DIN EN 124:2015 für Kanalguss ist in Kraft
01.11.2017
Die DIN EN 124:2015 ist in Kraft, die Übergangsfrist der DIN EN 124:1994 ist abgelaufen. Aber: Die neue Norm bleibt in vielen Punkten hinter der alten zurück, erreicht noch nicht einmal das Niveau eines CE-Zeichens. Dafür hat sie nun 6 Teile und 262 Seiten.
Der Grund ist, dass die EU Kommission die Zustimmung zur EN 124:2015 verweigert. Der Anhang, in dem die Inhalte für die CE-Kennzeichnung, die Produktleistungserklärung und die Typprüfung geregelt sind, tritt damit nicht in Kraft. Produkte dürfen also in den Markt gebracht werden, aber ohne CE-Kennzeichnung. Wenn aber die CE-Kennzeichnung – die ja bereits ein Minimalkonsens ist – nicht möglich ist, müssen Hersteller die Leistungsdaten für Produkte auch nicht veröffentlichen.
GET kritisiert: Unzureichende Anforderungen und Definitionen
Gut ist: Neue Werkstoffe wurden in die Norm aufgenommen, einige Prüfungen ergänzt. Die schlechte Nachricht: Die Norm hat hinsichtlich Sicherheit große Lücken. Da Hersteller Leistungsdaten von Produkten nicht offenlegen müssen, müssen Anwender im Umkehrschluss nun wissen, welche Daten sie brauchen und diese aktiv fordern. Das gewünschte Sicherheitsniveau müssen sie nun selbst in der Ausschreibung formulieren.
Prüfungen ohne Rahmenwerte
Beispiel 1: Die Sicherung des Deckels oder Rostes im Rahmen ist nach den bekannten drei Methoden möglich: Eine Sicherungsvorrichtung, eine flächenbezogene Masse, andere Methoden. Für gesicherte Deckel oder Roste sind in der neuen Norm aber keine Anforderungen oder Empfehlungen bezüglich der Auszugskraft beschrieben.
Zur Bewertung der verkehrssicheren Lage dienen Prüfungen:
- Die Abstimmung der Auflageflächen wird bei Aufsätzen und Abdeckungen Klasse D 400 bis F 900 durch eine Kippprüfung geprüft, um ein gefährliches Aufkippen von Deckel oder Rost im Straßenverkehr zu verhindern.
- Die Sicherung von Deckeln oder Rosten im Rahmen ist durch eine Auszugsprüfung nachzuweisen.
Problem: Die zulässigen maximalen Werte müssen Sie in der Ausschreibung selbst definieren. In der Ausschreibung müsste also eingefügt werden: Zulässige Kipphöhe bei Prüfung nach DIN EN 124-1 Anhang D max. (Ihre Eingabe) mm, Prüfung nach DIN EN 124-1 Anhang D: Zulässige Auszugskraft ≥ (Ihre Eingabe) N.
Qualität beginnt bei der Ausschreibung
Wer das aktuelle Sicherheitsniveau halten will, muss die Parameter kennen und Erfahrungswerte haben. Öffentliche Erfahrungswerte liegen aber nicht vor und Hersteller müssen die Leistungsdaten für Produkte nicht veröffentlichen. Woher kommen also die Daten?
GET hat in breit angelegten Testserien Leistungsparameter ermittelt, die das bestehende Sicherheitsniveau beschreiben. GET hat diese Werte dann als zulässige Grenzwerte in ihre RAL Gütesicherung und in die Anforderungen für das RAL Gütezeichen RAL-GZ 692 integriert. Damit werden die Lücken in den normativen Anforderungen geschlossen.
Tipp der GET: Orientieren Sie sich an RAL-GZ 692
Beispiel 2: Für Beton-Guss Produkte, die einen hohen Widerstand gegen Frost-Tauwechsel aufweisen sollen, muss dieser Widerstand aktiv gefordert werden. Die Ausschreibung muss dies also konkret fordern.
Auch hier hilft die RAL Gütesicherung der GET. Hoher Widerstand gegen Frost-Tauwechsel zählt ebenso zu den Grundanforderungen der Gütesicherung RAL-GZ 692 wie eine kontinuierliche Fremdüberwachung der Produkte durch eine unabhängige Prüfstelle. Alles Punkte, die nach DIN EN 124:2015 nicht gefordert werden.
Wollen Sie das bewährte Qualitäts- und Sicherheitsniveau erhalten, sollten Sie die Forderungen nach RAL-GZ 692 in die Ausschreibung integrieren.
Der Text könnte wie folgt lauten: „… gemäß den Anforderungen der Gütesicherung nach RAL-GZ 692, (aufrufbar unter „www.get-guete.de“) – Der Nachweis kann insbesondere durch den Besitz des entsprechenden RAL Gütezeichens oder gleichwertig geführt werden.“
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368-0
Fax:
+49 6432-9368-25