DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 2006 liegt vor: Leistung der deutschen Kläranlagen weiter auf hohem Niveau
22.10.2007
Die Leistung der deutschen Kläranlagen lag auch 2006 wieder auf einem sehr hohen Niveau. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) stellte in ihrem aktuellen Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen wiederum eine sehr hohe Reinigungsleistung unabhängig von der Größenklasse der Kläranlagen fest. Der Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen beruht auf den Ergebnissen von ca. 3,6 Millionen Eigenkontrollmessungen der Kläranlagen, die im Rahmen der Kläranlagen-Nachbarschaften erhoben und ausgewertet werden.
Stabile Ergebnisse zeugen von hoher Qualität
Der DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen belegt aufs Neue, dass sich die Reinigungsleistung deutscher Kläranlagen auf einem sehr hohen Qualitätsniveau stabilisiert und bei der Stickstoffelimination sogar noch weiter verbessert hat. Die Konzentrationen im Kläranlagenablauf liegen in den letzten zehn Jahren bei allen erfassten Parametern sehr niedrig. Vergleicht man die Zu- und Ablaufkonzentrationen der organischen Stoffe, so ergibt sich hier ein Abbaugrad von weit über 90 Prozent. Auch die Phosphorkonzentrationen im Ablauf sind unverändert gering.
Aufwärtstrend bei der Stickstoff-Elimination setzt sich fort
Die Ablaufkonzentrationen von Stickstoff (ebenso wie Phosphor) werden in der Abwasserverordnung erst für Kläranlagen mit einer Kapazität größer 10 000 Einwohnerwerten begrenzt. Bemerkenswert ist, dass auch Kläranlagen, für die keine gesetzlichen Mindestanforderungen an die Ablaufkonzentration der Nährstoffe bestehen, hohe Abbaugrade erreichen. Von 2002 bis 2006 zeigte sich eine kontinuierliche Verbesserung der Stickstoffelimination von 74 auf 82 Prozent, obwohl nunmehr auch die kleinen Kläranlagen mitberücksichtigt werden. Beim Phosphor wurden im Jahre 2006 im bundesweiten Durchschnitt 91 Prozent entfernt.
EU-Anforderungen im bundesweiten Mittel erfüllt
Insgesamt konnten im Jahre 2006 die Anforderungen der EU-Kommunalabwasserrichtlinie im bundesweiten Mittel erfüllt bzw. deutlich übertroffen werden. Dennoch besteht bei einigen Anlagen diesbezüglich noch ein gewisser Anpassungsbedarf sowohl im Bereich der Kanalisation und als auch auf der Kläranlage.
Konzentrationen im Kläranlagenzulauf (Rohabwasser)
Interessant sind auch die Ergebnisse der Messungen im Zulauf der Kläranlagen. Hier zeigt sich im bundesweiten Vergleich ein Nord-Süd-Gefälle. In den nördlichen Bundesländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin liegen die Konzentrationen im Rohabwasser zum Teil um 100 Prozent über jenen in den südlichen Ländern. Neben den unterschiedlich hohen Wasserverbräuchen in den betreffenden Regionen werden die unterschiedlichen Entwässerungsverfahren als maßgebliche Ursache hierfür angesehen. Im Norden ist das Trennverfahren (getrennte Ableitung von Schmutz- und Niederschlagswasser) dominant, im Süden dagegen das Mischverfahren (Ableitung in einem gemeinsamen Kanal). Dies zeigt sich auch im spezifischen Abwasseranfall. Die niedrigsten Werte sind hier im Norden zu finden, wo bedingt durch das Entwässerungsverfahren auch der Fremdwasseranfall geringer ist.
Kontakt:
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Pressestelle
Dr. Frank Bringewski
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel.: +49 (0) 2242 872-190
Fax: +49 (0) 2242 872-151
eMail: bringewski@dwa.de
Web: http://www.dwa.de
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.