Die Kombination macht den Unterschied
15.06.2021
Gutachten zu FABEKUN®-Kanalrohren bei thermischer Beanspruchung
Beim Bau von Fernwärmeleitungen hat sich die unterirdische Verlegung im Graben mit Mantelrohren gegenüber einer oberirischen Verlegung durchgesetzt. Welchen Einfluss die Fernwärmeleitung dabei auf benachbarte Kanalrohrsysteme nimmt, war Gegenstand eines Gutachtens, welches das Kompetenzzentrum CeMOS der Hochschule Mannheim [1] im Auftrag der Gebr. Fasel Betonwerk GmbH für das aus einem Betonrohr mit PVC-Innenrohr ausgestattete FABEKUN®-Kanalrohrsystem erstellte.
Sowohl eine analytische Betrachtung als auch eine numerische Parameterstudie mit unterschiedlichen Medientemperaturen der Fernwärmeleitung und verschiedenen Verlegetiefen ergaben dabei ein eindeutiges Ergebnis: Bei keiner der Betrachtungen wurde die kritische Temperatur von 65° Celsius an dem PVC-Rohr gemessen.
Um die Klimaziele für 2030 und 2050 zu erreichen, setzt die Bundesregierung in ihrem Klimaschutzprogramm im Bereich der Wärmeversorgung auf die Weiterentwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung sowie die sukzessive Umstellung der Wärmenetzte auf erneuerbare Energieträger als einen wichtigen Baustein. Laut dem 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie [2] soll bis zum Jahr 2050 „der erneuerbare Anteil in den Bereichen Wärme und Kälte u.a. durch eine Dekarbonisierung der Fernwärmenetze in den nächsten Jahren weiter gesteigert werden.“
Dabei spielt im Bereich von Neubauten die Wärmeversorgung durch einen Fernwärmeanschluss mehr und mehr eine bedeutsamere Rolle. Laut Daten des Statistischen Bundesamtes wurden beispielsweise im Zeitraum Januar bis Juni 2018 rund 10 TWh (Terrawattstunden) Erdgas durch den Einsatz hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung-Prozesse eingespart [3]. Die Wärmeerzeugung stieg 2019 sogar auf 225,8 TWh, was einem Anteil von 16,1 Prozent an den Wärmeanwendungen des Energieverbrauches Deutschland entspricht [2, S.145].
Beim Bau von Fernwärmeleitungen hat sich dabei die unterirdische Verlegung im Graben mit Mantelrohren gegenüber einer oberirischen Verlegung durchgesetzt. Doch welchen Einfluss nimmt die Fernwärmeleitung dabei durch Wärmeverluste, die in das umgebene Erdreich abgegeben werden, beispielsweise auf benachbarte Kanalrohrsysteme? Diese Frage stellte sich die Gebr. Fasel Betonwerk GmbH aufgrund einer konkreten Anfrage und gab im August 2020 zur Klärung der Frage ein Gutachten in Auftrag.
Ausgangspunkt war die Fragestellung, ob ein Mischwasserkanal aus FABEKUN®-Kanalrohren, der auf einem längeren Teilstück parallel und in unmittelbarer Lage zu einer Fernwärmeleitung in einem Wasserschutzgebiet verlegt ist, den äußeren Temperatureinwirkungen dauerhaft standhalten kann, ohne dass die Glasübergangstemperatur des PVC-Innenrohres erreicht bzw. überschritten wird und das Rohrsystem seine Dichtigkeit und Stabilität verliert.
Die Kombination macht den Unterschied
Die Kombination der bewährten Werkstoffe Beton und Kunststoff macht das FABEKUN®-System in punkto Qualität und Funktionalität zu einem verlässlichen Kanalrohrsystem hinsichtlich hoher Betriebssicherheit und Langlebigkeit. Bekannt ist beispielsweise die chemische Widerstandsfähigkeit gegen Gase, Säuren etc. nach DIN 8061, Teil 3 und die Wurzelfestigkeit entsprechend DIN 19534. Auch erhöhte Betriebsdrücke können dem System nichts anhaben. Das außenliegende Betonrohr gibt die notwendige Stabilität, während das innenliegende PVC-Rohr für gute hydraulische Eigenschaften sorgt.
Darüber hinaus ist die Verlegung der mit dem Doppeldichtsystem ausgestatteten Rohre einfach und führt durch die nachgewiesene Langlebigkeit bei geringen Wartungskosten auch zu einer wirtschaftlichen Kostensenkung. Doch können die Rohre auch in unmittelbarer Nähe zu einer Fernwärmeleitung verlegt werden, ohne dass das innenliegende PVC-Rohr Schaden nimmt?
Drüber und drunter? - Das ist hier die Frage!
Dreh- und Angelpunkt für die Betrachtung des CeMOS war die Glasübergangstemperatur des Kunststoffrohres. Laut Definition ist dies die Temperatur, bei der ein Polymer in einen gummiartigen bis zähflüssigen Zustand übergeht. Das bedeutet, dass ab dieser Temperatur das PVC-Rohr einen strukturellen Schaden nehmen und das FABEKUN-Rohr somit seine Funktionsfähigkeit verlieren kann. Diese Temperatur liegt für PVC bei 65° Celsius.
Daher nahmen die Gutachter diese Temperatur als Maximalwert an. Sowohl eine analytische Betrachtung als auch eine numerische Parameterstudie mit unterschiedlichen Medientemperaturen der Fernwärmeleitung und verschiedenen Verlegetiefen ergaben dabei ein eindeutiges Ergebnis: Bei keiner der Betrachtungen wurde die kritische Temperatur von 65° Celsius an dem PVC-Rohr gemessen. So erreichte im Rahmen der Parameterstudie bei dem Szenario, welches Ausgangspunkt für die Betrachtung war, das PVC-Rohr eine Temperatur von 49,34° Celsius.
Literatur:
[1] M.Sc. Wunder, Frederik; Prof. Dr. Rädle, Matthias: Dauerstabilität eines Kanals mit PVC Innenschicht in geringem Abstand zu einer Fernwärmeleitung. Extremwertbetrachtung. Kompetenzzentrum CeMOS, Hochschule Mannheim, August 2020 (unveröffentlicht).
[2] Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.): Die Energie der Zukunft. 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende – Berichtsjahre 2018 und 2019 (Stand Februar 2021), https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/achter-monitoring-bericht-energie-der-zukunft.pdf?__blob=publicationFile&v=24 (aufgerufen: April 2021).
[3] Statistisches Bundesamt: Neuausrichtung der Energiestatistiken. Zwischenbilanz und erste Ergebnisse, WISTA – Wirtschaft und Statistik 6/2018, Wiesbaden, S. 75-84.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Gebr. Fasel Betonwerk GmbH
Wiesenstraße 1
56472 Nisterau
Deutschland
Telefon:
+49 2661 9803 0
Fax:
+49 2661 9803 20