Ein Düker für die Mehrfach-Versorgung
18.02.2022
Unterquerung des Main-Donau-Kanals mit grabenloser HDD-Technik
Der Main-Donau-Kanal (MDK) verbindet Main und Donau von Bamberg über Fürth, Nürnberg nach Kelheim. Die Stadt Fürth liegt auf einer Länge von knapp 13 km am Ufer des Kanals. 1970 baute man hier eine Hafenbrücke als Trägerobjekt der verschiedensten Versorgungsleitungen für die Stadt. Weil die Hafenbrücke heute ein Fall für die Sanierung bzw. den Abriss, ist beschloss der kommunale Träger, die neuen Rohrleitungen nachhaltig grabenlos unter dem Kanal verlegen zu lassen. Der dafür notwendige, von Ufer zu Ufer 200 Meter lange Düker mit einem Mantelrohr DA 500 stellte die Nodig-Spezialisten der Hauck Tiefbau GmbH und ihren den GRUDODRILL 28Nplus vor eine schwierige, aber nicht unlösbare Aufgabe.
Das privatrechtliche Kommunalunternehmen der Stadt Fürth, die infra fürth gmbh, hat kürzlich, als Versorgungs- und Netzdienstleister für die rund 128.000 Fürther Einwohner, die Entscheidung darüber getroffen, wie die ununterbrochene Versorgung gewährleistet werden kann. Egal, ob Sanierung oder Abriss der Brücke – beides war ungewiss und so war es nur logisch, die neuen Versorgungsleitungen für Strom, Internet und Telekommunikation zusammen unter den Kanal via Düker zur Umbindung an die Bestandstrassen auf beiden Seiten des Kanals zu bauen. Dazu mussten im Vorfeld wasserrechtliche Auflagen erfüllt, der Schutz von Natur und Umwelt berücksichtigt, Grundstücksverhältnisse geklärt, die Beschaffenheit des Baugrundes untersucht und logistische Fragen und Probleme beantwortet, respektive gelöst werden. Selbstverständlich waren auch fachmännisches Know-how, jede Menge Erfahrung und das dafür notwendige technische Equipment gefragt.
Für die eigentliche Leitungsverlegung fiel die Entscheidung der infra fürth gmbh auf die in Großheirath ansässige Hauck Tiefbau GmbH. Mit seiner langjährigen Erfahrung, mit seinem umfangreichen Know-how und mit dem Einsatz modernster Techniken versteht sich das Familienunternehmen mit seinen 50 Mitarbeitern als Spezialist für grabenloses Bauen – und das zu Recht. Für die umweltfreundlichen grabenlosen Verfahren im Kabel- und Leitungsbau zählt zudem das entsprechend hervorragende Equipment des Hauck'schen Maschinen- und Fuhrparks.
Ein besonders leistungsstarkes und zuverlässiges Horizontalspülbohrgerät wurde hier gebraucht: Der Düker sollte mit einem Mantelrohr DA 500 SDR 11 mit Schutzmantel, in das ein ganzes Bündel verschiedener Kabelschutzrohre (zur Kabelbestückung) eingezogen werden musste, gebaut werden. Für die rund 200 m lange Pilotbohrung in zu erwartender großer Tiefe wählte Hauck deshalb das Midi-Horizontalspülbohrgerät, GUNDODRILL28Nplus von TRACTO, aus und traf dann alle notwendigen Arbeiten und Vorkehrungen zum Start der Bohrung. Los ging‘s.
Die Wechsellagerung von abrasiven Sandsteinen und zähen, sehr kompakten Tonschichten, waren werkzeug- und spülungstechnisch nur schwer beherrschbar. Außerdem beinhaltete die notwendige Genehmigung des zuständigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes die Forderung, ein Wire-Line-Verfahren einzusetzen, damit die ständige Kontrolle zur Einhaltung der lage- und höhen(tiefen)mäßigen Trassenvorgabe gewährleistet ist. Dazu wurde das kompakte Kreisel-Ortungssystem Opti-Trac von Sharewell HDD eingesetzt. Durch dessen Einsatz gab es keinerlei Beeinträchtigung der Schifffahrt, da eine Befahrung des Kanals zu Ortungszwecken nicht notwendig war (wie es beim Walk-Over-Verfahren erforderlich gewesen wäre).
Die gesamte Strecke für die Pilotbohrung von Ufer zu Ufer unter den MD-Kanal belief sich auf rund 200 m, der Bohrdurchmesser betrug 170 mm. Der GRUNDODRILL28Nplus, umgerüstet für das kabelgeführte Bohren mit Mudmotor (Bohrlochmotor) und mit PDC-Meißel, startete aus der Startgrube links der Hafenbrücke heraus. Dabei musste wegen der engen Grundstücksverhältnisse ein ziemlich steiler Einstichwinkel (55 %) gewählt werden, um rechtzeitig die notwendige, vorgegebene Mindesttiefe unter den Kanal zu erreichen. Mit einer erreichten maximalen Tiefe von 26 m bezogen auf die Startgrube, arbeitete sich der Bohrkopf Meter um Meter mit einer durchschnittlichen Schubkraft von 20 kN und einem durchschnittlichen Spülungsbedarf von 300 l/min vorwärts.
Am gegenüberliegenden Kanalufer angekommen, wurde der Bohrkopf gegen einen Backreamer ausgetauscht. Insgesamt erfolgten 6 Aufweitvorgänge auf einen finalen Bohrlochdurchmesser von 700 mm. Nach einem Cleaning-Run zur Säuberung des Bohrkanals musste nur noch das Bohrgerät von der Start- zur Zielgrube hin umgesetzt werden. Der PE-Mantelrohrstrang DA 500 SDR 11 mit Schutzmantel (zusammengeschweißte 12 m-Einzelrohre) wurde mit Wasser befüllt und problemlos eingezogen.
Jetzt fehlten noch in dem DA 500-Rohrstrang die PE-Schutzrohre, um die verschiedenen Kabel und Versorgungsleitungen einzuziehen. Dazu hieß es: Zurückschieben des Bohrgestänges durch die fertige Mantelrohrleitung, Anhängen des entsprechenden Rohrpakets (4 X DA 140 für Stromkabel, 1 X DA 90 für Steuerkabel, 5 X DA 50 für Glasfaserkabel, 1 X Mehrfach-Rohrsystem für Telekommunikation) und präzises Einziehen. Nun mussten nur noch die vorhandenen Start- und Zielgruben vergrößert werden, um die neuen Versorgungsleitungen an die freigelegten Bestandstrassen auf beiden Seiten des Kanals umzubinden.
Für das gesamte Bauvorhaben – Baustelleneinrichtung, Pilotbohrung, Aufweitgänge, Einzug PE-Mantelrohr, Einzug PE-Schutzrohre, Verdämmung, Tiefbau für die Umbindung – brauchte es knapp zwei Monate, und: ein gutes Gespür sowie jede Menge Erfahrung und spezielles Know-how.
„Als Auftraggeber können wir nur bestätigen, dass im Zusammenspiel einer fundierten Projektplanung, dem Einsatz von modernster Verlegetechnik und Ausführung durch qualifizierte Partner die Basis des Erfolges gebildet wurde. Wir haben die Herausforderung angenommen, um eine sichere Versorgung für Fürth langfristig zu gewährleisten. Für komplexe Projekte ist die innovative grabenlose Verlegung immer eine Alternative zur konventionellen Leitungsverlegung“, so Gerhard Pfob, Projektleitung infra fürth gmbh.
Dank der guten Planung und fachgerechten Ausführung mit dem GRUNDODRILL28Nplus und eines ausgezeichneten Bohrteams, wurde die Versorgung mit Strom und schnellem Internet für die Einwohner von Fürth mit nur einem Bauvorhaben für die Zukunft sichergestellt.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG
Anne Knour
PR & Media Manager Marketing
Paul-Schmidt-Straße 2
57368 Lennestadt
Deutschland
Telefon:
02723 808 177
Fax:
02723 688855