D&S an Großauftrag in litauischer Hauptstadt beteiligt. Zementmörtelauskleidung für 50 km Trinkwasserleitung
05.07.2006
Im Jahr 2004 erhielt eine deutsche Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus der Heitkamp Rohrbau GmbH, Herne, und der DIRINGER & SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH&Co KG, Mannheim, den Zuschlag für ein Sanierungsprojekt der Superlative. Im Auftrag der zuständigen Wasser- und Abwasserbetriebe "Vilnius Vandenys" werden bis Ende dieses Jahres rund 50 km des Trinkwassernetzes der litauischen Hauptstadt Vilnius mit Zementmörtel ausgekleidet.
In der Wasserversorgung von Städten und Gemeinden wurden in der Vergangenheit in fast allen osteuropäischen Ländern Stahlrohre ohne Innenbeschichtung verlegt. Mangelhafte Rohrqualität, aber auch Mängel in der Bauausführung haben entscheidend dazu beigetragen, dass heute große Teile der Leitungsnetze sanierungsbedürftig sind.
Typisches Schadensbild: Vor allem aufgrund von Korrosion kommt es zu einem Abtrag an den Rohrinnenwänden. Zudem führen Inkrustationen zu einer deutlichen Reduzierung der Rohrquerschnitte. Die Auswirkungen sind besonders bei Leitungen mit geringen Nennweiten äußerst gravierend. So auch in Vilnius. In manchen Stadtteilen konnte eine Versorgungssicherheit nur noch eingeschränkt gewährleistet werden.
In den Abschnitten des Leitungsnetzes, in dem die vorhandenen Rohre noch ausreichend Materialsubstanz aufweisen, soll entsprechend der Entscheidung des kommunalen Auftraggebers eine Auskleidung mit Zementmörtel Abhilfe schaffen und für nachträglichen Innenkorrosionsschutz sorgen. Im Rahmen dieses Auftrages werden in Vilnius ca. 50 km Rohrleitungen der Nennweiten DN 200 bis DN 1 000 sukzessive ausgekleidet.
Auskleidung im Anschleuderverfahren
In Zusammenarbeit mit einem ortsansässigen Bauunternehmen werden die Strecken abschnittsweise außer Betrieb genommen und die Rohre geöffnet. Während der Sanierungsarbeiten stellen Notleitungen die Wasserversorgung der Verbraucher sicher.
Nach einer gründlichen mechanischen Reinigung werden die Rohre in Abhängigkeit der Nennweiten mittels luft oder elektrisch angetriebener Schleudermaschinen von innen mit Zementmörtel ausgekleidet. Der Mörtel besteht aus Zement sowie aus gewaschenem und feuergetrocknetem Quarzsand. Die Zuschlagstoffe werden in hoher und gleichbleibender Qualität in Litauen produziert.
Nach Wiederinbetriebnahme der sanierten Leitung geht die aufgetragene Mörtelschicht eine hydro-oxidatorische Verbindung mit dem Stahlrohr ein. Dieser passive Korrosionsschutz sorgt für den mechanischen Schutz der Innenwand. Die aktive Schutzwirkung wird durch die alkalische Reaktion des Mörtels hervorgerufen. Das Ergebnis: Korrosionsschäden werden zukünftig vermieden, ebenso die Bildung von Inkrustationen. Zudem verfügen die Leitungen über deutlich verbesserte hydraulische Eigenschaften.
Bei Stahlrohrleitungen besteht zudem noch die Möglichkeit, einen geeigneten kathodischen Korrosionsschutz aufzubringen. Damit wird dann auch die Außenkorrosion verhindert und man erhält eine rundum geschützte Trinkwasserleitung.
Das Verfahren hat sich bei den Auftraggebern in Vilnius als sinnvolle Alternative zu einer Neuverlegung und anderen Verfahren durchgesetzt. Ein Trend, der sich auch in anderen Ländern abzeichnet: Zunehmend mehr Netzbetreiber sind davon überzeugt, dass eine Zementmörtelauskleidung von Trinkwasserleitungen durch ein zertifiziertes Fachunternehmen ein ideales Sanierungsverfahren für statisch intakte Rohrleitungen darstellt.
Kontakt:
DIRINGER & SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH&Co.KG
Wilhelm-Wundt-Straße 19
68199 Mannheim
Tel.: +49 (0) 621 8607 440
Fax: +49 (0) 621 8607 449
E-Mail: zentrale.rohrsan@dus.de
Internet:http://www.dus-rohrsanierung.de
Pressekontakt:
Thomas Martin Kommunikation
Thomas Martin
Lise-Meitner-Straße 5-9
42119 Wuppertal
Tel.: (0) 0202 69 574 995
Fax: (0) 0202 69 574 998
Email:tmartin@tmkom.de
Internet: http://www.tmkom.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG
68199 Mannheim
Telefon:
+49 (0) 621 8607 440
Fax:
+49 (0) 621 8607 449