econorm® - erstmals Prüfung eines Schachtsystems unter dynamischer Vertikalbeanspruchung
28.06.2007
Mit 4 Millionen Lastwechsel wurden erstmals an einem Schachtbauwerk Dauerhaftigkeitsuntersuchungen durchgeführt. Hierzu wurden Schwerlastbedingungen realitätsnah simuliert und vom System econorm® wie erwartet völlig schadlos bewältigt.
Auch notwendige Ansprüche in Richtung Standsicherheit und damit verknüpfter Dauerhaftigkeit sind beim econorm® Schachtsystem seit Jahren nachweislich abgesichert. Zweifelsohne gehören Vertikallastprüfungen an Schachtbauwerken zu den eher seltenen, wenn nicht gar außergewöhnlichen Maßnahmen im praktischen Kanalbau. Dies erklärt sich zum einem auf dem Hintergrund eines derzeit noch fehlenden Anspruches bei nationalen Regelungsgremien sowie mit den äußerst schwierigen Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene. Ungeachtet dessen muss jedoch der Betreiber von Entwässerungseinrichtungen seine Anlagen in Ordnung halten. Dieser Anspruch ist europäisch betrachtet äußerst dehnbar. Nationale Gesetze und Verordnungen (EKVO) zwingen uns trotz knapper Mittel zu kontinuierlichem und nachhaltigem Handeln. Wer deshalb heute auf der Basis fundierter Detailkenntnisse höhere Ansprüche formuliert, handelt nicht nur wirtschaftlich sondern übernimmt Verantwortung im Sinne nachfolgender Generationen.
Statische Vertikallastprüfungen nach PAS 1004 gehören bei den econorm® Schachtherstellern schon seit über 10 Jahren zu den wiederkehrenden Prüfungen im Rahmen der Fremdüberwachung. Daran anknüpfend konnten jetzt mit der Überprüfung des econorm® Schachtsystems unter Dauerschwellbeanspruchung neue und zukunftsweisende Überprüfungskriterien im Schachtbau angestoßen werden. Das an der TH Braunschweig unter Leitung von Dr. Ing. A.-W. Gutsch überprüfte System, bestehend aus den Bauteilen Schachtringe, Schachthals und aufgemörtelter Schachtabdeckung, hat schadlos 4 Millionen Lastwechsel a 10 to (Radlast SLW 60) bewältigt. Bei einem abschließenden statischen Bruchversuch versagte das System erst bei einer Gesamtlast von ca. 60 to. Während des mehrtägigen Dauerschwellversuches wurden auch die Vertikalverformungen der Horizontalfugen in regelmäßigen Zeitintervallen aufgezeichnet.
Beim econorm®-Schacht werden dynamische Lasten sicher und dauerhaft über alle Fertigteile hinweg in den Baugrund eingeleitet. Schnell abklingende sowie geringfügige Setzungen im Horizontalfugenbereich von econorm® Bauteilen folgen dem natürlichen Setzverhalten des umgebenden Erdbaues. Diese Homogenität zwischen umgebendem Erdbau und Schacht sowie die gedämpfte Lastableitung der dynamischen Verkehrsbeanspruchung erhöht zusätzlich die Lebensdauer von ordnungsgemäß eingebauten Schachtabdeckungen. Somit konnte durch diesen Dauerschwellversuch erneut und ergänzend die Praxistauglichkeit des econorm Schachtes unter hoher sowie dauernd einwirkender Verkehrsbelastung nachgewiesen werden.
Pressekontakt:
econorm-Informationsbüro
Peter Reiser
Lise-Meitner-Ring 19/1
89231 Neu-Ulm
Tel.: +49 (0) 731 140 37-24
Fax: +49 (0) 731 140 37-10
eMail: p.reiser@sam-net.de
Web: http://www.econorm.de
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …