Ein Baupartner, der mitdenkt - Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung
19.02.2015
Verfügbare Hallen- und Freiflächen von 578.000 m² bzw. 355.678 m² machen die Messe Frankfurt Venue GmbH zu einer der deutschlandweit bedeutsamsten Adressen für Aussteller aus dem In- und Ausland. Im vergangenen Jahr präsentierten 40.800 Aussteller auf 43 Messen und Ausstellungen ihre Produkte und Dienstleistungen 2.23 Mio. Besuchern – ein Programm das neben einer straffen Organisation einen leistungsfähigen Standort und eine funktionierende Infrastruktur erfordert. Dementsprechend wird auch das Kanalnetz im Rahmen der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) regelmäßig auf Dichtheit kontrolliert.
Bei Untersuchungen im Jahr 2013 waren Schäden am Kanalnetz deutlich geworden, die ein entsprechendes Handeln erforderlich machten. Die mit der Planung beauftragte Frankfurter FAAG TECHNIK GmbH riet zu einer Sanierung mit grabenlosen Verfahren. Mit der Durchführung der umfangreichen, in mehrere Bauabschnitte aufgeteilten Arbeiten beauftragt wurde die Niederlassung Aschaffenburg der DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH und Co. KG. Unter anderem galt es, 300 m Haltungen mit Nennweiten DN 300 bis DN 500 im Schlauchlinerverfahren zu sanieren, außerdem kamen ca, 105 Kurzliner DN 150 bis DN 600 zum Einsatz.
Darüber hinaus mussten ca. 170 Stutzensanierungen in Nennweiten von DN 200 bis DN 800 ausgeführt werden und an 150 Schächten auf dem Gelände waren weitere Sanierungsarbeiten vorzunehmen. Zudem mussten 10 verdeckte Schächte freigelegt werden. Bei der Ausführung der Arbeiten stellte insbesondere der Terminplan der Messe Frankfurt eine große Herausforderung dar, da sämtliche Baumaßnahmen in der messe- und veranstaltungsfreien Zeit durchgeführt werden mussten.
Typische Schäden
Die Abwassereigenkontrollverordnung Hessen (EKVO) schreibt eine Dichtheitskontrolle für alle Abwasser- und Mischwasseranlagen vor, die Abwässer in das öffentliche Kanalnetz leiten. Abwasserleitungen bzw. Netze mit gewerblichen Abwässern müssen alle 10 Jahre überprüft werden. Bei einer Kamerabefahrung waren Schäden am in die Jahre gekommenen Kanalnetz des Messegeländes deutlich geworden. "Der Großteil der Schäden entsprach dem, was angesichts der Nutzungsdauer zu erwarten war", so Ronny Braun von der Messe Frankfurt.
Vor allem hätten die Haltungen aus Beton die übliche Scherben- und Rissbildung gezeigt - Schäden, für deren Beseitigung sich der D&S-Kurzliner anbot, mit dem sich sowohl kreisrunde als auch eiförmige Kanäle von DN 100 bis DN 800 sanieren lassen. In einem Fall allerdings sei ein Betonrohr tatsächlich quer gerissen: "Auch das war insofern keine Überraschung, als das Messegelände zuweilen von schwerem Gerät befahren wird", so Braun.
Ebenfalls wenig überraschend war das Fehlen einer Dokumentation über die Anbindung des im Laufe der Jahre immer wieder erweiterten Messe-Kanalnetzes ans Bestandnetz, zudem spiegelten unprofessionell vorgenommene Anbindungen den Stand einer seit Jahrzehnten überholten Technik wider. Nach Aufnahme und Bewertung der Schäden wurde zunächst ein Schadenskataster erstellt, um eine Maßnahmen- und Kostenübersicht zu erhalten sowie Prioritäten festzulegen.
Störungen des Messebetriebs nicht möglich
Im Falle der zu sanierenden Haltungen empfahl die mit der Planung beauftragte Frankfurter FAAG TECHNIK GmbH eine Sanierung mittels Schlauchliner. Bei der Vergabe des Auftrags konnte die DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG mit ihrem Angebot überzeugen. Mit Blick auf das Auftragsvolumen und um die Auswirkungen für den Messebetrieb möglichst gering zu halten, wurden die Arbeiten in mehrere Bauabschnitte aufgeteilt – zunächst wurden die dringendsten Sanierungen an der Kanalinfrastruktur auf dem Ostgelände erledigt, im Anschluss wurden Arbeiten auf dem Westgelände vorgenommen.
"Im Herbst finden zahlreiche Veranstaltungen auf dem Messegelände statt, die es zu berücksichtigen galt – die Sanierungsarbeiten durften weder die Veranstaltungen selbst noch die Auf- und Abbauarbeiten behindern", bringt Bauleiter Dipl.-Ing. (FH), M.Eng. Markus Schäfer, DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG, NL Aschaffenburg, die besonderen Herausforderungen vor Ort auf den Punkt.
Vielfältige Vorteile
"Vor allem mit Blick auf diese Rahmenbedingungen konnte das Schlauchliner-Verfahren seine einbau- und produkttechnischen Vorteile ausspielen", so Schäfer weiter. Diese beginnen bei der Durchführung der Sanierung: Aufgrabungen entfallen und Behinderungen des Bauumfeldes halten sich in Grenzen. Zudem ist die Einbauzeit in der Regel sehr kurz. Der durch eine Gleitfolie vor Beschädigungen geschützte Liner wird zunächst mit einer Seilwinde in die zu sanierende Haltung eingezogen und mit Druckluft aufgestellt. Im Anschluss daran wird der Liner mittels UV-Licht ausgehärtet. Eine TV-Kamera überwacht den Prozess, nach Abkühlen des Liners wird die Folie entfernt und eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt.
Dank der eingesetzten Verfahren konnten in vier Fällen umfangreichere Tiefbaumaßnahmen verhindert werden. Auch für die Zusammenarbeit vor Ort findet Messe-Mitarbeiter Braun lobende Worte: "Einen in 5 m Tiefe liegenden Schaden in Fundamentnähe hätte man natürlich auch aufgraben können, aber die D&S-Monteure haben alternative Sanierungsvorschläge entwickelt – in der DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG haben wir einen Partner gefunden, der mitdenkt." Die Zusammenarbeit sei partnerschaftlich, mit den bisherigen Ergebnissen der umfassenden Sanierungsarbeiten ist der Auftraggeber sehr zufrieden.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Diringer&Scheidel Rohrsanierung GmbH & Co. KG
Wilhelm-Wundt-Straße 19
68199 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49 621 8607 440
Fax:
+49 621 8607 449