DWA zeichnet verdiente Wasserwirtschaftler aus
14.08.2014
Max-Prüss-Medaille für Max Dohmann; Ehrenmitgliedschaft für Eberhard Jüngel; Ehrennadel für Thomas Grünebaum, Norbert Lucke, Jürgen Lüddecke, Gerald Teutschbein
Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat am 1. Juli 2014 eine Reihe von Ehrungen und Auszeichnungen beschlossen. Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann (RWTH Aachen) wird die Max-Prüss-Medaille verliehen. Dipl.-Ing. Eberhard Jüngel (früher Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen) wird Ehrenmitglied der Vereinigung. Mit der Ehrennadel ausgezeichnet werden: Prof. Dr.-Ing. Thomas Grünebaum (Ruhrverband, Essen), Dipl.-Phys. Norbert Lucke (Stadtentwässerung Dresden), Dipl.-Ing. Jürgen Lüddecke (Stadtentwässerung Hannover), Dipl.-Ing. Gerald Teutschbein (Wassserver- und Abwasserentsorgungsgesellschaft Thüringer Holzland, Hermsdorf/Thüringen).
Alle Ehrungen werden im Rahmen der DWA-Bundestagung am 30. September 2014 in Baden-Baden vorgenommen; lediglich Norbert Lucke und Gerald Teutschbein werden die Ehrennadeln auf der Jubiläumsveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen des DWA-Landesverbands Sachen/Thüringen am 7. Mai 2015 in Chemnitz entgegennehmen. Weiter vergibt die DWA in diesem Jahr den Ernst-Kuntze-Preis an Christian Drothler (Stadt Burghausen) und Stefan Schrowange (Ruhrverband).
Max Dohmann (75), früher Direktor des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen, hat sich um die DWA und die Erfüllung ihrer Aufgaben durch wissenschaftliche und berufliche Leistungen in hervorragendem Maß verdient gemacht. Er war und ist Mitglied und Leiter zahlreicher Fachgremien der DWA. Ebenso ist er Leiter vieler Fachseminare und Tagungen. Von 1996 bis 2005 war er Mitglied des Vorstands der Vereinigung. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, die bei der DWA erschienen sind, und Referent auf vielen Veranstaltungen. Im Beirat des Landesverbands Nordrhein-Westfalen war er bis 2009 Mitglied.
Eberhard Jüngel (66), früher Leiter des Betriebes Zwickauer Mulde/Obere Weiße Elster der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, hat sich in hervorragendem Maß besondere Verdienste um die Vereinigung erworben. Er war in 23 Jahren Verbandstätigkeit 19 Jahre Vorsitzender seines Landesverbands, von 2002 bis 2013 Mitglied des Präsidiums und von 2009 bis 2013 Vizepräsident. Er hat sich besonders bei der Fusion und dem Zusammenwachsen der früheren ATV und des damaligen DVWK seit dem Jahr 2000 zur heutigen DWA engagiert. Ebenso hat er sich für die Zusammenarbeit mit zahlreichen anderen Fachverbänden auf Bundes- und Landesverbandsebene eingesetzt.
Thomas Grünebaum (56), Leiter des Geschäftsbereichs "Abwasserwesen – Planung und Zentrale Aufgaben" des Ruhrverbands, ist seit vielen Jahren Mitglied des DWA-Fachausschusses BIZ-7 "Fort- und Ausbildung von Führungskräften". Hier zeichnet er sich durch Fachkenntnis, Sachlichkeit und Ideenreichtum aus. Seien Ideen helfen immer wieder, das Programm von Fortbildungskursen attraktiv und aktuell zu gestalten. Ebenso sind eine Reihe neuer Seminare zu Management-Themen auf seine Initiative zurückzuführen. Außerdem ist Thomas Grünebaum in einer Reihe weiterer Fachgremien der DWA sehr aktiv.
Norbert Lucke (62), Gebietsleiter Labor/Projektbetreuung bei der Stadtentwässerung Dresden, ist Leiter der Fortbildung im DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen, war Obmann und ist Lehrer von Kläranlagen-Nachbarschaften sowie Leiter der DWA-Ausbildungskläranlagen Hermsdorf/Thüringen und Kahla. "Nachbarschaften" heißen in der DWA freiwillige Zusammenschlüsse des Betriebspersonals von wasserwirtschaftlicher Anlagen zum Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Fortbildung.
Jürgen Lüddecke (68), früher Planungsabteilung der Stadtentwässerung Hannover, ist seit 16 Jahren Leiter der Kläranlagen-Nachbarschaften im DWA-Landesverband Nord. Er hat sich in dieser Zeit intensiv für die Nachbarschaften und die Vereinigung insgesamt eingesetzt. Ebenso ist er seit 16 Jahren Mitglied im Beirat des Landesverbands. Durch seine intensive Tätigkeit förderte er maßgeblich den Erfahrungsaustausch des Betriebspersonals untereinander. Der Landesverband hält ihn für kaum ersetzbar.
Gerald Teutschbein (59), Bereichsleiter Abwasser der Wasserver- und Abwasserentsorgungsgesellschaft Thüringer Holzland, war besonders engagiert beim Aufbau der Kläranlagen-Nachbarschaften in Thüringen Anfang der 1990er-Jahre. Dazu ist er Lehrer in mehreren Grund- und Aufbaukursen und hat maßgeblichen Anteil am Aufbau neuer Kurse im DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen. Auf ihn geht auch die Einführung des modularen Aufbaus bestimmter Aufbaukurse wesentlich zurück. Außerdem ist er Mitglied in einer Reihe von Fachgremien der DWA.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Dr. Frank Bringewski
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872-190
Fax:
+49 2242 872-151