden wurde, konnte auf eine Erneuerung der Leitungen in der parallel zur Leienbergstraße verlaufenden Cäcilienstraße und auf dem Marktplatz größtenteils verzichtet werden.
Im Rahmen der Baumaßnahme wurde auch der Kanal in der Bergstraße zwischen Leienbergstraße und Hospitalstraße erneuert sowie die Trinkwasserleitung, um eine dauerhafte Löschwasserverfügbarkeit sicherzustellen. Mit einem Durchmesser von DN 800 bis DN 1200 ist der neue Mischwasserkanal im Bereich Siegstraße/ Leienbergstraße deutlich größer dimensioniert als die alte Betonleitung, die lediglich einen Durchmesser von DN 300 bis DN 400 besaß.
Belastbar, korrosionsbeständig und doppeldicht
Vor dem Hintergrund positiver Erfahrungen vertrauten Auftraggeber und Planer bei der Sanierungsmaßnahme mit FABEKUN®-Produkten wiederum auf ein Mehrkomponentenmaterial. Der Name „FABEKUN“ setzt sich aus den Wörtern Fasel, Beton und Kunststoff zusammen und deutet an, welche Materialien ihre Stärken einbringen: Während Beton die nötige Stabilität und Belastbarkeit liefert, weist Kunststoff eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf.
In einem Rohr vereint, kommen alle Vorteile zum Tragen und es ergibt sich ein besonders dichtes und langlebiges Kanalsystem – auch dank des Doppeldichtsystems, das aus einer innen gekammerten Vakuumdichtung im Kunststoffrohr und einer äußeren Lippendichtung des Betonrohrs besteht. Das innenliegende PVC-U-Rohr wird ohne Stege und Verankerungen in das Betonrohr einbetoniert, so dass es selbst bei temperaturbedingt unterschiedlichen Längsdehnungen der beiden Werkstoffe nicht zu Spannungen kommen kann.
Rüdiger Göbel, Fachberater der Gebrüder Fasel Betonwerk GmbH, unterstreicht: „Unsere FABEKUN®-Rohre bieten durch das innenliegende PVC-Rohr einen erhöhten Korrosionsschutz. Die geringe Rauigkeit höht die Schleppkraft des Abwassers. Dadurch werden Ablagerungen reduziert.“ Für die Situation in Eitorf ist dies besonders wichtig, wie Arnulf Wagener vom Ingenieurbüro Osterhammel betont: „Der Abwasserkanal weist nur ein relativ geringes Gefälle auf. Da ist entscheidend, wie das Fließverhalten im Rohr aussieht.“ Die Stabilität des Betons war in Eitorf ebenfalls ausschlaggebend: Aufgrund einer stellenweise nur geringen Überdeckung muss der Sammler belastbar sein.
Schächte mit PU-Innenauskleidung
Doch nicht nur FABEKUN®-Kanalrohre kamen auf der insgesamt 700 m langen Baustelle in Eitorf zum Einsatz. Verbaut wurden auch Tangentialschächte DN 1000, Schachtunterteile in verschiedenen Nennweiten – DN 1000, DN 1200, DN 1500 und DN 2000 – sowie verschiedene Bögen in DN 400, DN 500 und DN 1000. Die Bögen ermöglichten Richtungswechsel des Kanals, der teilweise parallel zum Eipbach verläuft.
„Uns hat überzeugt, dass das FABEKUN®-System in sich schlüssig ist und auch die Schächte mit einer entsprechenden Innenauskleidung geliefert werden“, sagt Alexander Schlein, der zusammen mit seinem Kollegen Marc Topiarz für die Bauüberwachung durch die Gemeindewerke Eitorf zuständig ist.
Damit spielt Schlein auf die Besonderheit des FABEKUN®-Schachtunterteils an: Es ist komplett mit PU ausgekleidet und dadurch korrosionsbeständig und chemisch widerstandsfähig. Die glatte PU-Vollauskleidung sorgt für sehr gute hydraulische Eigenschaften des Schachtunterteils. Damit sie auch eine hervorragende Dichtigkeit aufweisen, stellt die Gebr. Fasel Betonwerk GmbH die Schachtauskleidungen komplett fugenfrei und ohne Klebestellen her, auch im Bereich der Muffen. „Dadurch entfällt ein Hauptproblem von Schachtbauten: die Infiltration von Grundwasser, die besonders im Bereich von Muffen und Fugen auftreten kann“, ergänzt Göbel. Ein weiterer Vorteil sei die Konfektionierbarkeit der Schächte: Diese würden im Werk nach den Planvorgaben gefertigt.
30 Jahre ohne Gewährleistungsschaden
Dass sich die Rohre und Schächte außerdem gut verlegen lassen, bestätigt Bauleiter Torsten Friedrich von der bauausführenden Firma Heinrich Weber Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG aus Siegen: „Das Handling war trotz der beengten Platzverhältnisse problemlos.“ Da sich die Baustelle in der Nähe vom Marktplatz und damit auch in verkehrstechnisch zentraler Lage befand, wurde die Maßnahme in fünf Bauabschnitte unterteilt.
Dabei waren die einzelnen Baugruben so kurz bemessen, dass sie abends nach Beendigung der Bauarbeiten wieder verfüllt bzw. abgedeckt werden konnten. Die Beeinträchtigungen für die Anwohner hielten sich auf diese Weise in Grenzen.
Dank der großen Betriebssicherheit, der Belastbarkeit und der hohen Lebensdauer des FABEKUN®-Systems werden sie wohl auch noch lange Zeit ihre Ruhe haben. Gerade erst hat nämlich ein Jubiläum gezeigt, wie viel Verlass auf die FABEKUN®-Kanalrohre ist: Seit nunmehr 30 Jahren ist das System auf dem Markt. „In dieser Zeit hat es nicht einen Gewährleistungsschaden gegeben“, wie Fabian und Thomas Fasel, Geschäftsführung, stolz betonen.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Gebr. Fasel Betonwerk GmbH
Wiesenstraße 1
56472 Nisterau
Deutschland
Telefon:
+49 2661 9803 0
Fax:
+49 2661 9803 20