Doppelter Einsatz für Mücher - Kanalsanierungsarbeiten in Berlin-Marzahn
17.05.2019
Im Norden des Berliner Stadtteils Marzahn wurden im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe Kanalsanierungsarbeiten durchgeführt. Dabei ersetzte die Frisch & Faust Tiefbau GmbH, Berlin, im Hellersdorfer Weg und in der Wolfener Straße insgesamt 42 schadhafte Einstiegschächte aus Beton durch Polymerbetonschächte. Zusätzlich zu den neuen Schächten musste in der Wolfener Straße auch der Kanal aus Stahlbetonrohren auf einer Länge von gut 1200 m mit GFK-Rohren DN 800 im Reliningverfahren ausgekleidet werden.
Für die dichte Verbindung zwischen den neuen Schächten und den angrenzenden Abwasserleitungen kamen mit der Canada Titan XL 1295 (36 Stück) und der Canada Plus MSC 830 (100 Stück) Übergangskupplungen von der MÜCHER DICHTUNGEN GmbH & Co. KG, Frechen, zum Einsatz, die vor Ort auf der Baustelle mit einer hohen Qualität und Zuverlässigkeit genauso überzeugen konnten wie mit einer schnellen und flexiblen Handhabung.
Sicherheit an erste Stelle Die Sanierungsmaßnahme in Berlin-Marzahn wurde in zwei Bauabschnitten ausgeführt. Der erste Abschnitt im Hellersdorfer Weg sah den Ausstauch von insgesamt 12 Einsteigschächten aus Beton vor, die durch neue Polymerschächte DN 1000 ersetzt wurden. Für den Anschluss der vorhandenen Stahlbetonleitung an die neuen Schächte entschieden sich die Beteiligten für den Einsatz der Übergangskupplung Canada Titan XL 1295.
Der Vorteil dieser Übergangkupplung liegt in der extra breiten Ausführung. Als Dichtungsmaterial kommen EPDM-Dichtprofile in der Breite 300 mm nach DIN EN 681-1 zum Einsatz. Mit dieser Breite bietet Mücher eine Ausführung, die deutlich über die vorgeschriebene Normbreite von mindestens 185 mm hinausgeht; auch das trägt zu mehr Flexibilität auf der Baustelle und einem höheren Sicherheitsstandard im Ergebnis bei.
Darüber hinaus wird seit 2001 das TOX-Verfahren bei der Herstellung der Übergangskupplungen angewendet. Dabei wird die Verbindung der Spanneinheit mit dem Scherband durch einen Stauch-Pressvorgang ohne Beschädigung der Oberfläche erreicht. Durch den Verzicht auf das übliche Schweißen der Edelstahl-Verbindungen kann es nicht mehr zu interkristalliner Korrosion kommen. Das Edelstahlgefüge bleibt intakt.
In der angrenzenden Wolfener Straße wurden im zweiten Abschnitt 30 Betonschächte durch neue Polymerschächte DN 1000 ersetzt. Zusätzlich musste hier der rund 1,2 km lange Abwasserkanal ebenfalls saniert werden. Hierfür wurden GFK-Kurzrohre DN 800 in die vorhandene Stahlbetonleitung eingezogen. Für die Verbindung der GFK-Rohre mit den neuen Polymerschächten fiel die Wahl auf die Übergangskupplung Canada Plus MSC 830.
„Bei allen Maßnahmen steht für uns zunächst die Sicherheit im Vordergrund, das heißt die Voraussetzung, dass die gelieferten Produkte der aktuellen Norm entsprechen. Im Fall der Mücher-Kupplungen ist dies die DIN EN 16397. Dass darüber hinaus Innovationen und Service bei Mücher großgeschrieben werden, hilft uns, unsere Sicherheitsstandards problemlos einzuhalten“ erläutert Uwe Friemel, Bauleiter Bereich Planung und Bau-Netze bei den Berliner Wasserbetrieben, die Entscheidung für die Übergangskupplungen von Mücher.
Schnelligkeit von Vorteil Einen weiteren Vorteil konnten die Mücher-Kupplungen bei den vorhandenen geologischen und hydrogeologischen Randbedingungen vor Ort ausspielen: Das innovative Spann-Verschluss-System, welches einen schnellen Einbau auch bei dem anstehenden Grundwasser ermöglichte.
„Wir haben über lange Zeit Erfahrungen mit Mücher-Produkten und wissen um die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte. Speziell in der Wolfener Straße bei den GFK-Rohren mit der Nennweite DN 800 war einfache und schnelle Arbeit notwendig, zumal wir hier mit Grundwasser zu „kämpfen“ hatten. Hier kam uns das Spann-Verschluss-System der Mücher-Übergangskupplung MSC 830 zu Gute, das ein schnelles und einfaches Handling ermöglichte“, erinnert sich Eduard Merkel, Polier bei Frisch & Faust.
Das speziell von Mücher entwickelte Verschlusssystem wird bei allen Kupplungen ab der Größe 635 mm eingesetzt. Für eine zuverlässige Dichtwirkung über den gesamten Umfang des Gummi-Profils müssen beim Einbau dieser Kupplungen große Drehmomente aufgebracht werden. Daher wurde das bisherige Spann-Verschluss-System mit dem Ziel weiterentwickelt, zum einen die Montage zu vereinfachen und zum anderen eine Verkürzung der Einbauzeit zu erreichen.
Ein durch den Kopf der Spannbänder verlaufender Schlitten, verhindert nun beim Anziehen der Schraube das „Kippen“ und sichert dementsprechend die volle Kraftübertragung. So lässt sich die Schraube leicht mit einer Ratsche anziehen und sorgt so für eine Verkürzung der Montagezeit. Hinzu kommt: Für die Montage ist kein Spezialwerkzeug notwendig.
Maßgefertigt Die Tatsache, dass es sich bei den Produkten von Mücher um Sonderanfertigungen handelt, unterstreicht zusätzlich den Stellenwert, den Mücher jeder einzelnen Kupplung und damit auch dem Einsatz auf der Baustelle gibt.
„Mücher ist für uns eine Marke, die wir kennen seitdem wir im Kanalbau tätig sind. Wir schätzen die hervorragende Qualität und Zuverlässigkeit insbesondere bei Sonderlösungen bzw. Maßen, wie sie hier zum Einsatz kamen“ so Bauleiter Marco Knauer von Frisch & Faust. Obwohl es sich hierbei um Sonderkupplungen handelt, könne Mücher von einem auf den anderen Tag liefern.
Und Peter Schörling, Gebietsleiter Nord von Mücher Dichtungen ergänzt: „Wir sehen uns als Bindeglied zwischen Netzbetreiber, Tiefbau-Fachhandel und Bauunternehmer und wissen daher sehr genau, welche Anforderungen zu erfüllen sind und was von uns erwartet wird.“ Nicht zuletzt deswegen konnte die Sanierungsmaßnahme nach knapp einem Jahr im Dezember 2018 erfolgreich abgeschlossen werden.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
MÜCHER DICHTUNGEN GmbH & Co. KG
Europaallee 43
50226 Frechen
Deutschland
Telefon:
+49 2234 928 03-0
Fax:
+49 2234 928 03-55