Digitales Planen - Chance für die Bauwirtschaft
02.12.2005
Das 15. Leipziger Bauseminar der Universität Leipzig am 11. und 12. Dezember 2005 wendet sich an Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft, des Industriebaus, Softwareunternehmen sowie Ingenieure, Stadtplaner und Studenten. Referenten der Tagung sind führende Experten aus Wirtschaft, Forschung und Unternehmen der Baubranche.
Unter anderem wird aufgezeigt, wie der Einsatz dreidimensionaler Modelle die speziellen Anforderungen der Stadtentwicklung sowie des Straßen- und Tiefbaus erfüllen kann. Außerdem wird erörtert, wie digitale Planungswerkzeuge strukturiert sein müssen, um die ganzheitliche Betrachtungsweise eines Gebäudes zu berücksichtigen. Ferner geht es darum, wie innovative Wettbewerbs- und Ausschreibungsmodelle durch digitale Planungswerkzeuge unterstützt werden können.
Am Leipziger Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft bildet die digitale Planung einen Forschungsschwerpunkt. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Planungs- und Bauabläufe mit Hilfe moderner Planungswerkzeuge und der so genannten Virtual Reality-Technologie im interdisziplinären Einsatz zu optimieren. In der gegenwärtigen Planungspraxis ist erkennbar, dass die Möglichkeiten der gängigen Softwarelösungen zur effektiven Planung, Kalkulation, Ausschreibung und Bauablaufplanung von den Planern und Bauunternehmen meist nicht ausgeschöpft werden. Zweck der Arbeit am Forschungspool "Prozessmanagement und Virtuelle Planung" ist es deshalb auch, rationelle und leicht umsetzbare Planungsprozesse zu entwickeln. Diese kommen im Rahmen von praxisorientierten Projekten und bei den Forschungspartnern aus der Bauwirtschaft zum Einsatz. Zur Visualisierung von 3D-Modellen und zur Simulation von Planungs- und Bauabläufen in einem 4D-Echtzeitrendering steht dem Institut eine Powerwall zur Verfügung. Mit dieser großformatigen, hoch auflösenden Projektionswand können stereoskopische Bilder erzeugt werden.
Das 15. Leipziger Bauseminar knüpft an die schon seit 1995 bestehende Seminarreihe der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Leipzig an. Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge von Professor Werner Sobek (Direktor des Instituts für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren an der Universität Stuttgart) und Stefan Bögl (Geschäftsführer der Firma MAX BÖGL).
Weitere Informationen:
Matthias Bruhnke
Telefon: 0341 97-33742
E-Mail: mbruhnke@wifa.uni-leipzig.de
Web: www.uni-leipzig.de/isb
Weitere News und Artikel
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …