Ein Infrastrukturkanal, der es in sich hat
26.11.2014
In Düsseldorf entsteht derzeit das effizienteste Dampfturbinen-Kraftwerk der Welt mit einer Leistung von 600 MW Strom sowie 300 MW Fernwärme. Es erreicht damit einen Wirkungsgrad von 85%!
Der Bauherr, die Stadtwerke Netz GmbH, arbeitet im Bereich der Strom- und Wärmeversorgung bereits seit geraumer Zeit an einem zukunftsorientierten Konzept, das eine zentrale Erzeugungsanlage umfasst, die nach dem umweltschonenden Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom und Energie erzeugen und sich damit auch in der Bilanz gut rechnen soll.
Als Meilenstein und Brückenschlag in der Fernwärmeversorgung der Landeshauptstadt gilt für dieses Projekt ein neuer Düker, der unter der Rheinsohle sowie der vierspurig ausgebauten B7 verläuft und die linksrheinischen Stadtteile mit Fernwärme versorgt. Herzstück ist der Infrastrukturkanal aus Hochleistungs-Stahlbetonrohren System Dywidag mit einem Außendurchmesser von 3 400 mm, der im Werk Dormagen der BERDING BETON GmbH produziert wurde.
Aus insgesamt acht Planungs-Varianten in geschlossener und offener Bauweise hatte sich der Schild-Rohrvortrieb mit einer mechanisch teilgestützten Ortsbrust (Haubenschild) in Verbindung mit dem Einsatz der großformatigen Stahlbetonrohre als beste Lösung herauskristallisiert. Folgende Vorteile waren dabei ausschlaggebend:
- kurze Bauzeit
- keine Einrichtungen von Verkehrsprovisorien auf der B7
- günstige Baukosten
- in Augenscheinnahme aller Leitungen jederzeit unter Betrieb
Projektspezifische Besonderheiten ergaben sich aus der Geologie und den zu erwartenden Setzungen, Grundwasserschwankungen in Rheinnähe sowie einer extrem geringen Überdeckung (0,77 DA). Die Anforderungen an die Rohrqualität in Verbindung mit einer doppelten Gleitdichtung sowie an das ausführende Unternehmen, die Wilhelm Fenners Baugesellschaft mbH, waren daher besonders hoch.
Dazu der für das Projekt verantwortliche Planer, Dipl.-Ing Eberhard Wendt: "Innovative Baustoffe und Bauverfahren ermöglichen uns Planern heute die Realisierung groß dimensionierter, vorgefertigter Infrastrukturkanal-Systeme, die auf Grund ihrer technologischen Eigenschaften nicht nur widerstandsfähig sind, sondern im Sinne von Nachhaltigkeit über eine erforderliche lange Lebensdauer verfügen. Nachdem inzwischen solche Kanäle bis hin zu DN 4000/DA 4800 rationell zu fertigen und zu verlegen sind, können auch mit einer Vielzahl von Medien und Leitungen ausgestattete Projekte von den Nutzern den vielfältigen Anforderungen entsprechend großzügig ausgestattet werden".
So auch in Düsseldorf: In dem leicht begehbaren Kanal wurden insgesamt 21 Leitungen und Rohre übersichtlich angeordnet. Die Verankerung des Ausbaus im Kanalrohr erfolgte über systemkompatible, im BERDING-Werk bereits einbetonierte gezahnte Halfen-Schienen, die entsprechend dem inneren Düker-Querschnitt ring-förmig gebogen produziert wurden. Das erübrigte vor Ort aufwändige Bohr- und Dübel-Arbeiten.
Bei der Planung und Gestaltung der in vieler Hinsicht neuartigen Kanalkonstruktion hatten Bauherr und Planer auch bereits an die Zukunft gedacht: Anpassungen für weitere Leitungen können in dem Kanal unter der Bundesstraße jederzeit vorgenommen werden Er erfüllt alle notwendigen Optionen für die Integration neuer Techniken sowie Kabel und Versorgungsträger, ohne vor allem den Verkehr einer hoch belasteten Bundesstraße zu beeinträchtigen.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
BERDING BETON GmbH
Industriestraße 6
49439 Steinfeld
Deutschland
Telefon:
+49 54 92 / 87 - 0