Die fixe Installation
11.02.2016
Der neue BAUFIX 100 scheut kein drückendes Grundwasser.
Die Kellernutzung für den Betrieb einer Waschmaschine, eines Waschbeckens oder einer Dusche ist nahezu Standard. Die Abführung des anfallenden Abwassers erfordert bei normgerechter Installation in der Regel den Einbau einer Hebeanlage. In vielen Fällen wird dafür ein Pumpensumpf verwendet, der in die Bodenplatte integriert wird.
Pentair Jung Pumpen hat den vorhandenen BAUFIX 100 grundlegend überarbeitet und bietet neues Erweiterungszubehör für viele sinnvolle Einsätze, z.B. gegen drückendes Grundwasser.
Ein Pumpensumpf im Keller ist immer dann erforderlich, wenn Sanitäranschlüsse unter der Rückstauebene liegen. Das ist offensichtlich dann der Fall, wenn der öffentliche Abwasserkanal über der Kellersohle liegt. Das Abwasser muss dann hoch gepumpt werden. Aber auch ein Kanal unter der Kellersohle schützt die Kellerräume nicht vor Hochwasser, da das Abwasser bei Starkregen oder Schneeschmelze schnell bis auf Straßenniveau (Rückstauebene) ansteigen und sich in den Keller zurückstauen kann.
Der Unterflurbehälter BAUFIX 100 kann ohne großen baulichen Aufwand Abwasser aus Waschküchen, Lager- oder Kellerräumen unterhalb der Rückstauebene entsorgen. Ohne Einschalarbeiten wird der druckstabile Kunststoffbehälter in die Betonsohle eingesetzt und dient für die Grundleitung als Sammelbehälter. Der Neue verfügt über eine höhenverstellbare Abdeckung mit Ablauf. Diese kann mit einer Dichtmanschette an eine bauseitige Dünnbettabdichtung verklebt werden.
An die stabile Druckleitung inklusive Rückschlagklappe wird die Schmutzwasserpumpe angeschlossen. Die Druckleitung kann mit einem Gleitrohrsystem erweitert werden, was den Ein- und Ausbau von Schmutzwasserpumpen der Typenreihe U3–U6 erheblich vereinfacht.
Sollte die Gefahr von drückendem Grundwasser unterhalb der Bodenplatte bestehen, kann der BAUFIX 100 mit einer zuverlässigen Grundwasserabdichtung ausgestattet werden. Alarmgeräte zur Abschaltung einer Waschmaschine oder zur Alarmierung des Betreibers (auch Fernmeldung) gehören ebenso zum umfangreichen Zubehör, wie ein voll verfliesbarer Abdeckrahmen für das höhenverstellbare Behälteroberteil. Der BAUFIX 100 kann - je nach örtlichen Gegebenheiten – mit Pumpen ausgerüstet werden, die eine maximale Fördermenge bis 28 m3/h und eine maximale Förderhöhe bis 13 m erlauben.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Jung Pumpen GmbH
Dr.-Ing. Andreas Kämpf
Industriestraße 4-6
33803 Steinhagen
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 5204 17-320
Fax:
+49 (0) 5204 17-366