E-Learning – find’ ich gut!
30.10.2017
Mitglieder nutzen die Wissensplattform des Güteschutz Kanalbau
Seit Juli 2016 ist die Informations- und Wissensplattform „Akademie Kanalbau“ mit dem darin enthaltenen E-Learning-Modul „Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise“ online. Gütezeicheninhaber der Beurteilungsgruppen „Kanalbau in offener Bauweise“ (AK) – hierzu zählen die Gruppen AK3, AK2, AK1 – sowie Gütezeicheninhaber der Beurteilungsgruppe „Ausschreibung und Bauüberwachung Kanalbaumaßnahmen in offener Bauweise“ (ABAK) haben Zugangsdaten von der Gütegemeinschaft für die Anmeldung und Nutzung der Plattform erhalten.
Das für Mitglieder kostenfreie Angebot erweitert das Dienstleistungspaket der Gütegemeinschaft Kanalbau und bietet Ingenieuren, Technikern und Meistern die Möglichkeit, das nötige Fachwissen für den Umgang mit der Kanalinfrastruktur zu erlangen oder zu vertiefen.
Einfach und übersichtlich
Nach dem Einloggen hält ein persönlicher Arbeitsbereich unterschiedliche Angebote für den Nutzer bereit. Das Arbeiten mit den verschiedenen Inhalten des E-Learning-Moduls nimmt in Abhängigkeit des Kenntnisstands des Nutzers ungefähr 30 Stunden in Anspruch. Nach dem ersten Anmelden steht der Kurs für die Dauer von sechs Monaten für den Nutzer bereit. Einfache Strukturen, eine übersichtliche Menüführung sowie aufwändige Visualisierungen und Erläuterungen anhand von Baustellenfotos aus der Praxis erleichtern das Lernen.
Der Kurs kann vom Nutzer jederzeit unterbrochen werden und startet dann bei der nächsten Anmeldung von der entsprechenden Stelle. Die Kursteilnehmer können ihren individuellen Lernfortschritt durch Beantwortung entsprechender Fragen prüfen; sie erhalten eine Rückmeldung innerhalb des E-Learnings, ob die Fragen richtig beantwortet wurden.
Die Inhalte des Kurses gliedern sich in folgende Lektionen:
• Bodenmechanische und Hydrogeologische Grundlagen
• Offene Bauweise – Herstellung des Leitungsgrabens
• Leitungszone und Leitungsverlegung
• Zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV)
• Arbeitssicherheit und -schutz bei Maßnahmen in offener Bauweise
2017 wurde das Angebot um den Baustein Dichtheitsprüfung ergänzt.
Nachgefragt
Zu den bisher mehr als 300 Personen, die den E-Learning-Kurs absolviert haben, gehört Pascal Znidarec, EBG Endler Bauunternehmung GmbH, Düsseldorf. Das Unternehmen hat sich unter anderem auf die Bereiche Leitungstiefbau und Kanalbau spezialisiert und führt seit Juli 2014 ein Gütezeichen der Beurteilungsgruppe AK2. Der 24jährige gelernte Straßenbauer machte seinen Meister und arbeitete zunächst als Polier. Heute ist er nach verschiedenen weiteren Fortbildungsmaßnahmen in der Bauleitung des Familienunternehmens tätig und als Bauleiter für die Führung von zwei Großkolonnen im Kanalbaubereich verantwortlich.
In einem Interview nimmt Pascal Znidarec zu seinen Erfahrungen im Umgang mit dem e-Learning-Kurs Stellung.
Herr Znidarec, wie haben Sie vom E-Learning-Angebot der Akademie Kanalbau erfahren?
Erfahren haben wir von dem Angebot bei einem Besuch des Prüfingenieurs, der unser Unternehmen betreut. Dieser hat uns die Internet-Plattform und die Möglichkeiten vorgestellt, die sich hieraus ergeben. Was ist das, was bringt das – darüber haben wir uns unterhalten. Ich fand das so interessant, dass ich mich weiter informiert und dann einen entsprechenden Zugang angefordert habe, der uns als Mitglied der Gütegemeinschaft Kanalbau mit einem Gütezeichen aus der Beurteilungsgruppe AK kostenlos zur Verfügung steht.
Weshalb nutzen Sie den E-Learning-Kurs?
Vor dem Hintergrund meines bisherigen beruflichen Werdegangs und mit Blick auf die neuen Aufgaben, für die ich in Zukunft im Unternehmen verantwortlich bin, möchte ich zum einen bereits erworbene Kenntnisse wieder auffrischen, zum anderen aber auch mein Wissen rund um die verschiedenen Kanalbauthemen erweitern.
Wie fanden Sie den Anmeldeprozess?
Das ist ganz einfach zu handhaben und schnell passiert. Auf meine Anfrage hat mir ein Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Gütegemeinschaft Kanalbau per E-Mail einen entsprechenden Link zugeschickt. Mit einem Klick ist man im Programm.
Wie haben Sie den E-Learning-Kurs absolviert?
Ich habe mich immer dann, wenn ich Zeit erübrigen konnte eingeloggt und die verschiedenen Kapitel nach und nach durchgearbeitet. Alles wird ausführlich erklärt, neben der jeweiligen Beschreibung der Lektion werden die Lernziele erläutert und der ungefähre Zeitaufwand genannt. Das ist eigentlich sehr hilfreich. Darüber hinaus bin ich auch bei Fragen, die sich während meiner Arbeit zum Thema Kanalbau ergeben haben, auf die Seite gegangen und habe unter dem jeweiligen Fachbegriff nachgeschlagen. Auch in dieser Hinsicht ist der E-Learning-Kurs gut zu nutzen.
Welche Themen haben Sie besonders interessiert?
Ich möchte da eigentlich keine Lektion besonders hervorheben. Für mich hat das Gesamtpaket gestimmt. Wie schon erwähnt, es gab durchaus einige Inhalte, mit denen ich mich bereits gut auskannte – es ist aber nicht schlecht, sich auch solche Dinge noch einmal ins Gedächtnis zu rufen. Und die Beschäftigung mit neuen Themen haben einen erlebbaren Mehrwert für meine tägliche Arbeit gebracht. In diesem Sinne habe ich in jedem Kapitel etwas für mich mitnehmen können.
Was hat Ihnen besonders gefallen?
Unter anderem fand ich die Anordnung der sechs Lektionen ansprechend. Sie folgen inhaltlich dem chronologischen Ablauf einer charakteristischen Kanalbaumaßnahme. Insgesamt ist die Aufmachung sehr ansprechend. Der Nutzer wird nicht nur mit Textblöcken konfrontiert; im Gegenteil, vielfältige Animationen, Grafiken, Schnittbilder und Anwendungsbeispiele tragen zur Anschaulichkeit bei und lockern das Lernen auf. Hinzu kommt: Wenn man mal Fragen hat, ist auf den Seiten ein telefonischer Kontakt angegeben. Ich habe das ausprobiert: In der Regel erreicht man immer einen Mitarbeiter der Gütegemeinschaft Kanalbau. Wenn nicht, kommt kurzfristig ein Rückruf und es wird einem geholfen.
Was würden Sie verbessern?
Besonders gut finde ich, dass der E-Learning-Kurs ständig aktualisiert wird und immer weitere Kapitel hinzukommen, wie jetzt aktuell zum Thema Dichtheitsprüfung. In diesem Zusammenhang finde ich es schade, dass der Zugang auf sechs Monate begrenzt ist. Denn auch nach Absolvieren des Kurses schaue ich doch öfter mal in das Programm, um Fragen zu klären.
Nutzen weitere Mitarbeiter im Unternehmen den E-Learning-Kurs?
Mir hat die Beschäftigung mit Lerninhalten so gut gefallen, dass wir in der Geschäftsführung darüber diskutiert haben, ob der E-Learning-Kurs nicht eine gute Möglichkeit darstellt, angehende Poliere und Facharbeiter in unserem Unternehmen weiter zu schulen. Wir haben diese Idee mit dem Güteschutz Kanalbau diskutiert und daraufhin zehn weitere Zugänge erhalten. Die in Frage kommenden Mitarbeiter sind jetzt dabei, sich durch die thematischen Blöcke zu arbeiten.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Linzer Straße 21
53604 Bad Honnef
Deutschland
Telefon:
+49 2224 9384-0
Fax:
+49 2224 9384-84